| - abdrucksstange, f.
- abdudeln
- abduften
- abdülpen
- abdünkel, m.
- abdunkeln
- abdunsten
- abdünsten
- abdupfen
- abdursten
- abebenen
- abecken
- abegen
- abeiden
- abeifern
- abeilen
- abeisen
- abele, f.
- aben
- abend, m.
- abendandacht, f.
- abendbesuch
- abendbetglocke, f.
- abendblatt, n.
- abendbrot, n.
- abenddämmerung, f.
- abendduft, m.
- abendein
- abenden
- abendessen, n.
- abendfalter, m.
- abendfeier, f.
- abendfest, n.
- abendfeucht
- abendfeuer, n.
- abendfreier, m.
- abendfressen, n.
- abendfrist, f.
- abendgabe, f.
- abendgang, m.
- abendgast, m.
- abendgebet, n.
- abendgeläute, n.
- abendgesang, m.
- abendgesellschaft, f.
- abendgespräch, n.
- abendgewölk, n.
- abendglanz, m.
- abendglocke, f.
- abendgold, n.
- abendglut, f.
- abendhaube, f.
- abendhauch
- abendhimmel, m.
- abendjagd, f.
- abendimbisz, m.
- abendklar
- abendkost, f.
- abendkreis, m.
- abendland, n.
- abendländer, m.
- abendländisch
- abendlerm, m.
- abendlich
- abendlich, adv.
- abendlicht, n.
- abendlied, n.
- abendluft
- abendlüftchen, n.
- abendlust, f.
- abendmahl, n.
- abendmahlzeit
- abendmarkt, m.
- abendnebel, m.
- abendopfer, n.
- abendpfeifchen, n.
- abendplätzchen, n.
- abendpracht, f.
- abendpredigt, f.
- abendrauch, m.
- abendregen
- abendroth, n.
- abendroth, adj.
- abendröthe, f.
- abendruf, m.
- abendruhe, f.
- abends
- abendschatten, m.
- abendschauer, m.
- abendschein, m.
- abendschicht, f.
- abendschimmer
- abendschmaus, m.
- abendsegen, m.
- abendseite, f.
- abendsitzung, f.
- abendsonne, f.
- abendspaziergang, m.
- abendspeise, f.
- abendspiel, n.
- abendständchen, n.
- abendstern
- abendstille, f.
- abendstrahl, m.
- abendstunde
- abendsuppe, f.
- abendtafel, f.
- abendtanz, m.
- abendthau
- abendthor, n.
- abendtisch, m.
- abendtrunk, m.
- abendunterhaltung, f.
- abendürte, f.
- abendvogel, m.
- abendwärts
- abendweite, f.
- abendwind
- abendwolke, f.
- abendzeche, f.
- abendzehren, n.
- abendzeit
- abendzug, m.
- abendzusammenkunft, f.
- abenteuer
- abenteuerlich
- abenteuerlichkeit, f.
- abenteuern
- abenteurer, m.
- abenteurerin, f.
- abenteurig
- abentlehnen
- abentspenen
- aber
- aber
- aberacht, f.
- aberächter, m.
- aberäsche
- aberbann, m.
- aberben
- abereh, f.
- aberdar
- aberen
- aberene, m.
- abergeistlich
- aberglaube, m.
- aberglauben
- abergläubig
- abergläubisch
- abergott, m.
- abergunst, f.
- abergünstig
- aberhalten
- aberhold
- aberkaiser
- aberkennen
- aberklaue, f.
- aberklug
- aberkosen
- aberlitz
- aberlösen
- abermal, n.
- abermal
- abermalig
- abermals
- abern
- äbern
- abername, m.
- abernten
- aberobern
- aberpabst, m.
- aberraute, f.
- aberreden
- abersaat, f.
- aberschanz, f.
- abersegen, m.
- abersel, m.
- abersinn, m.
- abersinnig
- aberwandel, m.
- aberwank, m.
- aberweg, m.
- aberweise
- aberweisheit, f.
- aberwille, m.
- aberwitz, m.
- aberwitzen
- aberwitzig
- aberziehen
- aberziel, n.
- abeschern
- abessen
- abesser, m.
- abetzen
- abfädmen
- abfahen
- abfahren
- abfahrt, f.
- abfall, m.
