| - abänderlich
- abänderung
- abängsten
- abängstigen
- abarbeiten
- abären
- abärgern
- abart, f.
- abarten
- abartung, f.
- abäschern
- abästen
- abäthmen
- abätzen
- abetzen
- abäugeln
- abäuszern
- abbacken
- abbaden
- abbalgen
- abbalzen
- abbamsen
- abbangen
- abbansen
- abbasten
- abbau, m.
- abbauen
- abbaumen
- abbäumen
- abbeeren
- abbeeren
- abbefehlen
- abbegehren
- abbehalten
- abbeiszen
- abbeizen
- abbekommen
- abbellen
- abbengeln
- abberufen
- abberufung, f.
- abbescheiszen
- abbesemen
- abbesolden
- abbestellen
- abbeten
- abbetriegen
- abbetteln
- abbeugen
- abbeugung, f.
- abbeuten
- abbezahlen
- abbiegen
- abbiegung, f.
- abbieten
- abbild, n.
- abbilden
- abbinden
- abbisz, m.
- abbitte, f.
- abbitten
- abbittlich
- abblasen
- abblassen
- abblatten
- abblättern
- abblätterung, f.
- abbläuen
- abbläuen
- abbläulen
- abbleiben
- abbleichen
- abblicken
- abblitzen
- abblöken
- abblühen
- abblüte, f.
- abblüten
- abbohnen
- abbohren
- abbören
- abborgen
- abböschen
- abbossen
- abbosseln
- abbrand, m.
- abbrändler, m.
- abbrangen
- abbraten
- abbrauchen
- abbraunen
- abbräunen
- abbrausen
- abbreche, f.
- abbrechen
- abbrechen
- abbrechung, f.
- abbreiten
- abbrennen
- abbrann
- abbrennen
- abbrannte
- abbringen
- abbringung, f.
- abbröckeln
- abbrocken
- abbruch, m.
- abbrüchig
- abbrühen
- abbrüllen
- abbrunften
- abbrüten
- abbürsten
- abbusemen
- abbüszen
- abc, n.
- abcebank, f.
- abcebube, m.
- abcebuch, n.
- abcedar, n.
- abcedieren
- abceknabe, m.
- abcelehrer, m.
- abceschütz, m.
- abcetafel, f.
- abceteufel, m.
- abconterfeien
- abcopieren
- abdach, n.
- abdachen
- abdächig
- abdachung, f.
- abdämmen
- abdampfen
- abdämpfen
- abdanken
- abdankung
- abdarben
- abdarren
- abdauen
- abdauben
- abdäuben
- abdauung, f.
- abdeckeln
- abdecken
- abdecker, m.
- abdeckerei, f.
- abdeichen
- abdenken
- abdicken
- abdieben
- abdielen
- abdienen
- abdingen
- abdisputieren
- abdocken
- abdonnern
- abdoppeln
- abdorren
- abdörren
- abdraht, m.
- abdrängen
- abdräuen
- abdrechseln
- abdrehen
- abdreschen
- abdringen
- abdrohen
- abdruck, m.
- abdrucken
- abdrücken
- abdrucksstange, f.
- abdudeln
- abduften
- abdülpen
- abdünkel, m.
- abdunkeln
- abdunsten
- abdünsten
- abdupfen
- abdursten
- abebenen
- abecken
- abegen
- abeiden
- abeifern
- abeilen
- abeisen
- abele, f.
- aben
- abend, m.
- abendandacht, f.
- abendbesuch
- abendbetglocke, f.
- abendblatt, n.
- abendbrot, n.
- abenddämmerung, f.
- abendduft, m.
- abendein
- abenden
| abänderlich, mutabilis. das ist unabänderlich, davon kann nicht abgewichen werden, er ist unveränderlich, invariabilis; unabänderliches schicksal, fatum indeclinabile, veränderliches glück, varians fortuna.
abänderung, f. mutatio, bei einigen declination. Lessing 8, 494.
abängsten, sich, angi, abquälen, durch angst ermatten: in Jesus namen ruft mein abgeängster geist aus dieser todtengruft. A. Gryphius 2, 408.
abängstigen, gebräuchlicher als das vorige. verhältnisse, in welchen sich manche gute menschen die ganze zeit ihres lebens abängstigen. Göthe 18, 247. auch transitiv für gewaltsam abnöthigen: dem kaiser tribut, dem unterthan geld und gut abzunöthigen. Schiller 998; wenn die speere der Argiver das scepter mir abängstigten. 241.
