| - büchsenschmid
- büchsenschneller, m.
- büchsenschrank, m.
- büchsenschrot, n.
- büchsenschusz, m.
- büchsenschütze, m.
- büchsenspanner, m.
- büchsenspeise, f.
- büchsenstein, m.
- buchsflöte, f.
- büchslein, n.
- büchsner, m.
- buchspange, f.
- buchspitz, n.
- buchsprache, f.
- büchsstral, m.
- buchstab, m.
- buchstabe, m.
- buchstäbchen, n.
- buchstäbeln
- buchstaben
- buchstabenbiegung, f.
- buchstabenfolge, f.
- buchstabengelehrsamkeit, f.
- buchstabenklauber, m.
- buchstabenmann, m.
- buchstabenmensch, m.
- buchstabenrechnung, f.
- buchstabenschrift, f.
- buchstabenschwänze
- buchstabenspiel, n.
- buchstabenversetzung, f.
- buchstabenwechsel, m.
- buchstabenweise, adv.
- buchstabenwesen, n.
- buchstaber, m.
- buchstabierbank, f.
- buchstabieren
- buchstabierer, m.
- buchstabierschule, f.
- buchstabierschüler, m.
- buchstabierschütze, m.
- buchstabilist, m.
- buchstabisch
- buchstäbler, m.
- buchstäblich
- buchstäblich, adv.
- buchstamm, m.
- buchsteller, m.
- buchstil, m.
- buchswald, n.
- bucht, f.
- buchtäubling, m.
- buchtenfarn, m.
- buchtgestade, n.
- buchträger, m.
- buchtrödler, m.
- buchwald, m.
- buchweise, adv.
- buchweize, m.
- buchwesen, n.
- buchwinde, f.
- buck, m.
- bucke, m.
- buck
- buckel, m.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckelbeere, f.
- buckelbeugung, f.
- buckelbrut, f.
- buckelecht
- buckeleisen, n.
- buckeler, m.
- buckler, m.
- buckelich
- buckelkäfer, m.
- bückelkohl, m.
- buckellinse, f.
- buckeln
- buckelochs, m.
- buckelorum, m.
- buckelraupe, f.
- buckelt
- buckemennel, n.
- bücken
- bucken
- bücken
- bucken, m.
- buckenwurz, f.
- bucker, m.
- buckerl, m.
- buckern
- buckhahnenfusz, m.
- bücking, m.
- bucklet
- bucklicht
- bückling, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bücklingsgetriebe, n.
- bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- bude, f.
- budel, m.
- budengeld, n.
- budenläufer, m.
- budenmann, m.
- budensitzer, m.
- budenspiel, n.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- buf, m.
- puf, m.
- bufbohne, f.
- bufbret, n.
- büfchen, n.
- bufe, m.
- buferei, f.
- bufermel, m.
- buffe, f.
- buffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkäfer, m.
- büffelkalb, n.
- büffelkäse, m.
- büffelkuh, f.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk
- büffelwams, n.
- büffen
- puffen
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffern
- puffern
- buffert, m.
- puffert, m.
- bufhose, f.
- pufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügeltanz
- bügeltasche
- bügelträger, m.
- bügelsäge
- buglahm
- buglähme, f.
- buglähmung, f.
- büglein, n.
- bugschwinden, n.
- bugsieren
- bugspriet
- bugstück, n.
- bugwund
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühlein, n.
- bühelt
- buhl
- bühl, m.
