Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||||||
gewissensentschuldigung bis gewissensfreude (Bd. 6, Sp. 6313 bis 6320) | ||||||||||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) in der mehrzahl der belege ist das lateinische vorbild (casus conscientiae) dem deutschen worte vor- oder nachgesetzt: worauff sich angeregter herr Adam Burghofer in seinem noch vor 12 jahren in offentlich druck dazumal in duodez ausgegangen büchl, von gewissensfählen (centuriae selectorum casuum conscientiae Friburg 1665) ... beruffen künstl. unordn. (1, 18) 1, 163; da haben sie (begegnete herr Ehrenhold) Mosen und die propheten, und ihre casus conscientiae, oder gewissensfälle, darinn sie besser finden, was grossen herren zu antworten sei, weder im Tacito Er. Francisci lust. schaubühne (2, 2) 2 (1671), 580; genau so Butschky Pathmos (no 938) 915; gewissens-fall, caso di conscienza, cas de conscience 1, 384b; a case of conscience, teutsch-engl. lex. 2, 775; scrupel, casus conscientiae ... 1, 941a; gewissensfälle, casus conscientiae 2, 454b; cas de conscience dict. des pass. 2, 280; ... gewissenssache, cas de conscience 2, Uu 3 f.; ... gewissensfrage, le cas de conscience, point de religion 1, 748a; case of conscience 2, 1, s. 465c; casuistik und ascetik, unnütze entscheidung künstlich ausgedachter gewissensfälle, und anweisung zu eben so unnützen geistlichen andachtsübungen, machte den gröszten theil der scholastischen moral aus (casuistry and an ascetic morality made up, in most cases, the greater part of the moral philosophy of the schools) Garve übers. v. Adam Smith's nationalreichthum (5, 1 3 abt. 2. hauptst.) 4 (1796), 146; einer der in gewissensfällen unterricht giebet, a. casuist. teutsch-engl. lex. 2, 775; der sich auf die gewissensfälle versteht, casuiste. dict. des pass. 2, 280; lehrer der gewissensfälle, casuiste 2, Uu 4a; einen gewissensfall auflösen, resoudre un cas de conscience 2, Uu 3 f.; endlich bildete sich eine casuistik, in welcher man die lehre vom gewissen ausführlich und genau untersuchte und eine menge von gewissensfällen auflöste gesch. d. lehre v. d. gewissen 3; 2) so gebe ich einen jeglichen der seine seele von solchem satanischen reich und beherrschung der gewissen erretten wil, folgende gewissensfälle auf sein gewissen (Abr. v. Franckenberg) einige gewissensgründe ... (1692) s. 5; oder bei der so sehr herrschenden ungewissenhaftigkeit, wäre sie ein spiel, das unter gewissensfälle gar nicht zu rechnen wäre (Hermes) Sophiens reise nach Sachsen 3 (1778) 557; ich ging in gegenwart der schwester Agathe mit einem meiner anverwandten zu rath; er war in gewissens- und sündenfällen sehr bewandert und wuszte auf ein haar, was verdammlich und nicht verdammlich sei (Faustsleben 2, 10) 3, 104; gewissensfälle sind lagen des menschen, in denen er handeln musz, ohne über die moralität der handlung zur klarheit zu kommen Kirchner-Michaelis phil. wb.5 242; diesen ... grundsatz nun ... setzt Cicero, wie ich schon gesagt habe, ins licht, wendet ihn sogar auf einen gewissensfall an ... anm. zu Ciceros de offic. 3 (1783), 41; und alles was man von dem Norrmann dafür verlangte, war, dasz er ein christ werden sollte. Rollo rief seine [Bd. 6, Sp. 6314] korsaren zusammen, und überliesz den gewissensfall ihrer beurtheilung Schiller (übersicht d. merkw. staatsbegebenh. zu d. zeiten Friedrichs I.) 9, 248; der gewissensfall ... ein fall, welcher das gewissen, d. i. das urtheil über die rechtmäszigkeit der unrechtmäszigkeit einer handlung betrifft; der gewissenspunct 2, 670; ebenso 2, 367a. siehe auch bei gewissensfrage, gegewissenspunkt, gewissenssache, gewissensscrupel. 