Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
büchsstral bis buchstabenmensch (Bd. 2, Sp. 479 bis 482) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() Die mhd. und nhd. flexion wird schwierig durch übergänge in die schwache form. schon ahd. nehmen einzelne starke subst. in der zusammensetzung schwache gestalt an, z. b. tac und suonatago. zwar ist uns kein ahd. puohstapo überliefert, nach dem alts. bôcstabo Hel. 7, 11 aber möglich. die mhd. dichter schwanken. die meisten und ältesten flectieren stark: E was der êrste buochstab. En. 282, 16; sus sagent die buochstabe. Parz. 108, 2; ine kan decheinen buochstap. 115, 27; geschaffen sô der buochstap, eʒ ist noch der geloube mîn, geviel sie an die buochstabe. 254, 37; der êrste buochstap. 362, 34; Rudolf und Conrad, geschweige spätere, schwach: die schrift heiʒ alle tilgen abe, tiefe an des boumes rinden diu rede und dise buochstaben si mâlte ûf dem gevilde dâ wâren în von golde [Bd. 2, Sp. 480] nom. sg.: warlich bis das himel und erde zergehe, wird nicht zergehen der kleineste buchstab noch ein tütel vom gesetze. Matth. 5, 18; alle obliquen casus gehen schwach: ir solt kein mal umb eines todten willen an ewrem leibe reiszen, noch buchstaben an euch pfetzen (euch tatowieren). 3 Mos. 19, 28; der du unter dem buchstaben und beschneidung bist. Röm. 2, 27; im geist und nicht im buchstaben. 2, 29; im alten wesen des buchstabens. 7, 6; nicht des buchstabens sondern des geistes, denn der buchstabe tödtet, aber der geist machet lebendig. 2 Cor. 3, 6; das man euch die ersten buchstaben der göttlichen worte lehre. Ebr. 5, 12. der vocab. 1482 e 4a hat buchstabe (literas) zusamensetzen. 119a setzt den nom. sg. bchstab, den gen. pl. bchstaben; 82a ebenso bchstab und bchstaben, auch 82b im acc. sg. einen bchstaben. in weltbuch kann man 161a den nom. sg. bchstab, gen. bchstabens, dat. acc. bchstaben lesen. ganz unsicher schreibt Ickelsamer der bchstab nom. sg.; solche bilder müste man auf ein tafel oder brief malen und die bchstab, einen iegklichen bei oder z seinem thier oder ding setzen. B 7a; die subtilichkeit dises griechischen bchstabens. A 8b; dises bchstabens nennung. B 1a; dises bchstaben form und gestalt. B 2a. silbenbüchlein gibt s. 15 dem gen. sg. bchstabes und bchstabs, dem dat. sg. bchstaben, dem pl. die bchstaben. 547a, 2109, 1, 149b lassen dem nom. sg. buchstab, dem pl. buchstaben. Adelung in beiden ausgaben: der buchstab, des buchstabens, pl. die buchstaben. man nehm es nicht buchstäblich an, Buchstab an sich selbst, gleichviel wie man es decliniere, bestätigt zusehends die von buch gegebne deutung. wenn uns die bôka, d. i. die buche, den gehalt der schrift überhaupt darstellt, so sind die bôkstabôs alle einzelnen vom baum geschnittenen tafeln und reiser. auf die büchnen stäbe wurden die züge geritzt und später gemahlt. bei Ulfilas erscheint uns stabs nur in der abstraction von στοιχεῖον, element, wie die buchstaben element sind aller schrift und rede; unter dem worte stab soll dessen zusammenhang mit staua κρίσις und stôjan κρίνειν entfaltet werden, der richter hält den stab und das urtheil erfolgt, gleich der schrift, durch stäbe. anklage hiesz unserer vorzeit rugstab, eid eidstab, verurtheilung harmstab und dem altn. feiknstafr, dirae, imprecatio würden ags. fâcnstäf, ahd. feichanstap zur seite stehn, dem altn. helstafr die hellirunen, todesrunen, denn auch verwünschungen pflegten mit runen eingeritzt zu sein. an der nahen berührung von runstab und buchstab kann niemand zweifeln. bruder Bertholds rede von gezierten, geflorierten buchstaben ( s. 305. 306) erscheint sinniger, wenn man die nachhallende eigentliche wortbedeutung hinzunimmt und selbst in handschriften des mittelalters läszt die laubverzierung ausgemahlter buchstaben sich noch darauf beziehen. im Tristan 362, 30 werden späne 'in lange wîs' aus reisern, um ein T und I zu bilden, geschnitten; das ganze alterthum unserer runen und losze hängt mit dem gebrauch solcher buchstaben genau und vielfach zusammen, wie neuere untersuchungen dargelegt haben, die längst unverstandne benennung wurde in allen deutschen sprachen bis auf heute fortgeführt. Entgegen steht der buchstabe sowol der mündlichen, lebendigen rede als auch dem geist. du sollst es aus meinem munde hören, ich kann es nicht in buchstaben, in briefen ausdrücken; lebendig wird die melodie, über deren todte buchstaben wir uns sonst den kopf zerbrochen haben. 