abarbeiten, laborando consumere, durch arbeit wegschaffen: das grobe, einen ast abarbeiten. eine schuld mit seiner arbeit bezahlen: einen vorschusz abarbeiten. durch arbeit abnützen: die schneiden an den sensen waren abgearbeitet; matte, abgearbeitete sklaven. Zumal sich abarbeiten: ich arbeite mich ab und bin ich matt genung. Göthe 2, 93; indesz der vater sich im sand (durch gehen) abarbeitete. 45, 255; statt dasz andere nur fur ihre person schwimmend sich abarbeiteten. [Bd. 1, Sp. 11] 18, 247. intransitiv: der wein hat noch nicht abgearbeitet, sich noch nicht aus der gährung geklärt, s. DWB arbeiten.
abären, s. DWB aberen.
abärgern, sich, irascendo consumi, durch ärger abmatten.
abart, f. proles degener, aus der art geschlagenes geschlecht: so ist diese abart euer sohn nicht mehr. Schiller 105; mönche, eine abart des menschlichen namens. das. 789; der enkel abart, entartete nachkommen. auch blosze wieder erblich gewordene spielart: das liesch eine abart des schilfes.
abarten, degenerare, aus der art schlagen: von der ursprünglichen natur abarten. Wieland 7, 145; das geblüt kann leicht abarten; der sohn ist vom vater abgeartet.
abartung, f. degeneratio, das schlagen aus der art, gleichviel mit entartung, ausartung.
abäschern, s. DWB abeschern. | |
1) | abgrasen | | ... gramen depascere, das gras wegfressen. die lämmer grasen den anger, die junge saat ab. | | | 2) | acker | | ... meʒʒen' Parz. 174, 30. niederfallen, s. anger . | | | 3) | ackerumsatz | | ... zuweilen die wechselwirtschaft, wenn das feld einige jahre als anger, dann zum getraide dient. | | | 4) | anger | | ... anger , m. pratum, viridarium, ahd. angar ( Graff | | ... ahd. angar ( Graff 1, 350 ), mhd. anger ( Ben. 1, 45 b ), grasbewachsnes land, | | ... ), grasbewachsnes land, weidetrift, wie schon mhd. gewöhnlich grüene anger, altn. engi pratum; vielleicht dasz der alte volksname | | ... dazu gehört, einzelne dörfer heiszen Angersbach, Angersberg, Angersdorf. die anger sind vol schafen und die awen stehen dick mit korn. | | ... landes. Ez. 34, 13 ; auf einen schönen anger. Dan. 3, 1 ; die reichen zelten auf | | ... schönen grünen angern. maulaffe 276; hütten auf dem grünen anger, den ich aus meinem fenster übersehen konte. westf. Robins. | | ... westf. Robins. 122; welch ein anger, o ihr schönen, o wie dünkt er mir | | ... umschattet war mit rasen bedeckt ein weiter grünender anger vor dem dorfe. Göthe 40, 284 | | ... angers. Rückert 294 ; eigentlich liegt anger hoch und trocken, aue und wiese feucht: er kommt | | ... feucht: er kommt über wiesen und auen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see. Göthe 22, 151 . | | ... 22, 151 . auch pferde werden auf dem anger getummelt: sieh .... den anger | | ... anger getummelt: sieh .... den anger voll finsterer rosse. E. v. Kleist 2, 9 | | ... 2094 sagt von einem niedergestochnen ritter, dasz er den anger maʒ, wie es sonst heiszt den acker meʒʒen | | | 5) | anger | | ... anger , enger , steht in den weisthümern für | | | 6) | angerblume | | ... kurzer, ich bin langer' alsô strîtents ûf dem anger bluomen unde klê. Walth. 51, 36 | | | 7) | angerhäusler | | ... m. hintersasz, nd. brinksitter, einwohner, der auf dem anger ansäszig ist. | | | 8) | aue | | ... zum frischen wasser. ps. 23, 2 ; die anger sind vol schafen und die awen stehen dick | | | 9) | befleischen | | ... betrat an einem frühlingsmorgen der fetten anger feuchtes grün. da sah er mit erwünschten freuden | | | 10) | bestellen | | ... erhellt, wiederum am saum mit schînât; anger und walt bestalt sind wunneclîch. MS. | | |
|
|