3) ganz vorübergehend zeigt der zweite compositionstheil hier die verstärkte form: dann auch dieses gehöret unter die politische geheimnisse des pabstthums, dasz sie rathen, man müste in gewissens-gefällen oder in auslegung heil. schrifft die gesunde vernunfft beiseite setzen, und einig und allein, oder doch vornehmlich sein vertrauen auff die autorität der kirchen setzen Chr. Thomasius (v. d. kebs-ehe) auszerlesene schr. 2 (1714), 520. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() er ... steht auff allen seiten ![]() ![]() 1) für den älteren gebrauch deckt zunächst die abgrenzung der beiden bildungen gegen einander auch unterschiede im gebrauch der numeri auf, die sich erst bei späterer annäherung des fem. an das masc. wieder verwischen, denn das masc. ist von hause aus mehr auf den plural, unser fem. auf den singular zugeschnitten. a) Tobias conscientiosus, das ist: theologischer bericht und antwort, auff die ... hochnötige gewissens-frage, was zu halten und zu gewarten sei, wenn einer stadt einwohner, dem auff dem lande ... gesamleten raub, von soldaten ... kauffen und partieren? ... durch ... Altenburgk 1638; theologische gewissens frage, von der absolution und communion der feinde des vaterlandes 1644; gewissens- und friedens-frage: ob ein zuhörer, der ein glied der reformirten kirchen ist, und sich zu ihrem glauben bekennet und gehalten, nunmehr aber in lutherischem lande und kirche auffhält, ohn verletzung seines gewissens zur lutherischen kirchen treten ... könne 1657; hochangelegene und biszhero vielfältig bestrittene gewissens-frage, nemlich: ob jemand seines verstorbenen weibes schwester ... in wiederholter ehe zu heuraten berechtiget? Franckfurt u. Leipzig 1682. b) die situation, auf die sich der zweite compositionstheil mit seiner besonderen bedeutung stützt, verblaszt mehr und mehr bei der verallgemeinerung im pluralgebrauche und so setzt mit diesem auch die annäherung an die bedeutung von gewissensfall ein: etliche nothwendige gewissensfragen, so stratioten und andern, die von jhnen dependiren, oder mit jhnen conversiren, vorzuhalten. wiewol die soldaten wenig nach dem gewissen fragen ... noch erscheinets die notdurfft zu sein, etliche absonderliche special fragen der heutigen soldatesca in jhre gewissen zu schieben kriegs Belial, der soldatenteuffel 586; in ansehung dessen hat ein gottseeliger nordischer prediger ... niht umbhin gekönnt, diese gegenwärtigen gewissens-fragen zu publiciren (A. v. Franckenberg) einige gewissensgründe und fragen, die man ihm selbst und andern vorlegen könne (Amsterdam 1692) s. 3; Michael Freund, gewissensfragen oder bericht von zauberei und zauberern Frkft. a. M. 1671; nur dieses kan mit stillschweigen nicht übergehen, dasz die in diesem nützlichen buche vorgestellte gewissensfragen und zufälle so sinnreich ausgeführet und so stattlich erkläret, dasz kein zweifel, es werde hieraus ein im gewissen geängstigtes herz sich ... erbauen verdeutschung von W. Perkins gewissenspiegel (Helmstädt 1690) vorrede; gewissensfragen, vermehrt, erörtert zum nutzen der Christen Bernburg 1771. c) in den buchungen am ausgang des 18. jahrhunderts wird die bedeutungsgemeinschaft beider composita teils durch die begriffsbestimmung hervorgehoben, teils durch die verbindungen angedeutet, in denen nunmehr auch die gewissensfrage [Bd. 6, Sp. 6315] erscheint. dasz das fem. hier noch immer meist im singular angeführt wird, ist nicht auffallend, weil es dem natürlichen zusammenhange der rede entrissen ist, wie die gleichen buchungen auch das masc. gewissensfall vorwiegend im singular einführen, vgl.: die gewissensfrage, ein gewissensfall, sofern er als eine frage betrachtet wird 2, 670; gewissensfrage v. gewissensfall 2 Uu 4a; question or case of conscience 2, 1, 465c; eine gewissensfrage auflösen, résondere un cas de conscience 1, 848; -lösen, to resolve a case of conscience 2, 1, 465c; dagegen vgl.: einer, der gewissensfragen löst, a casuist, ebenda. 