| - klapphandschuh, m.
- klappholz, n.
- klapphut, m.
- klappig, adj.
- kläppisch
- klappjagd, f.
- klappkasten, m.
- klapplaus, f.
- kläpplein, n.
- klappmuschel, f.
- klappmütze, f.
- klappnusz
- klappohr, n.
- klappöhrig
- klappreim, m.
- klapprose, f.
- klappschenke, f.
- klappsiel, n.
- klappstiefel, m.
- klappstuhl
- klapptisch, m.
- klapptopf
- klappwacht, f.
- klappwort, n.
- klaps
- klapps
- klaps, m.
- klapps, m.
- kläpschen, n.
- klapsen
- klappsen
- klapsnusz, f.
- klar
- klar, n.
- klar, m.
- klaräugig
- klarblau
- klarblickend
- klare, f.
- kläre, f.
- klaren
- klären
- klarenkraut, n.
- klaret, m.
- klaret
- klaretbirn, f.
- klaretchen, n.
- klaretlein, n.?
- klaretrot
- klarettraube, f.
- klarfädig
- klärgallerte, f.
- klargrünlicht
- klarhäutig
- klarheit, f.
- klarieren
- klarificieren
- klarin, m.
- klaritz
- klärkessel, m.
- klarlegung, f. subst.
- klarleuchtend
- klärlich
- kkärlichkeit, f.
- klarmachung, f. subst.
- klarmütig
- klarsehend, adj.
- klärsel, n.
- klarsichtig
- klarsinnig
- klarspeisig
- klärstaub, m.
- klarstellung, f.
- klärtonne, f.
- klärung, f. subst.
- klas
- klasse, f.
- klasse, f.
- classe, f.
- klassenabtheilung, f.
- klasseneintheilung, f.
- klassenerster, m.
- klassengeist, m.
- klassenlehrer, m.
- klassenlotterie, f.
- klassenname, m.
- klassenordnung, f.
- klassensteuer, f.
- klassenunterschied, m.
- klassenweise, adv.
- klassenzimmer, n.
- klassiker, m.
- classiker, m.
- klassisch
- classisch
- klastern
- klate
- klatte
- klater
- klatter
- klater, m.
- kläter, m.
- klaterig, adj.
- klatterig, adj.
- kläterig, adj.
- klatsch
- klatsch, m.
- klätsch
- kletsch
- klätsch, n.
- klatschblatt, n.
- klatschblume, f.
- klatschbüchse, f.
- klatsche, f.
- klätsche
- klätscheln
- klatschen
- klätschen
- kletschen
- klatscher, m.
- klätscher, m.
- klatscherei, f.
- klätscherei, f.
- klätscherin, f.
- klatschern
- klätschern
- klatschfink, m.
- klatschform, f.
- klatschgeschichte, f.
- klatschgesellschaft, f.
- klatschgevatter, m.
- klatschhaft
- klatschhaftigkeit, f.
- klatschicht
- klätschicht
- klatschig
- klatschkessel, m.
- klatschkraut, n.
- klatschmarkt, m.
- klatschmaschine, f.
- klatschmaul, n.
- klatschmäulicht
- klatschmühle, f.
- klatschnasz
- klatschnest, n.
- klatschpack, n.
- klatschpelz, m.
- klatschregen, m.
- klatschrohr, n.
- klatschrose, f.
- klatschschwester, f.
- klatschsucht, f. adj.
- klatschsüchtig, f. adj.
- klatschtasche, f.
- klatschtaube, f.
- klatschzunge, f.
- klattbuch
- klättbuch
- klatte, f.
- klatter
- klatterig
- klattern
- klatz, m.
- klatze, f.
- klatzen
- klatzer
- klatzet, adj.
- klatzig
- klau
- klaubauf, m.
- klaube
- klaubebühne, f.
- klaubejunge, m.
- kläubelbein, n.
- kläubeln
- kleubeln
- klaubeln
- klauben
- klauber, m.
- klauber
- klauberei, f. subst.
- klauberich, n.
- klauberig, adj.
- klauberin, fem.
- klauberisch, adj.
- klaubern
- klaubholz, n.
- klaubirne, f.
- klaubisch
- klubisch
- klaubzehend, m.
- klauchen, pl.?
- kläuchen, n.
- klauder, n.?
- klaue, f.
- kläuel, n. m.
- kläuelfasz
- kläuelstock
- kläueln
- klauen
| klapphandschuh, m. 1) frauenhandschuh mit klappen statt der finger, die zurückgeschlagen werden können, im gegensatz der fingerhandschuhe. Adelung, vgl. Voss unter klappe 4, c. franz. mitaine. 2) eigen gleich kläppchen 3, kläpperlein 2. Ey Harzmärchenbuch 74 erzählt von einer verwünschten kirche, die schon viele zu [Bd. 11, Sp. 979] erlösen versuchten, aber jeder hat auch einen klapphandschuh davongetragen, der eine hat einen arm eingebüszt, der andere ist taub herausgekommen u. s. w.
