| - schönhut, m.
- schonig, adj.
- schonig, adj.
- schönigen, verb.
- schönigkeit, f.
- schonke, f.
- schönknecht, m.
- schönknieicht, adj.
- schönkopf
- schönkraut, n.
- schönkünstig, adj.
- schönkünstler, m.
- schönkünstlich, adj.
- schönlateinisch, adj.
- schönlaubig, adj.
- schönleidend, adj.
- schönlein, n.
- schonlich, adj.
- schönlich, adj.
- schönliebchen, n.
- schönliebhaberei, f.
- schönling, m.
- schönlockig, adj.
- schönmacherei, f.
- schönmachung, f.
- schönmädchen, n.
- schönmähnig, adj.
- schönmaler, m.
- schönmalerei, f.
- schönmasz, n.
- schönmehl, n.
- schönmühle, f.
- schönmüller, m.
- schönmütze
- schönpflaster, n.
- schönreder, m.
- schönrederei, f.
- schönrederisch, adj.
- schönredner, m.
- schönrednerei, f.
- schönrednerisch, adj.
- schonrippe, f.
- schönroggen, m.
- schonsam, adj.
- schonsamkeit, f.
- schönsäulig, adj.
- schönschmeckend, adj.
- schönschreibekunst, f.
- schönschreiben, n.
- schönschreiber, m.
- schönschreiberei, f.
- schönschreibung, f.
- schönschröter, m.
- schönschwätzer, m.
- schönsein, n.
- schönseite, f.
- schönsicht, f.
- schönsinn, m.
- schönsinnig, adj.
- schönsprache, f.
- schönsprecher, m.
- schönsprüchig, adj.
- schönstens, adv.
- schönstimmig, adj.
- schönthierlein, n.
- schönthuer, m.
- schönthuerei, f.
- schönthuerisch, adj.
- schönthun, n.
- schöntönend, adj.
- schönumgürtet, adj.
- schonung, f.
- schönung, f.
- schonungsbedürftig, adj.
- schonungsbrille, f.
- schonungsgefühl, n.
- schonungslos, adj.
- schonungsreich, adj.
- schönungssalz, n.
- schonungstafel, f.
- schonungsvoll, adj.
- schönvlieszig, adj.
- schönwangig, adj.
- schönwerden, n.
- schönwerk, n.
- schönwissenschaftler, m.
- schönwissenschaftlich, adj.
- schönwort, n.
- schonzeit, f.
- schoosz, m.
- schöp, m.
- schope, f.
- schöpern, verb.
- schopf, m.
- schopf, m.
- schöpf, m.
- schöpf, f.
- schopfadler, m.
- schopfartig, adj.
- schöpfbar, adj.
- schöpfbau, m.
- schöpfbehälter, m.
- schopfbeuteln, verb.
- schöpfborste, f.
- schöpfbrett, n.
- schöpfbrunnen, m.
- schöpfbuhne, f.
- schöpfbütte, f.
- schopfdach, n.
- schopfdrossel
- schopfe, f.
- schöpfe, m.
- schöpfe, f.
- schöpfeimer, m.
- schöpfeln, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schöpfen, verb.
- schopfende, n.
- schopfente, f.
- schöpfer, m.
- schöpferart, f.
- schöpferflusz, m.
- schöpfergabe, f.
- schöpfergeheimnis, n.
- schöpfergeist, m.
- schöpfergewalt, f.
- schöpferhand, f.
- schöpferhauch, m.
- schöpferhuld, f.
- schöpferich, n.
- schöpferin, f.
- schöpferisch, adj.
- schöpferkraft, f.
- schöpferlein, n.
- schöpferliebe, f.
- schöpferlust, f.
- schöpfermacht
- schöpfer(s)mühe, f.
- schöpferpracht, f.
- schöpferruf, m.
- schöpferstrahl, m.
- schöpferstuhl, m.
- schöpfersturm, m.
- schöpferstunde, f.
- schöpferton, m.
- schöpferwahn, m.
- schöpfer(s)weisheit, f.
- schöpferwerde, n.
- schöpferwonne, f.
- schöpferwort, n.
- schöpferwürde, f.
- schöpffasz, n.
- schöpfgalgen, m.
- schöpfgatze, f.
- schöpfgebäu, n.
- schöpfgefäsz, n.
- schöpfgelte, f.
- schöpfgeschirr, n.
- schöpfgezeug, n.
- schöpfglas, n.
- schopfhaar, n.
- schopfhäher, m.
- schöpfhaken, m.
- schopfhaube, f.
- schopfhäuer, m.
- schöpfheerd, m.
- schopficht, adj.
- schopfig, adj.
- schöpfkanne, f.
- schöpfkelle, f.
- schopfknappe, m.
- schöpfkopf, m.
- schöpfkrücke, f.
- schöpfkrug, m.
- schöpfkübel, m.
- schöpflein, n.
- schopflerche, f.
- schöpflich, adj.
- schöpflichkeit, f.
- schopflilie, f.
- schöpflöffel, m.
- schopfmeise, f.
- schöpfmesser, n.
- schöpfmühle
- schöpfnagel, m.
- schöpfnisz, f.
- schopfpapagei, m.
- schopfpavian, m.
- schöpfprobe, f.
- schöpfpütte, f.
- schöpfquelle, f.
- schöpfrad, n.
- schöpfrahmen, m.
- schopfraupe, f.
- schopfreiher, m.
- schopfring, m.
- schöpfrüssel, m.
- schöpfschaufel, f.
| schönhut, m., schwäb. schmucker strohhut Schmid 477. vielleicht miszverständlich für scheinhut (s. dieses oben th. 8, 2453).
schonig, adj. zu schonen, parcere, nur bezeugt in dem zu verschonen gehörigen verschonig, kündig, parcus Dasypodius.
schonig, adj. zu dem unter schönen 2, a angeführten schweiz. schonen, disserenare: schoniges wetter, klares, heitres, 'wenn weder regen noch ungewitter im anzuge sind' Stalder 2, 347.
schönigen, verb., s. DWB schönen 1.
schönigkeit, f., veraltete nebenform zu schönheit, wie reinigkeit neben reinheit, rohigkeit neben rohheit, schonekeit, claritas Dief. 125c, schonekeit, pulchritudo 471c, schönigkeit Stieler 1755 (rarò), mnd. schonicheit Schiller-Lübben 4, 116b, in heutigen hd. mundarten noch fortlebend, schiənigkeit Hintner 216, schönekot cimbr. wb. 228b.
schonke, f., s. DWB schunke.
schönknecht, m. beau-fils, mignon Rondeau 508.
schönknieicht, adj.: so seine (Homers) schönknieichte Briseis. Herder 3, 163 Suphan. bei Homer findet sich kein entsprechendes beiwort der Briseis. vielleicht erklärt sich der irrthum durch die lat. übersetzung von καλλιπάρηος (pulchris genis mit genibus verwechselt), oder es schwebte H. das homerische καλλίσφυρος vor. Suphan anmerk. zu der stelle.
schönkopf, m. für schöngeist. Weckhrlin bei Campe.
schönkraut, n. das schellkraut Campe (als landschaftlich bezeichnet). Nemnich bietet nur schinkrut als nd. namen für chelidonium majus, wol nach brem. wb. 4, 655.
schönkünstig, adj. zu den schönen künsten gehörend, der schönen künste kundig, sich damit beschäftigend Campe. | |