2) der neuere gebrauch läszt diese bedeutungsgemeinschaft von gewissensfrage und gewissensfall nicht ganz schwinden, und bietet hierbei auch einige belege für den plural. den schwerpunkt aber legt er auf verwendungen, die die besonderheit des zweiten compositionstheils zur geltung bringen, wobei die heutigen verbindungen einer neueren bedeutungsrichtung folgen, die sich von dem begriff gewissensfall ganz entfernt. a) casuistik ... diejenige behandlungsweise der moraltheologie oder vielmehr des präceptiven theiles derselben, welche dahin zielt, die allgemeinen sittengesetze auf concrete praktische fälle anzuwenden und die lösung der in letzteren sich ergebenden gewissensfragen herbeizuführen Wetzer u. 22, 2035; die neuere evangel. theologie hat auch vermöge ihrer einsicht in die individualisierung des sittengesetzes die unmöglichkeit erkannt, für alle gleichmäszig gültige auflösungen von gewissensfragen zu geben, und die k(asuistik) daher allgemein beseitigt realencykl. f. protest. theol. 103, 121; »was teufel gehen dich meine verhältnisse an? ich bin bisher noch immer ohne beichtvater fertig geworden und habe meine handlungen vor mir selbst vertreten« ... (Leonhard:) »ich bin sonst der letzte, der sich in gewissensfragen mischt« P. Heyse (neue moral. nov.: ein abenteuer) II, 4, s. 250; die situation war nicht so klar in allen rechts- und gewissensfragen wie anfangs märz 1848 ged. u. erinn. (3) 1, 61; jedenfalls ist diese voraussetzung eine gewissensfrage, über die sich nichts entscheiden läszt briefe aus Paris 1, 118; dabei kann man nicht einmal sagen, dasz die verschiedenen wege der fractionen auf dem politischen kampfplatz durch verschiedenheit der politischen grundsätze und überzeugungen in jedem einzelnen zu einer gewissensfrage und nothwendigkeit wurden Bismarck ged. u. erinn. (25) 2, 159. b) Gregor der grosze ... sandte ihn dahin, entschied seine gewissensfragen, und machte ihn zum ersten erzbischof dieser glücklichen insel (ideen 4, 18), 14, 373; aus mangel an hinlänglicher bekanntschaft mit der hiesigen clerisei nehme ich mir, mein weltlicher freund, die freiheit, ihnen eine gewissensfrage vorzulegen, die eigentlich für oder vor jene gehörte br. 2, 286 Leitzm.-Schüdd.; von gelehrsamkeit und erfahrung .. brauchte ich dermalen nur einen sehr kleinen theil ... um die einzige noch übrige gewissensfrage des frommen kindes zu beantworten (reise ... 2) 2 (1853), 164; ähnlich 2, 166; dazu vgl. die übertragung: dank ihnen, lieber freund, für das interesse, mit dem sie meine aesthetische gewissensfrage mir beantwortet haben (an Humboldt) briefe 4, 299; vgl.: gewissensfrage, eine frage auf das gewissen, die man nach seinem gewissen beantworten soll 2, 367a; gewissensfrage: c) aus solcher betonung der fragestellung in angelegenheiten, die der befragte in innerem kampfe mit sich selbst erledigt, erwächst die neuere engere bedeutung einer gewagten — unter umständen unziemlichen — frage, wobei der einflusz des ersten compositionstheils auf die bedeutung des ganzen mehr und mehr abgelenkt wird. α) und nun musz ich eine gewissensfrage an sie thun, liebster freund. hat ihnen Merck gesagt, dasz ich nicht mehr so offen gegen ihn bin, wie sonst, weil sie mich [Bd. 6, Sp. 6316] so und gefällig schmeichelnd baten, es gegen ihn zu sein? brauchen sie wieder list, böser, und sagen mir die wahrheit nicht? an Herder (1772) s. aus Herders nachlasz 3, 215; sind denn die gesänge schlecht? wer wird gleich solche gewissensfragen thun! (an Friederike Oeser 13, 2, 1769) briefe 1, 196; haben sie niemals daran gedacht, sich wieder zu verheiraten? ... nun warhaftig, sagte er, du tust seltsame gewissensfragen (im grafenschlosz) II, 7, s. 170; eine gewissensfrage wollt' ich an sie richten ... lieben sie meinen bruder? (der vielwisser 3, 4) 36, 250; sie glauben doch nicht mehr an teufel und engel, fräulein ... das mädchen, aus ihrer harmlosigkeit aufgeschreckt, hatte nicht gleich eine antwort auf diese gewissensfrage (Judith