| - buchstaben
- buchstabenbiegung, f.
- buchstabenfolge, f.
- buchstabengelehrsamkeit, f.
- buchstabenklauber, m.
- buchstabenmann, m.
- buchstabenmensch, m.
- buchstabenrechnung, f.
- buchstabenschrift, f.
- buchstabenschwänze
- buchstabenspiel, n.
- buchstabenversetzung, f.
- buchstabenwechsel, m.
- buchstabenweise, adv.
- buchstabenwesen, n.
- buchstaber, m.
- buchstabierbank, f.
- buchstabieren
- buchstabierer, m.
- buchstabierschule, f.
- buchstabierschüler, m.
- buchstabierschütze, m.
- buchstabilist, m.
- buchstabisch
- buchstäbler, m.
- buchstäblich
- buchstäblich, adv.
- buchstamm, m.
- buchsteller, m.
- buchstil, m.
- buchswald, n.
- bucht, f.
- buchtäubling, m.
- buchtenfarn, m.
- buchtgestade, n.
- buchträger, m.
- buchtrödler, m.
- buchwald, m.
- buchweise, adv.
- buchweize, m.
- buchwesen, n.
- buchwinde, f.
- buck, m.
- bucke, m.
- buck
- buckel, m.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckelbeere, f.
- buckelbeugung, f.
- buckelbrut, f.
- buckelecht
- buckeleisen, n.
- buckeler, m.
- buckler, m.
- buckelich
- buckelkäfer, m.
- bückelkohl, m.
- buckellinse, f.
- buckeln
- buckelochs, m.
- buckelorum, m.
- buckelraupe, f.
- buckelt
- buckemennel, n.
- bücken
- bucken
- bücken
- bucken, m.
- buckenwurz, f.
- bucker, m.
- buckerl, m.
- buckern
- buckhahnenfusz, m.
- bücking, m.
- bucklet
- bucklicht
- bückling, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bücklingsgetriebe, n.
- bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- bude, f.
- budel, m.
- budengeld, n.
- budenläufer, m.
- budenmann, m.
- budensitzer, m.
- budenspiel, n.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- buf, m.
- puf, m.
- bufbohne, f.
- bufbret, n.
- büfchen, n.
- bufe, m.
- buferei, f.
- bufermel, m.
- buffe, f.
- buffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkäfer, m.
- büffelkalb, n.
- büffelkäse, m.
- büffelkuh, f.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk
- büffelwams, n.
- büffen
- puffen
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffern
- puffern
- buffert, m.
- puffert, m.
- bufhose, f.
- pufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügeltanz
- bügeltasche
- bügelträger, m.
- bügelsäge
- buglahm
- buglähme, f.
- buglähmung, f.
- büglein, n.
- bugschwinden, n.
- bugsieren
- bugspriet
- bugstück, n.
- bugwund
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühlein, n.
- bühelt
- buhl
- bühl, m.
- buhlbrief, m.
- buhlbrieflein, n.
- bühlchen, n.
- buhldecke, f.
- buhldirne, f.
- buhle
- buhl
- buhlen
- buhlenart, f.
- buhler, m.
- buhlerart, f.
- buhlerauge, n.
- buhlerbürschlein, n.
- buhlerei, f.
- buhlergeschäft, n.
- buhlerhaft
- buhlerin
- buhlerisch
- buhlerisch, adv.
- buhlerknecht, m.
- bühlerlein, n.
| buchstaben , hiesz 1) mhd. literas vesti intexere, einem gewand segensprüche einweben: gelîstet unde gebuochstabet was eʒ von wîsen henden an orten und an enden mit hôher kunste ruoche. tr. kr. 20007; ein grüeniu lîste niht ze smal, dâ wâren în von golde als man si wünschen solde geweben dise buochstaben: 'friunt, got lâʒe dich behaben heil und ganzer sælden kraft.' Engelh. 2553. 2) verbis exprimere: darumb so wil ich von uch haben, das ir uwer kunst basz bchstaben. Diocl. 2972. 3) literas in syllabas cogere: im vocab. ex quo von 1469 sillabicare, i. e. sillabas conjungere, bustaben; puchstaben im voc. 1482 a 1b; buchstaben oder buchstabe zusammensetzen, colliterare, sillabicare. e 4a; wie man die teutschen wörter in ire silben theilen und zsammen bchstaben soll. Ickelsamer auf dem titel; die bchstaben der wörter recht in ire silben abzsetzen ist ein höhere kunst, dann das mans der kinder bchstaben, wie mans in der schle nennet, vergleiche. C 3b; sie können noch nit gar alles bchstaben. C 4a; solches bchstaben leret der oftgedacht Quintilianus in den lateinischen wörtern aruspex, abstemius. C 4a; weisz ich doch nit, ob man es also bchstaben möchte: di-ngen, tri-nken. C 5a; disz sei zm rechten brauch des bchstabens in der kürze vermanet. C 6a; knaben von siben jaren, die solche wort buchstaben lernen in der schule. Luther 3, 343b; lasz sie brill aufsetzen oder einen knaben buchstaben diese wort. 3, 366b; das ist der christen schule, an der kunst lernen sie teglich und könnens nicht ergreifen, viel weniger auslernen, sondern bleiben imer kinder und buchstaben abc in dieser kunst. 5, 529a; ah, das ist entweder ein junger abcteufel oder schulteufelin, die noch nicht recht buchstaben kan, oder ists der rechte gelerte teufel. 6, 317a; ehe der ander ein wort buchstabet. 8, 138b; die heilige schrift ist gottes wort, geschrieben und, das ichs also rede, gebuchstabet und in buchstaben gebildet. 8, 312a; das sie das reine wort aus einem buch möchten buchstaben (lesen) hören. 8, 378a. br. 5, 69; ein mesz z lesen und ein psalter z bchstaben und z singen. kriegsb. des frides 201; bchstabet (schreibt) seinen namen wunderbarlich. Katziporus X 7b; es vor bchstaben und blettern wol ein halbe stund, e er die messen finden kund. Murner narrenb. 1512 n 5b; ir fienget kaum zu lernen an. ach ihr buchstabet noch. Herder 17, 60. [Bd. 2, Sp. 482] die nordischen sprachen setzen noch einfacher isl. stafa, schw. stafva, dän. stave, ohne vorausgeschicktes bok. nnl. spellen, engl. spell.
buchstabenbiegung, f. so findet man, dasz dem orientalen bei allem alles einfällt, so dasz er, übers kreuz das fernste zu verknüpfen gewohnt, durch die geringste buchstaben- oder silbenbiegung widersprechendes aus einander herzuleiten kein bedenken trägt. Göthe 6, 104.
buchstabenfolge, f. ordo literarum.
buchstabengelehrsamkeit, f. was buchgelehrsamkeit.
buchstabenklauber, m.
buchstabenmann, m. qui scriptum sequitur: aber was hilft das alles gegen die ästhetischen buchstabenmänner! Bürger 133b.
buchstabenmensch, m. literatus: mit einem wort, wir sind literati, buchstabenmenschen. Mendelsohns Jerusalem s. 61; buchstabenmenschen nennt man die gelehrten und schriftsteller. Klinger 12, 170.
buchstabenrechnung, f. algebra.
buchstabenschrift, f. gegenüber der bilderschrift.
buchstabenschwänze, pl. literarum unci.
buchstabenspiel, n. anagramma: dann verläuft sich der witz abgemattet ins buchstabenspiel. J. P. aesth. 2, 40. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|