- buhlbrief, m.
| büchsenschmid, m. faber tormentarius: der zehend gibt die schuld (des fehlschusses) unrecht dem büchsenschmid und seinem knecht. Haupt 3, 254.
büchsenschneller, m. ligula sclopeti. Stieler 1905.
büchsenschrank, m.
büchsenschrot, n. glans plumbea.
büchsenschusz, m. ictus sclopeti: Frischlin nomencl. 472; do was ein buchsenschutz (so) von der statt ein brunnen, do wolten wir die nacht bleiben. Tho. Plater 23; einen guten büchsenschusz von diesem dorf liegt ein kloster. pers. reiseb. 1, 4.
büchsenschütze, m. it. archibusiere, franz. arquebusier: her büchsenschützen! leiter an! Murners luth. narr 3277; mit büchsenschützen schieszen lan. Haupt 3, 260.
büchsenspanner, m. sclopetorum ad ictum parandorum peritus, dergleichen sich die fürsten unter ihren dienern halten.
büchsenspeise, f. pulvis pyrius, flintenfutter: rohr- pistol- und büchsenspeis. Spee trutzn. 104.
büchsenstein, m. glans lapidea, plumbea: büchsenstein, die man mit der schlingen in die feind wirft, plumbum ales. Maaler 81b; denn ir solt sehen, das ich alle büchsenstein in ermel fassen wil, die sie gegen uns schieszen. Luther 3, 129b; und die büchsensteine würden zurücke keren im schieszen und die feinde treffen. 3, 134b; wo ist nu Münzers ermel, darein er wolt alle büchsensteine fahen, die wider sein volk geschossen würden? das.; und meinet es schneie mit büchsensteinen zu im hinein. 3, 249b; etliche können eisen- und büchsenstein beschweren. 3, 329b; gott leszt inen teglich die sonne scheinen und aller seiner wolthat überflüssig genieszen, die doch vielmehr werd weren nicht einen stro halm und ein augenblick liechts zu haben, sondern das er on unterlasz eitel hellisch fewer liesz uber sie regen und mit stralen, hagelspieszen und büchsensteinen auf sie schlacken und schloszen. 5, 394a; denn die sünde, die ist nichts denn eitel spiesz und büchsensteine. 6, 270. heute ist aber büchsenstein was flintenstein, silex pyromachus, feuerstein der büchse.
buchsflöte, f. tibia buxea: buchsflöuten oder schwäglen, multifori tibia buxi. Maaler 80d. [Bd. 2, Sp. 479] büchslein, n. pyxidicula, büchschen, im voc. 1482 a 1b olfactoriolum, riechfläschchen, vgl. DWB nadelbüchslein, bisambüchslein, schminkbüchslein. einem das büchslein rühren, einen in bewegung setzen, quälen: ich wil imbs büchslein rüren wol, das er hab weder rast noch ru. H. Sachs III. 3, 24d. dann aber die unter büchse 4 behandelte redensart ins büchslein blasen. hier mit deutlichem bezug auf die schminke: die in das büchslin blosen, dasz sie ein ferblin empfahen. Keisersb. kaufmannschatz 96a; weiber, die ins büchsle geblasen habend, angestrichen, gefärbt, cerussatae mulieres. Maaler 81b; das büchslin lit beschlossen drinn, darusz ir ferbent uwer kinn. Murner narrenb. lb; denn ob wol war ist, das die unzüchtigen leut parisrot, bleiweisz, mennig, operment genommen, wenn sie haben ins püchslein blasen wöllen. Mathesius 106a; damit sich die Jesabel auch geferbet hatte, da sie als ein frech und verrucht weib ins püchslein blies. 107a. der in das büchslin geblasen, eingestrichen hat, fucatus, fallax. Henisch 577, 1. andere mal scheint aber ins büchslein blasen, blasen müssen, geld blechen, sich etwas kosten lassen, wie Schmid im schw. wb. 103 meint, mit geld bestechen. ein bald nach 1429 entsprungnes gedicht in Fichards frankf. arch. 3, 365 hat die zeilen: koning Sigemunt sprach, isz solte en werden leit, ich solde swigen und nit zu viel kosen, die von Spier hant in das buschen geblosen, sind dabei übel gefahren. sich schämen, erröthen, beschämt abziehen, sich den staub ins gesicht geblasen haben war wol der ursprüngliche sinn. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|