Stern) II, 9, s. 61; und fragte: was ich eigentlich studierte. eigentlich! ich weisz nicht, wie es kam, dasz mir dieses harmlose wort aus diesem munde wie eine gewissensfrage klang (das ding an sich) II, 9, s. 118. β) nun noch eine gewissens-frage. was rathet ihr mir? soll ich mich unter die freimaurer aufnehmen lassen? (an Bürger) bei Strodtmann 2, 81; aber Felix, nun noch eine gewissensfrage über Isidoren Clemens Brentano Valeria (literaturdenkmale 105/107, 19); 'und wenn ich ihnen damals gesagt hätte, was vorgestern abend ... aus mir herausbrach, was hätten sie geantwortet, Eugenie'? 'das ist eine gewissensfrage, mein freund', versetzte sie mit leichtem ton P. Heyse (moral. nov.: anfang u. ende) II, 3, s. 239; 'und hast mich doch noch lieb wie sonst — lieber als alle menschen — nicht, schwesterchen?' sie stand rasch auf, ihr gesicht war plötzlich von dunkler röte übergossen. 'solche gewissensfragen, bruder' —! sagte sie (gesch. aus Italien: donna Lionarda) II, 11, s. 189. ![]() ![]() 1) die beziehung auf eine übergeordnete instanz, die beim gebrauch des substantivs zunächst wesentlich ist, findet beim adjectiv wenig spielraum. höchstens mündet dessen vereinzelte verknüpfung mit einem unpersönlichen substantiv hier ein: gewissensfreie kirchensachen, adiaphora 558; vgl. dazu 1 Corr. 10, 29 s. oben sp. 6274. 2) dagegen wurzelt im adjectivgebrauche eine auffassung, die beim substantiv erst in der neueren entwicklung durchbricht, der hinweis auf die innere veranlagung des gewissensträgers: gewissensfrei, securus in conscientia 558; ebenso 2, 181b; 2, 152a: war dagegen auch nur einer der parten 'antiduellant' oder gewissensfreier, so durfte nur auf eine mündliche ehrenerklärung erkannt werden Dorpater studentendeutsch s. z. d. allg. dtsch. sprachvereins 19, 69; vgl. ein frei gewissen (Opitz) sp. 6274; ins gefühl, in der bürgerlichen welt nur in einer ganz ehrlichen und gewissenfreien ehe glücklich sein zu können (leute v. Seldwyla 1) 4, 150; vgl. ein frei gewizzen und ein rein sel (meister Eckart) s. sp. 6237. ![]() ![]() [Bd. 6, Sp. 6317] dem der gewissensträger an eine mächtigere instanz gebunden ist. in der deutschen reformationsbewegung war dieses äuszere moment hinter der innerlichkeit des gewissensdranges ganz zurückgetreten, es kam erst in den staatsrechtlichen umwälzungen um die mitte des 16. jahrhunderts zum durchbruch, ohne ein genügendes sprachliches ausdruckmittel zu finden: so sollen die kayserl. maj., wir, auch churfürsten, fürsten und stände des h. reichs, keinen stand des reichs, von wegen der augspurgischen confession, und derselbigen lehr, religion, und glaubens halb, mit der that gewaltiger weisz überziehen, beschädigen, vergewaltigen, oder in andere wege wider sein conscientz, wissen und willen, von dieser augsdurgischen confessions-religion, glauben, kirchengebräuchen, ordnungen und ceremonien ..- bringen ... sondern bei solcher religion, glauben, kirchengebräuchen ... auch ihren haab, gütern ... ruhiglich und friedlich bleiben lassen reichstagsabschied v. 1555 § 15. von hier aus war eine zusammensetzung mit religion vorbereitet, und in der tat erschien zu beginn des 17. jahrhunderts neben loseren verbindungen wie freistellung der wahren religion, freiheit der religion auch das compositum, das heute wieder boden gewinnt: die assecuration der religionsfreiheit relation von Böhmischen sachen (1609) s. 13. zunächst wurde diese entwicklung jedoch unterbunden: in den instrumenten des Westphälischen friedens tritt gleichzeitig mit der lateinischen formel (salva ibidem cujusque conscientiae libertate art. 7 § 1) auch unsere neue prägung zu tage, beides wohl nicht ohne französichen einflusz. neben: soll auch keinem theil, des anderen an seiner religions ubung ... zu deturbiren erlaubet sein. sondern die bürger sollen ... freier genieszung ihrer religion vnd güteren ... sich