| - schönschreibung, f.
- schönschröter, m.
- schönschwätzer, m.
- schönsein, n.
- schönseite, f.
- schönsicht, f.
- schönsinn, m.
- schönsinnig, adj.
- schönsprache, f.
- schönsprecher, m.
- schönsprüchig, adj.
- schönstens, adv.
- schönstimmig, adj.
- schönthierlein, n.
- schönthuer, m.
- schönthuerei, f.
- schönthuerisch, adj.
- schönthun, n.
- schöntönend, adj.
- schönumgürtet, adj.
- schonung, f.
- schönung, f.
- schonungsbedürftig, adj.
- schonungsbrille, f.
- schonungsgefühl, n.
- schonungslos, adj.
- schonungsreich, adj.
- schönungssalz, n.
- schonungstafel, f.
- schonungsvoll, adj.
- schönvlieszig, adj.
- schönwangig, adj.
- schönwerden, n.
- schönwerk, n.
- schönwissenschaftler, m.
- schönwissenschaftlich, adj.
- schönwort, n.
- schonzeit, f.
- schoosz, m.
- schöp, m.
- schope, f.
- schöpern, verb.
- schopf, m.
- schopf, m.
- schöpf, m.
- schöpf, f.
- schopfadler, m.
- schopfartig, adj.
- schöpfbar, adj.
- schöpfbau, m.
- schöpfbehälter, m.
- schopfbeuteln, verb.
- schöpfborste, f.
- schöpfbrett, n.
- schöpfbrunnen, m.
- schöpfbuhne, f.
- schöpfbütte, f.
- schopfdach, n.
- schopfdrossel
- schopfe, f.
- schöpfe, m.
- schöpfe, f.
- schöpfeimer, m.
- schöpfeln, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schöpfen, verb.
- schopfende, n.
- schopfente, f.
- schöpfer, m.
- schöpferart, f.
- schöpferflusz, m.
- schöpfergabe, f.
- schöpfergeheimnis, n.
- schöpfergeist, m.
- schöpfergewalt, f.
- schöpferhand, f.
- schöpferhauch, m.
- schöpferhuld, f.
- schöpferich, n.
- schöpferin, f.
- schöpferisch, adj.
- schöpferkraft, f.
- schöpferlein, n.
- schöpferliebe, f.
- schöpferlust, f.
- schöpfermacht
- schöpfer(s)mühe, f.
- schöpferpracht, f.
- schöpferruf, m.
- schöpferstrahl, m.
- schöpferstuhl, m.
- schöpfersturm, m.
- schöpferstunde, f.
- schöpferton, m.
- schöpferwahn, m.
- schöpfer(s)weisheit, f.
- schöpferwerde, n.
- schöpferwonne, f.
- schöpferwort, n.
- schöpferwürde, f.
- schöpffasz, n.
- schöpfgalgen, m.
- schöpfgatze, f.
- schöpfgebäu, n.
- schöpfgefäsz, n.
- schöpfgelte, f.
- schöpfgeschirr, n.
- schöpfgezeug, n.
- schöpfglas, n.
- schopfhaar, n.
- schopfhäher, m.
- schöpfhaken, m.
- schopfhaube, f.
- schopfhäuer, m.
- schöpfheerd, m.
- schopficht, adj.
- schopfig, adj.
- schöpfkanne, f.
- schöpfkelle, f.
- schopfknappe, m.
- schöpfkopf, m.
- schöpfkrücke, f.
- schöpfkrug, m.
- schöpfkübel, m.
- schöpflein, n.
- schopflerche, f.
- schöpflich, adj.
- schöpflichkeit, f.
- schopflilie, f.
- schöpflöffel, m.
- schopfmeise, f.
- schöpfmesser, n.
- schöpfmühle
- schöpfnagel, m.
- schöpfnisz, f.
- schopfpapagei, m.
- schopfpavian, m.
- schöpfprobe, f.
- schöpfpütte, f.
- schöpfquelle, f.
- schöpfrad, n.
- schöpfrahmen, m.
- schopfraupe, f.
- schopfreiher, m.
- schopfring, m.