27, 133; gedechtnus wirdiglich erhaben, [Bd. 2, Sp. 481] Jene biblische stelle legt den abstand des buchstabens vom geist schön dar: τὸ γὰρ γράμμα ἀποκτείνει, τὸ δὲ πνεῦμα ζωοποιεῖ, bei Ulfilas untê bôka usqimiþ, iþ ahma gaqiujiþ, bei Luther, denn der buchstabe tödtet, aber der geist machet lebendig, wo buch und buchstab wieder zusammenfallen. nach dem buchstaben nehmen, fassen geht auf strenge, wörtliche, den rechten sinn versäumende erklärung: wann unser keiserlich recht etlich peinlich straf setzen, die nach gelegenheit diser zeit und land unbequem und einstheils nach dem buchstaben nit wol müglich zu gebrauchen weren. HGO. 104; da sprach einer unter ihnen, ir solt einmal dem richter die hände schmieren oder salben. die gut fraw verstund das nach dem buchstaben. sch. u. ernst cap. 82; welche auf dem buchstaben der schrift lagen, als die rabi. weltb. 161a; am buchstaben kleben. er hat mir keinen buchstaben davon geschrieben; ich habe noch keinen buchstaben davon gesehen, nicht das geringste. Man unterscheidet stumme und flüssige buchstaben (literas mutas et liquidas), 548, 32 hat ein flieszender buchstab, litera caduca; grosze und kleine buchstaben (grandes et minutas); der kleinste buchstab ist das jota, es darf kein jota fehlen; kein thränichen musz umbsonst geschehen, es wird angesetzt mit groszen, mächtigen buchstaben im himmel. 548, 22; wer nicht lesen kann, der spricht es sein böse buchstaben. 548, 31. er sieht die buchstaben doppelt, ist betrunken. 3, 74. ![]() ![]() ![]() ![]() liebling der grazien sei der träg buchstäbelnde dolmetsch. ![]() ![]() 1) mhd. literas vesti intexere, einem gewand segensprüche einweben: gelîstet unde gebuochstabet ein grüeniu lîste niht ze smal, 2) verbis exprimere: darumb so wil ich von uch haben, 3) literas in syllabas cogere: im vocab. ex quo von 1469 sillabicare, i. e. sillabas conjungere, bustaben; puchstaben im voc. 1482 a 1b; buchstaben oder buchstabe zusammensetzen, colliterare, sillabicare. e 4a; wie man die teutschen wörter in ire silben theilen und zsammen bchstaben soll. Ickelsamer auf dem titel; die bchstaben der wörter recht in ire silben abzsetzen ist ein höhere kunst, dann das mans der kinder bchstaben, wie mans in der schle nennet, vergleiche. C 3b; sie können noch nit gar alles bchstaben. C 4a; solches bchstaben leret der oftgedacht Quintilianus in den lateinischen wörtern aruspex, abstemius. C 4a; weisz ich doch nit, ob man es also bchstaben möchte: di-ngen, tri-nken. C 5a; disz sei zm rechten brauch des bchstabens in der kürze vermanet. C 6a; knaben von siben jaren, die solche wort buchstaben lernen in der schule. 3, 343b; lasz sie brill aufsetzen oder einen knaben buchstaben diese wort. 3, 366b; das ist der christen schule, an der kunst lernen sie teglich und könnens nicht ergreifen, viel weniger auslernen, sondern bleiben imer kinder und buchstaben abc in dieser kunst. 5, 529a; ah, das ist entweder ein junger abcteufel oder schulteufelin, die noch nicht recht buchstaben kan, oder ists der rechte gelerte teufel. 6, 317a; ehe der ander ein wort buchstabet. 8, 138b; die heilige schrift ist gottes wort, geschrieben und, das ichs also rede, gebuchstabet und in buchstaben gebildet. 8, 312a; das sie das reine wort aus einem buch möchten buchstaben (lesen) hören. 8, 378a. br. 5, 69; ein mesz z lesen und ein psalter z bchstaben und z singen. kriegsb. des frides 201; bchstabet (schreibt) seinen namen wunderbarlich. Katziporus X 7b; es vor bchstaben ir fienget kaum [Bd. 2, Sp. 482] die nordischen sprachen setzen noch einfacher isl. stafa, schw. stafva, dän. stave, ohne vorausgeschicktes bok. nnl. spellen, engl. spell. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |