| - schnitzerhaft, adj.
- schnitzerheld, m.
- schnitzericht, adj.
- schnitzerkunst, f.
- schnitzerlein
- schnitzerling, m.
- schnitzern, verb.
- schnitzfleisch, n.
- schnitzgeld, n.
- schnitzhaupt, n.
- schnitzhaus, n.
- schnitzholz, n.
- schnitzig, adj.
- schnitzker, m.
- schnitzkunst, f.
- schnitzlaib, m.
- schnitzlappen
- schnitzlauch, m.
- schnitzlein, n.
- schnitzler, m.
- schnitzling, m.
- schnitzlung, f.
- schnitzmacher, m.
- schnitzmaschine
- schnitzmesser
- schnitzmuster, n.
- schnitzner, m.
- schnitzposse, f.
- schnitzschere, f.
- schnitztisch, m.
- schnitzung, f.
- schnitzware, f.
- schnitzwerk, n.
- schnitzwerker, m.
- schnitzzeug, n.
- schnitzzwiebel, f.
- schnobbern, verb.
- schnoben, verb.
- schnobern, verb.
- schnobisch, adj.
- schnochze, f.
- schnöckern, verb.
- schnödachtung, f.
- schnodder, m.
- schnoddern, verb.
- schnoddrig, adj.
- schnöde, adj.
- schnöde, f.
- schnöde, f.
- schnöte, f.
- schnödeherzig, adj.
- schnodel, m.
- schnodeln, verb.
- schnoden, verb.
- schnoder, m.
- schnoderer, m.
- schnodericht, adj.
- schnoderig, adj.
- schnodern, verb.
- schnodernase, f.
- schnödesenf, m.
- schnödheit, f.
- schnödig, adj.
- schnödigkeit, f.
- schnödiglich, adj.
- schnödlich
- schnödverkehrt, adj.
- schnofeln, verb.
- schnok, m.
- schnökerei, f.
- schnökern, verb.
- schnolle, f.
- schnollen, verb.
- schnoller, m.
- schnollsuppe, f.
- schnopern, verb.
- schnopf, m.
- schnopfe, m.
- schnopfen, verb.
- schnopfezen
- schnopfezer
- schnopfweife, f.
- schnoppe, m.
- schnoppe, f.
- schnoppern, verb.
- schnopsen, verb.
- schnorbeln, verb.
- schnorchel, m.
- schnörchel, m.
- schnorcheln, verb.
- schnörcheln, verb.
- schnorchen, verb.
- schnorfen, verb.
- schnorgel
- schnörgel
- schnurgel
- schnorgeln, verb.
- schnörkel, m.
- schnörkelbeet, n.
- schnörkelchen, n.
- schnörkelcirkel, m.
- schnörkelei, f.
- schnörkelhaft, adj.
- schnörkelig, adj.
- schnörkeln, verb.
- schnörkelschrift, f.
- schnörkelwerk, n.
- schnörkelzug, m.
- schnorken, verb.
- schnorken, verb.
- schnörker, m.
- schnorkulant, m.
- schnörpel, m.
- schnörpfel, m.
- schnorps, m.
- schnorpsen, verb.
- schnorrbock
- schnorre, f.
- schnorren
- schnorrer
- schnorricht
- schnorrig
- schnorrkönig, m.
- schnorrmaus, f.
- schnorrwerk, n.
- schnorz, m.
- schnörz, m.
- schnorze, f.
- schnörzen, verb.
- schnorzig, adj.
- schnörzkuchen, m.
- schnösel, m.
- schnöte, f.
- schnott
- schnottbörs, m.
- schnöttchen, n.
- schnotte, f.
- schnotter
- schnotterig, adj.
- schnottern, verb.
- schnottfisch, m.
- schnotthof
- schnottolf, m.
- schnotz, m.
- schnotze, f.
- schnotze, m.
- schnotzen, m.
- schnotzel, m.
- schnotzeln, verb.
- schnötzeln, verb.
