| - schönheitsregler, m.
- schönheitsreich, adj.
- schönheitsreich, n.
- schönheitsrichter, m.
- schönheitsschein, m.
- schönheitsschnörkel, m.
- schönheitsschwärmer, m.
- schönheitsseife, f.
- schönheitsselig, adj.
- schönheitssinn, m.
- schönheitssommer, m.
- schönheitssonne, f.
- schönheitsstern, m.
- schönheitsstoppeln
- schönheitsstrahl, m.
- schönheitstheorie, f.
- schönheitstrieb, m.
- schönheitstrunken, adj.
- schönheitsurtheil, n.
- schönheitsverkäuferin, f.
- schönheitswasser, n.
- schönheitswelt, f.
- schönheitswunder, n.
- schönheitszweck, m.
- schönherr, m.
- schönhinrollend, adj.
- schönhinwallend, adj.
- schönholz, n.
- schönhut, m.
- schonig, adj.
- schonig, adj.
- schönigen, verb.
- schönigkeit, f.
- schonke, f.
- schönknecht, m.
- schönknieicht, adj.
- schönkopf
- schönkraut, n.
- schönkünstig, adj.
- schönkünstler, m.
- schönkünstlich, adj.
- schönlateinisch, adj.
- schönlaubig, adj.
- schönleidend, adj.
- schönlein, n.
- schonlich, adj.
- schönlich, adj.
- schönliebchen, n.
- schönliebhaberei, f.
- schönling, m.
- schönlockig, adj.
- schönmacherei, f.
- schönmachung, f.
- schönmädchen, n.
- schönmähnig, adj.
- schönmaler, m.
- schönmalerei, f.
- schönmasz, n.
- schönmehl, n.
- schönmühle, f.
- schönmüller, m.
- schönmütze
- schönpflaster, n.
- schönreder, m.
- schönrederei, f.
- schönrederisch, adj.
- schönredner, m.
- schönrednerei, f.
- schönrednerisch, adj.
- schonrippe, f.
- schönroggen, m.
- schonsam, adj.
- schonsamkeit, f.
- schönsäulig, adj.
- schönschmeckend, adj.
- schönschreibekunst, f.
- schönschreiben, n.
- schönschreiber, m.
- schönschreiberei, f.
- schönschreibung, f.
- schönschröter, m.
- schönschwätzer, m.
- schönsein, n.
- schönseite, f.
- schönsicht, f.
- schönsinn, m.
- schönsinnig, adj.
- schönsprache, f.
- schönsprecher, m.
- schönsprüchig, adj.
- schönstens, adv.
- schönstimmig, adj.
- schönthierlein, n.
- schönthuer, m.
- schönthuerei, f.
- schönthuerisch, adj.
- schönthun, n.
- schöntönend, adj.
- schönumgürtet, adj.
- schonung, f.
- schönung, f.
- schonungsbedürftig, adj.
- schonungsbrille, f.
- schonungsgefühl, n.
- schonungslos, adj.
- schonungsreich, adj.
- schönungssalz, n.
- schonungstafel, f.
- schonungsvoll, adj.
- schönvlieszig, adj.
- schönwangig, adj.
- schönwerden, n.
- schönwerk, n.
- schönwissenschaftler, m.
- schönwissenschaftlich, adj.
- schönwort, n.
- schonzeit, f.
- schoosz, m.
- schöp, m.
- schope, f.
- schöpern, verb.
- schopf, m.
- schopf, m.
- schöpf, m.
- schöpf, f.
- schopfadler, m.
- schopfartig, adj.
- schöpfbar, adj.
- schöpfbau, m.
- schöpfbehälter, m.
- schopfbeuteln, verb.
- schöpfborste, f.
- schöpfbrett, n.
- schöpfbrunnen, m.
- schöpfbuhne, f.
- schöpfbütte, f.
- schopfdach, n.
- schopfdrossel
- schopfe, f.
- schöpfe, m.
- schöpfe, f.
- schöpfeimer, m.
- schöpfeln, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schopfen, verb.
- schöpfen, verb.
- schopfende, n.
- schopfente, f.
- schöpfer, m.
- schöpferart, f.
- schöpferflusz, m.
- schöpfergabe, f.
- schöpfergeheimnis, n.
- schöpfergeist, m.
- schöpfergewalt, f.
- schöpferhand, f.