- abfallen
| abdrucksstange, f. eine kleine stange im schlosz eines gewehrs, welche in die nusz einspringt, dasz es nicht losgehe.
abdudeln, ein lied herdudeln, ad tibiam decantare.
abduften, evaporari, im duft verschwimmen: die unendliche fläche des Elsasses, die sich in immer mehr abduftenden landschaftsgründen dem gesicht entzieht. Göthe 25, 320. [Bd. 1, Sp. 22] abdülpen, deverberare, ein Schweizerwort, 'so viel als abschmeiszen, schlagen, knüllen, schmieren'. Thurneisser magna alchymia 1583. 2, 29. bei Stalder dülpen, tülpen, abtülpen, ertülpen. gehört wol zum ahd. telpan graben (Graff 5, 420).
abdünkel, m. perversa opinio, falscher dünkel. aberglauben und abedünkel. Luther 3, 205. ags. afþunca taedium Kembles Beov. s. v. þencean.
abdunkeln, obfuscari, aus der hellen in dunkle farbe übergehn. das bild hat abgedunkelt, nachgedunkelt. bei den färbern transitiv, aus dem hellen ins dunkle färben.
abdunsten, evaporari, in dunst aufgehn, das wasser dunstet ab, die hitze dunstet ab.
abdünsten, evaporare, abdunsten lassen. wasser abdünsten, weingeist abdünsten.
abdupfen, leniter detergere, leise abwischen. die wunde abdupfen s. DWB dupfen.
abdursten, siti ardere, schmachten vor durst. ich bin recht abgedurstet.
abebenen, deplanare, völlig eben machen, ein feld, einen garten abebenen. einen pelz abebenen, ihn am rande gerade schneiden. | |
1) | abgrasen | | ... gramen depascere, das gras wegfressen. die lämmer grasen den anger, die junge saat ab. | | | 2) | acker | | ... meʒʒen' Parz. 174, 30. niederfallen, s. anger . | | | 3) | ackerumsatz | | ... zuweilen die wechselwirtschaft, wenn das feld einige jahre als anger, dann zum getraide dient. | | | 4) | anger | | ... anger , m. pratum, viridarium, ahd. angar ( Graff | | ... ahd. angar ( Graff 1, 350 ), mhd. anger ( Ben. 1, 45 b ), grasbewachsnes land, | | ... ), grasbewachsnes land, weidetrift, wie schon mhd. gewöhnlich grüene anger, altn. engi pratum; vielleicht dasz der alte volksname | | ... dazu gehört, einzelne dörfer heiszen Angersbach, Angersberg, Angersdorf. die anger sind vol schafen und die awen stehen dick mit korn. | | ... landes. Ez. 34, 13 ; auf einen schönen anger. Dan. 3, 1 ; die reichen zelten auf | | ... schönen grünen angern. maulaffe 276; hütten auf dem grünen anger, den ich aus meinem fenster übersehen konte. westf. Robins. | | ... westf. Robins. 122; welch ein anger, o ihr schönen, o wie dünkt er mir | | ... umschattet war mit rasen bedeckt ein weiter grünender anger vor dem dorfe. Göthe 40, 284 | | ... angers. Rückert 294 ; eigentlich liegt anger hoch und trocken, aue und wiese feucht: er kommt | | ... feucht: er kommt über wiesen und auen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see. Göthe 22, 151 . | | ... 22, 151 . auch pferde werden auf dem anger getummelt: sieh .... den anger | | ... anger getummelt: sieh .... den anger voll finsterer rosse. E. v. Kleist 2, 9 | | ... 2094 sagt von einem niedergestochnen ritter, dasz er den anger maʒ, wie es sonst heiszt den acker meʒʒen | | | 5) | anger | | ... anger , enger , steht in den weisthümern für | | | 6) | angerblume | | ... kurzer, ich bin langer' alsô strîtents ûf dem anger bluomen unde klê. Walth. 51, 36 | | | 7) | angerhäusler | | ... m. hintersasz, nd. brinksitter, einwohner, der auf dem anger ansäszig ist. | | | 8) | aue | | ... zum frischen wasser. ps. 23, 2 ; die anger sind vol schafen und die awen stehen dick | | | 9) | befleischen | | ... betrat an einem frühlingsmorgen der fetten anger feuchtes grün. da sah er mit erwünschten freuden | | | 10) | bestellen | | ... erhellt, wiederum am saum mit schînât; anger und walt bestalt sind wunneclîch. MS. | | |
|
|