gebrauchen abdruck des instrumentum pacis 1648 X. no 11; vgl.: dasz was rechtens, oder beneficii ... den anderen ... reichs-ständen gönnen ... solches den jenen ständen gegönnet ... sei, welche reformirte genennet werden, doch allzeit mit salvirung der ständen, die man protestanten nennet ... auch mit erhaltung eines jederen gewissens freiheit VII. nicht also ein innerer zustand des gewissens, wie er in den verbindungen des adjectivs (s. freies gewissen, s. gewissensfrei) gekennzeichnet wird, soll mit dieser gewissensfreiheit erfaszt werden, sondern die geltendmachung von gewissensrechten nach auszen, und zwar zunächst im verhältnisz der reichsstände unter einander und gegenüber dem reichsoberhaupte. in den vorbedingungen des deutschen compositums ist dieser bedeutungsgehalt wenig vorbereitet, im gebrauch der wenig belegten lateinischen formel libertas conscientiae ebenfalls nicht, die in der philosophischen sprache des Boethius (vgl. oben sp. 6233) mit der beziehung auf den inneren stand des gewissens gebraucht wird, aber für das deutsche gewissen hatte sich oben (s. sp. 6244) in älteren buchungen doch engste berührung mit dem lat. religio ergeben, dazu kommt, dasz der contrastbegriff zu unserem compositum im gewissenszwang (s. d.) schon zu beginn des 16. jahrh. sprachlichen ausdruck gefunden hatte und dasz von diesem aus durch die kraft des gegensatzes schon die hebel für eine entsprechende wortschöpfung bereit lagen, ehe der französische einflusz sich geltend machte. 1) seitdem hat sich die bildung rasch eingebürgert und bei ihrer beschränkung auf das äuszere verhältnis des gewissensträgers zu einer übergeordneten instanz, von der er toleranz fordet, erweitert sie mehr und mehr den kreis der bevorrechteten. zunächst sind es staatsrechtliche corporationen, vor allem die reichsstände, die mit dieser freiheit begabt sind, allmählich aber treten — stark unter dem einflusse englischer anschauungen und des von Locke geformten begriffes der toleranz — die einzelnen unterthanen, tritt der mensch als individuum an die stelle. a) ja wir (könig Karl) werden es an unserm teile, unsere bewilligung zu dieser zulaszung der gewissens-freiheit oder dergleichen verordnung der reichsglieder zu geben ... niemahls ermangeln laszen verschmähete, doch wieder erhöhete majestäht 245; wenn man zusage der gewissensfreiheit gethan, werden andere landgegenden ihnen zufallen zodiacus Mercurialis 104; wiewol er (Cromwel) seine list meisterlich, unter dem fürwand der gewissensfreiheit, zu verstecken wissen Er. Francisci [Bd. 6, Sp. 6318] lustige schaubühne (1, 5) 1, 852; und woher ist das kleine Holland, zu einer so wunderwürdigen macht gelanget, als weil es allen völkern der welt die unschätzbare gewissensfreiheit erlaubet? Gottsched (v. d. verderblichen religionseifer) ges. reden (1749) 527; alle rechte, welche der letztere (der majestätsbrief Rudolphs II) den protestanten bewilligte, kamen nur den ständen, nicht den unterthanen zu gute, und blosz für die unterthanen geistlicher länder hatte man eine schwankende gewissensfreiheit ausbedungen (dreisz. jähr. krieg 1) 8, 67; den protestanten aber ward völlige gewissensfreiheit zugesichert (reise in Deutschland ... 18. brief) 6, 200. b) gewissens-freiheit, ist dem gewissenszwang entgegengesetzt, und bestehet darinnen, dasz eine weltliche obrigkeit einem ieden sein gewissens-recht, das ist in gewissenssachen nach seinem gewissen zu handeln, ungekränckt lasse philos. lex. 12, 1318; ebenso 978. dazu vgl. schon: autonomia religionis, freistellung der religion, gewissens-freiheit derer unterthanen, die durch den religionsfrieden und andere reichssatzungen eingeführte freistellung der religions- und gewissensfreiheit 2, 2272; die gewissensfreiheit wieder hergestellt .. (antrittspred. 