- schöpferhauch, m.
- schöpferhuld, f.
- schöpferich, n.
- schöpferin, f.
- schöpferisch, adj.
- schöpferkraft, f.
- schöpferlein, n.
- schöpferliebe, f.
- schöpferlust, f.
- schöpfermacht
- schöpfer(s)mühe, f.
- schöpferpracht, f.
- schöpferruf, m.
- schöpferstrahl, m.
- schöpferstuhl, m.
- schöpfersturm, m.
- schöpferstunde, f.
- schöpferton, m.
- schöpferwahn, m.
- schöpfer(s)weisheit, f.
- schöpferwerde, n.
- schöpferwonne, f.
- schöpferwort, n.
- schöpferwürde, f.
- schöpffasz, n.
- schöpfgalgen, m.
- schöpfgatze, f.
- schöpfgebäu, n.
- schöpfgefäsz, n.
- schöpfgelte, f.
- schöpfgeschirr, n.
- schöpfgezeug, n.
- schöpfglas, n.
- schopfhaar, n.
- schopfhäher, m.
- schöpfhaken, m.
- schopfhaube, f.
- schopfhäuer, m.
- schöpfheerd, m.
- schopficht, adj.
- schopfig, adj.
- schöpfkanne, f.
- schöpfkelle, f.
| schönheitsregler, m.: und blauer Empyreums-dunst ist meist der schönheitsregler kunst. Bürger 94a.
schönheitsreich, adj. reich an schönheit: der biegsame, kraft- und schönheitsreiche gliederbau der menschen. Herder bei Campe (unter schönheitreich); schönheitreich: zween augstern, ein gestirn, gantz schein- und schönheit-reich. Weckherlin 670.
schönheitsreich, n. reich der schönheit: o herrin unbegrenzter schönheitsreiche! ich messe meiner liebe himmelstriche, und fürchte nicht, dasz ich an macht dir weiche. Rückert (1882) 5, 104, 3.
schönheitsrichter, m.: allein, die blendende weisze desselben (des busens, der wohl etwas voller hätte seyn können), und die zauberkraft ihres himmlischen gesichtes machten, dasz selbst strengere schönheitsrichter diesen fehler übersahen. Müller Siegfr. v. Lindenberg 1 (2), 325.
schönheitsschein, m.: schönheitschein, decor pulchritudinis Stieler 1752.
schönheitsschnörkel, m., schönheitschnörkel, eigentlich zur verschönerung angebrachter schnörkel, an der schrift und anderem, bildlich: um in bildern zu reden, seliger, so verstümmeln hofmeister und bettler kinder, um sich zu beköstigen, nur dasz jene die verrenkungen als schönheitschnörkel, diese sie als wunden und spalten an lebendigen allmosenbüchsen ausstellen. J. Paul Levana 2, 28.
schönheitsschwärmer, m.: ganz selbständig schritt er (A. Menzel) seinen weg, scharf um sich schauend in die wirkliche welt, und sagte 'den schönheitsschwärmern' ruhig: 'man musz gar nichts verlangen, dann wird man in allerwege überrascht'. Treitschke deutsche gesch. 5, 404.
schönheitsseife, f. seife, die die schönheit der haut erhalten, befördern soll. englische miscellen bei Campe.
schönheitsselig, adj., schönheitselig: wo ist des Griechenvolks schönheitselige kunst, welche den stein beseelt? Leuthold ged.4 193.
schönheitssinn, m. sinn, gefühl für das schöne, ästhetischer sinn Campe: da ist kein schönheitssinn, kein kunstgefühl, keine urbanität, nicht einmal mehr galanterie. Gotter 3, 207; ohne durchgebildeten schönheitssinn, besasz er (Börne) doch den naturalismus des gesunden menschenverstandes. Treitschke deutsche gesch. 3, 706; seit die litterarfabriken unsern schönheitssinn erquicken, feiern dichter und verfasser. Leuthold ged.4 65. daneben schönheitsinn: nun vollends jenen schönheitsinn (der Griechen) erwogen, welcher sogar die jünglinge .. in Elea in männlicher schönheit wetteifern liesz. J. Paul vorschule der ästhetik 1, 87.
schönheitssommer, m.: der käfer neigung schwärmt keine stunde länger, als der schönheitssommer ihn wärmt, der ihn aufgebrütet hat. Ludwig (1891) 4, 237. | |