- schnötzen, verb.
- schnucht
- schnuck, m.
- schnucke, f.
- schnuckeln, verb.
- schnucken, verb.
- schnücken, verb.
- schnuckern, verb.
- schnückern, verb.
- schnuckisch, adj.
- schnuckup, m.
- schnuckung, f.
- schnuddel-
- schnudder-
- schnude, m.
- schnude, f.
- schnudel, m.
- schnüdel, m.
- schnudelbeck, m.
- schnudelbock, m.
- schnudelbrei, m.
- schnudelbuch, n.
- schnudelbutze, m.
- -butz, m.
- schnudelei, f.
- schnudelicht
- schnudelig
- schnudlig
- schnuddlig
- schnudeln, verb.
- schnudelnase, f.
- schnudeltuch, n.
- schnudelwerk, n.
- schnude
- schnuden
- schnuder, m.
- schnuder, f.
- schnuderbeere, f.
- schnuderblume, f.
- schnuderbube, m.
- -bub, m.
- schnuderer, m.
- schnuderfisch, m.
- schnuderhahn, m.
- schnudericht, adj.
- schnuderig, adj.
- schnuderkengel, m.
- schnüderling, m.
- schnuderlumpe, m.
- schnudern, verb.
| schnitzerhaft, adj. mendosus, vitiosus, eine schnitzerhafte geschichte, mendosa historia; schnitzerhaft schreiben, vitiose scribere Steinbach 2, 481 (vgl. schnitzer 3).
schnitzerheld, m.: was kann das aber zur entschuldigung derer schnitzerhelden thun, die alle augenblicke schnitzern, und blosz in seltsamen wortfügungen ihre schönheiten suchen. Gottsched 489.
schnitzericht, adj., s. schnitzicht.
schnitzerkunst, f.: weil auch wol ein holtz kan eines menschen gestalt durch schnitzer kunst haben. Luther 3. vorr. auf d. psalter, bei Bindseil 7, 318; ich erklärte meinen wunsch (zimmermann zu werden); man war mir nicht entgegen, um so weniger als .. bei einigem geschick und liebe zu feinerer arbeit, besonders in waldgegenden, die tischler- und sogar die schnitzerkünste ganz nahe liegen. Göthe 21, 22.
schnitzerlein, n. falcula Stieler 1903, deminutiv zu schnitzer 2.
schnitzerling, m. abfälle beim wollescheren, in Chemnitzer urkunden: falsch (tuch) machen von kampwolle, schnytzerling, pflocken (vom jahre 1470); tûch von snytzerlingen, dy man von der wulle abesneydt. s. Germania 27, 181.
schnitzern, verb. fehler machen Adelung. Weigand 2, 622, zu schnitzer 3: ich schnitzere, errorem committo; er schnitzert im latein, corrupte latinum loquitur; er schnitzert nicht wenig, non parum errat Steinbach 2, 481. Gottsched 489, siehe unter schnitzerheld: du schnitzerst nicht allein wider das genie der deutschen sprache, sondern auch noch oft gegen ihre grammatische regeln. Lessing 12, 211; Rinochda schwatzt gelehrt, und schnitzert im latein. Günther 530.
schnitzfleisch, n., was die schlächter hier und da von den ganzen stücken fleisch abschnitzeln, und in die würste füllen, frusta carnis hinc inde decisa Frisch 2, 216b (vgl. schnittfleisch); kesselfleisch Hertel sprachsch. 218.
schnitzgeld, n. zoll, steuer Campe (ehemals gebräuchlich), telonium, vectigal, accise Scherz-Oberlin 1426, vgl. schnitz 4, b.
schnitzhaupt, n. kopfputz der weiber in Schmalkalden; in mundartlicher aussprache schnitzhaid. Vilmar 364. Spiesz 223
schnitzhaus, n., s. schnitthaus: waʒ der marschalk nemen muge von dem snitzehuse. Perlbach stat. d. d. ordens s. 106, 24 lesart. | |