klappholz, n. kleinere stücke gespaltnen eichenholzes wie sie vom küfer zu faszdauben gebraucht werden, im gegensatz der gröszeren pipenstäbe. Frisch, Adelung; nd. klappholt und pipenstäve brem. wb. 2, 789, nl. klaphout und pijpstave Kil. (dazu nnl. klaphout verkoopen schwatzen), dän. klapholt (aus dem 16. jh. bei Molbech dansk gloss.) und pibestaver, schwed. klappholts und pipstafvar, selbst engl. clapboard, auch clapholt (Halliwell 252a) und pipestaves, alles deutlich aus nd. nl. quelle, das schw. selbst aus hd. (böhm. klepka): sie führen handel zur see .. insonderheit mit groben waaren als wagenschosz, klapholz, wedasche, pech, theer. Waissel preusz. .. hist. Königsb. 1599 s. 1; ruttenholz, wagenschosz, asche, klappholz. Schütz Preuszen Eisl. 1599 s. 138; raub .. an vieh, fischen, bogenholz, klapholz. 241. bei Frisch 1, 519a auch franzklappholz, gröszeres, aus Pommern. nd. klappholter heiszen auch die im groben geschnittenen hölzernen absätze wie sie an die schuster verkauft werden (brem. wb.), die absätze an holzpantoffeln heiszen nd. klappen.
klapphut, m. 1) hut der zusammenzuklappen ist: zu dem degen trägt man bei diesen gelegenheiten den klapphut unter dem arme. Benzel-Sternau ( Campe), franz. claque m., das auch bei uns das gewöhnlich gebrauchte ist. 2) hut mit klappen Campe, klapphôt, 'der forne einen aufschlag hat' Richey 119.
klappig, adj. zu klappen, nd. (westf.) klappich schwatzhaft Dief. 221c; bei Stieler klappicht, strepens, crepans.
kläppisch, schwatzhaft, mnd. cleppesch (s. u. kläffisch), aber auch hd., schon bei Megenberg 43, 22. 47, 26: es ist ein weib von natur ein kläppisch wäschig ding. Agricola spr. nr. 415, s. DWB klappen 6. Stieler gibt klappisch strepens. vergl. deutschungr. im berglande klapsche f. altes mütterchen, eig. gewiss schwätzerin, s. Schröer darst. 113 (363), es stimmt zu 'fabulus cleffsche' Dief. 221c, vgl. md. klepse zunge sp. 902.
klappjagd, f. wie klapperjagd: darmit ginge die klap- und stiberjagt an, man liefe hie und da in die büsche, umb die raphüner auf den fangplatz zu jagen. Leyermatz 12.
klappkasten, m., dem. klappkästchen n., bei Göthe in der camp. in Frankreich (4. oct.): am feuer stand ein hohes klappkästchen (mit dem salzvorrate), das auch zum stuhl diente. 30, 110, wol kasten mit einem deckel zum auf- und zuklappen, wie die salzmesten sind.
klapplaus, f. laus die man klappt, knackt oder ertappt? bildlich: so soltu dennoch dich für klapleuse fürchten, die ein jeglicher baur dir auf die hant setzen kan. Pape bettel- u. garteteufel Aa 3a, warnung an landstreicher, sich nicht erwischen zu lassen; es erinnert an kläppchen 3, vgl. DWB klapphandschuh 2.
kläpplein, n. wie kläppchen 3: so dem jungfräulichen guten namen bei dem baldgläubigen pöfel ein kläplein angehenkt wird, so .. engl. komöd. II, Q 6b.
klappmuschel, f. eine muschelgattung, spondylus.
klappmütze, f. 1) kleine lederne mütze, die nur den scheitel bedeckt. Adelung, nd. klappmütz calotte Richey 119, klappmützchen Frisch 1, 519a. 680b als nd.; nl. klapmuts, bei Kil. klapmutse pileus planus, bonnet. 2) bei Campe als mütze mit klappen, zum niederschlagen. 3) eine grosze art seehunde, die ein fell wie eine blase an der stirn haben, das sie bei sturm über die augen ziehen, phoca cristata. Nemnich: klapmüz ist eine gröszere art seehunde. Flensburgisches wochenblatt, 2. jahrg. 1790 s. 249. das stimmt zu Campes angabe der eigentlichen bedeutung. 4) klappmützen heiszen in den seestädten die gröszten robbenfelle, mit der kürzung des ausdrucks, die im pelzhandel herschend ist. | |
31) | stadtvisite | | ... anthologie ), du wirst in den assembleen und stadtvisiten manchen gähnenden schlund der langeweile ausfüllen. Schiller 1, 203 . | | | 32) | strecken | | ... luxemb. ma. 429; sich strecken sich ausrecken ( gähnend ) Martin - Lienhart elsäss. 2, 629 | | | 33) | stunde | | ... geister deiner sklaven — ha! dem schlunde des gähnenden abyssus zu? Schubart sämtl. ged. (1825) | | | 34) | tagespolitik | | ... zu schwatzen, als von der tagespolitik im gelangweilten, schläfrigen und gähnenden Frankreich. H. Heine 10, 195 ; männer, welche | | | 35) | thor | | ... 3, 7); vor Thebens siebenfach gähnenden thoren. Körner 41 a ; | | | 36) | traumrede | | ... ... was kann man bei diesen traumreden thun, als sich gähnend und gähnend verwundern Herder w. 21, 248 | | ... kann man bei diesen traumreden thun, als sich gähnend und gähnend verwundern Herder w. 21, 248 S.; | | | 37) | uhrkette | | ... Schlegel w. (1761—70) 5, 354; der kammerjunker ... spielt gähnend mit dose, ring und u. Kotzebue 6, 35 | | | 38) | un | | ... ἄβρομος ' sehr tönend ' , ἀχανής ' sehr gähnend ' , ἀσπερχές ' vehementer ' Kühner - | | | 39) | untiefenhaft | | ... untiefe wagt ich zu blicken kaum, die gähnend vor mir klaffte A. Fr. v. Schack | | | 40) | vergähnen | | ... vergähnen , verb. gähnend hinbringen. zusammensetzung mit gähnen ( über dessen entstehung aus ginen | | |
|
|