- schöpfrüssel, m.
- schöpfschaufel, f.
- schöpfschirr, n.
- schöpfstutz, m.
- schopftaube, f.
- schöpfteuchel, m.
- schöpftopf, m.
- schöpftrunk, m.
- schöpfung, f.
- schöpfungsakt, m.
- schöpfungsbach, m.
- schöpfungsbau, m.
- schöpfungsbegriff, m.
- schöpfungsbericht, m.
- schöpfungsbild, n.
- schöpfungsborn, m.
- schöpfungsbrief, m.
- schöpfungsbronne, m.
- schöpfungsbuch, n.
- schöpfungsdrang, m.
- schöpfungsfeier, f.
- schöpfungsfest
- schöpfungsflamme, f.
- schöpfungsfolter, f.
- schöpfungsfreude, f.
- schöpfungsgarten, m.
- schöpfungsgedanke, m.
- schöpfungsgeist, m.
- schöpfungsgemälde, n.
- schöpfungsgesang, m.
- schöpfungsgeschichte, f.
- schöpfungsgesetz, n.
- schöpfungsklang, m.
- schöpfungskraft, f.
- schöpfungskreis, m.
- schöpfungslehre, f.
- schöpfungslied, n.
- schöpfungslust, f.
- schöpfungsmorgen, m.
- schöpfungsmühe, f.
- schöpfungsplan, m.
- schöpfungsquelle, f.
- schöpfungsraum, m.
- schöpfungsreich, n.
- schöpfungsreligion, f.
- schöpfungsschmiede, f.
- schöpfungsspur, f.
- schöpfungsstätte, f.
- schöpfungsstrahl, m.
- schöpfungsstunde, f.
- schöpfungssturm, m.
- schöpfungstag, m.
- schöpfungstraum, m.
| schönschreibung, f. 1) das schreiben in schönen buchstaben, calligraphia Stieler 1923. Kramer deutsch-italien. dict. 2 (1702), 639a. Campe. 2) das schreiben in schönen worten, eleganza, fioritezza dello stile Kramer a. a. o.: dasz niemand aus den höheren klassen, welche sich auszuzeichnen vermeiden, je daran gedacht, so zu schreiben wie Klopstock, weder was dessen ungewöhnliche rechtschreibung anlangt, noch dessen eben so ungewöhnliche schönschreibung oder poesie. J. Paul vorschule d. ästhetik 3, 19.
schönschröter, m. eine käfergattung, callidium, bei Oken 5, 1699.
schönschwätzer, m. der schön zu schwatzen weisz: aber Karl! auch du nun ein schönschwätzer? Kotzebue bei Campe. [Bd. 15, Sp. 1525] schönsein, n. im sinne von schön 2: dasz, die auff wang und mund hegt reiffende granaten, und äpffel auff der brust, des sultans liebes-saaten nicht pflantz- noch pflegen könn. ihr schön-seyn hat sie schon gepfropfft ins sultans hertz, versetzt auff Oszmanns thron. Lohenstein Ibr. sultan (1701) 66, 455.
schönseite, f. schöne seite eines dings, von Campe im sinne von schöndruck vorgeschlagen.
schönsicht, f. schöne aussicht, dazu schönsichtshaus, n., belvedere, schönsichtsplatz, m. Campe.
schönsinn, m. sinn, gefühl für das schöne: schönsinn nannt' ich den geistigen sinn; und dem sinnlichen pöbel blieb ausschlieszend der thiere geschmack. Baggesen bei Campe.
schönsinnig, adj. zum vorigen Campe. davon schönsinnigkeit, f. ebenda.
schönsprache, f. schöne sprache, tadelnd, mit dem nebensinne des gekünstelten: ob das, was er aus der innigkeit seiner heiligsten gefühle mittheilt, ihrem verschlossenen gemüthe nicht schönsprache des empfindlers dünke. Meyer Nya Na Sore 1, 304.
schönsprecher, m. der schön zu sprechen weisz Campe, schonsprecher, eloquens Dief. 199b.
schönsprüchig, adj.: schon spruchig, eloquens Dief. 199b. | |