| - büchsenhulfter, f.
- büchsenklapf, m.
- büchsenknall, m.
- büchsenkratzer, m.
- büchsenkraut, n.
- büchsenkugel, f.
- büchsenlauf, m.
- büchsenloth, n.
- büchsenmacher, m.
- büchsenmeister, m.
- büchsenpfenning, m.
- büchsenpulver, n.
- büchsenschaft, m.
- büchsenschäfter
- büchsenschein
- büchsenschlag, m.
- büchsenschmid
- büchsenschneller, m.
- büchsenschrank, m.
- büchsenschrot, n.
- büchsenschusz, m.
- büchsenschütze, m.
- büchsenspanner, m.
- büchsenspeise, f.
- büchsenstein, m.
- buchsflöte, f.
- büchslein, n.
- büchsner, m.
- buchspange, f.
- buchspitz, n.
- buchsprache, f.
- büchsstral, m.
- buchstab, m.
- buchstabe, m.
- buchstäbchen, n.
- buchstäbeln
- buchstaben
- buchstabenbiegung, f.
- buchstabenfolge, f.
- buchstabengelehrsamkeit, f.
- buchstabenklauber, m.
- buchstabenmann, m.
- buchstabenmensch, m.
- buchstabenrechnung, f.
- buchstabenschrift, f.
- buchstabenschwänze
- buchstabenspiel, n.
- buchstabenversetzung, f.
- buchstabenwechsel, m.
- buchstabenweise, adv.
- buchstabenwesen, n.
- buchstaber, m.
- buchstabierbank, f.
- buchstabieren
- buchstabierer, m.
- buchstabierschule, f.
- buchstabierschüler, m.
- buchstabierschütze, m.
- buchstabilist, m.
- buchstabisch
- buchstäbler, m.
- buchstäblich
- buchstäblich, adv.
- buchstamm, m.
- buchsteller, m.
- buchstil, m.
- buchswald, n.
- bucht, f.
- buchtäubling, m.
- buchtenfarn, m.
- buchtgestade, n.
- buchträger, m.
- buchtrödler, m.
- buchwald, m.
- buchweise, adv.
- buchweize, m.
- buchwesen, n.
- buchwinde, f.
- buck, m.
- bucke, m.
- buck
- buckel, m.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckelbeere, f.
- buckelbeugung, f.
- buckelbrut, f.
- buckelecht
- buckeleisen, n.
- buckeler, m.
- buckler, m.
- buckelich
- buckelkäfer, m.
- bückelkohl, m.
- buckellinse, f.
- buckeln
- buckelochs, m.
- buckelorum, m.
- buckelraupe, f.
- buckelt
- buckemennel, n.
- bücken
- bucken
- bücken
- bucken, m.
- buckenwurz, f.
- bucker, m.
- buckerl, m.
- buckern
- buckhahnenfusz, m.
- bücking, m.
- bucklet
- bucklicht
- bückling, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bücklingsgetriebe, n.
- bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- bude, f.
- budel, m.
- budengeld, n.
- budenläufer, m.
- budenmann, m.
- budensitzer, m.
- budenspiel, n.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- buf, m.
- puf, m.
- bufbohne, f.
- bufbret, n.
- büfchen, n.
- bufe, m.
- buferei, f.
- bufermel, m.
- buffe, f.
- buffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkäfer, m.
- büffelkalb, n.
- büffelkäse, m.
- büffelkuh, f.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk
- büffelwams, n.
- büffen
- puffen
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffern
- puffern
- buffert, m.
- puffert, m.
- bufhose, f.
- pufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügeltanz
- bügeltasche
- bügelträger, m.
- bügelsäge
- buglahm
| büchsenhulfter, f. Garg. 114a. [Bd. 2, Sp. 478] büchsenklapf, m. sclopeti crepitus: hat man nicht allein aus den geruchen des strals mit vermischtem schwefel, kohlen und salpeter in erfindung des büchsenklapfs und starken triebs nach geraumbt (geramet) und dasselbige also meisterlich erfunden? Thurneisser m. alchym. 3.
büchsenknall, m. dasselbe: er musz keinen staub, keinen regen, keinen pulverdampf, keinen büchsenknall und sonst keine ungelegenheit achten. Weise kl. leute 305.
büchsenkratzer, m. virga sclopeti purgatoria.
büchsenkraut, n. pulvis pyrius, nd. bussenkrud, pulver.
büchsenkugel, f. glans plumbea.
büchsenlauf, m. tubus sclopeti, flintenlauf.
büchsenloth, n. pila plumbea, büchsenblei, kugel, vgl. DWB büchsengelöth.
büchsenmacher, m. sclopetarius.
büchsenmeister, m. bombardarius. voc. 1482 z 8b; der kaiser selbs aigner person sprach seine büchsenmeister an: laszt unser gschütz hingegen gan. Soltau 371; kecke büchsenmeister, nicht die allein lustfeuer können machen, es müssen sein, die vorm feind zu handthieren wissen. Kirchhof disc. mil. 26.
büchsenpfenning, m. raudusculum, sparpfennig: und im bis gen Rom in sein gefengnus zerung von iren büchsenpfenningen schicken. Mathesius 15a. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|