1767) 31, 26; eminenz! wir sind in einem lande geboren und erzogen, wo vollkommene gewissensfreiheit herrscht Göthe (Philipp Hackert: kardinal Pallavicini) 37, 142; er (der 6. art. der constitution) verheiszt jedem bewohner Helvetiens die uneingeschränkteste gewissensfreiheit proklamation v. 1798. s. akten d. helvet. republ. 2, 927; die gewissensfreiheit ist uneingeschränkt (la liberté de conscience est illimitée) verfassung v. 1798 ebda 1, 568; rechtmässigkeit ... der toleranz und gewissensfreiheit (buchtitel) Hamburg 1728; über gewissensfreiheit und toleranz (buchtitel) Münster 1803; dulde jeden menschen neben dir in seinem glauben ... und verstatte ihm die gewissensfreiheit, die du für dich selbst verlangst F. G. Lüdtke über toleranz und gewissensfreiheit (Berlin 1774) vorr. s. 17 ebenso s. 12; jedem einwohner im staate musz eine vollkommene glaubens- und gewissensfreiheit gestattet werden. niemand ist schuldig, über seine privatmeinungen in religionssachen vorschriften vom staate anzunehmen; allgem. preuß. landrecht II, 11 § 2. ein grosser vorzug der neueren staatsverfassungen ist die öffentliche anerkennung des persönlichen glaubens und gewissensfreiheit M. Aschenbrenner lösung d. widerstreits des partic-kirchenglaubens, mit der glaubensfreiheit (Darmstadt 1843) s. 7; hiernach versteht man unter gewissensfreiheit meistens ... das recht der freien öffentlichen religionsübung ... als zunächst nicht eine innerliche vollkommenheit des gewissens selbst, sondern ein äuszeres ... rechtsverhältnis ... (die) vom staate gewährte anerkennung oder duldung eines religiösen bekenntnisses das gewissen und die gewissensfreiheit (1874) s. 66; gewissensfreiheit und toleranz sind erst möglich geworden, nachdem der protestantismus ... dem päbstlichen absolutismus für einen teil Europas ein ende gemacht hatte der toleranzbegriff Lockes und Pufendorfs (1900) studien z. gesch. d. theol. u. kirche 6, s. 1. 2) vielfach läszt der neuere gebrauch den spender der gewissensfreiheit hinter dem träger derselben zurücktreten, wie sich auch in den buchungen andeutet, die die parallele mit der toleranz gar nicht kennen: gewissensfreiheit, libertas religionis 561 (unter freiheit); ebenso 2, 181b; 2, 152a; gew.- oder religionsfreiheit, heiszt bei den juristen autonomia 2, 454b; the liberty to do what one means. teutsch-engl. lex. 2, 775; freiheit des gewissens, liberté de conscience 2, Uu 4a; 1, 748a; 1, 1 s. 465c; die gewiszensfreiheit, plur. car., die freiheit, nach dem vorhergehenden gewissen zu handeln, besonders in sachen, welche die religion betreffen, die religionsfreiheit 2, 760 u. a. aus diesem engeren zusammenhang mit religion oder confession wird das substantiv auch in den litterarischen belegen verhältniszmäszig selten gelöst. die tatsächliche entwicklung des gebrauches führt aber doch darüber hinaus, wie namentlich die begriffsbestimmungen und buchungen auf philosophischer seite zeigen s. u. (3). [Bd. 6, Sp. 6319] a) ob die religion, und gewissensfreiheit, mit dem schwert zu verfechten, oder nicht M. episteln ... v. polit. ... materien (471) 5, 457; ohne aus staat, religion und gewissensfreiheit drei moralische wesen oder personen zu dichten ... sind staat, religion und gewissensfreiheit zuvörderst drei wörter ... Hamann (Golgatha u. Rhabl.) 7, 21; ich würde für die denk-, press- und gewissensfreiheit mein ganzes vermögen hingeben akten der helvet. republ. 2, 22 (1798); zwölf bisthümer sollten in den burgundischen landen eingerichtet werden, damit er (Philipp) das ganze besser zügelte ... alles dies sollte auf kosten der ständischen verfassung und der gewissensfreiheit durchgesetzt und eingerichtet werden ansichten und aussichten der teutschen gesch. 305; bleibt eingedenk der güter, die ... unsere vorfahren blutig erkämpften: gewissensfreiheit, ehre, unabhängigkeit, handel, kunstfleisz und wissenschaft aufruf Friedrich Wilhelms III 'an mein volk' (17. 3. 1813) Schles. priv. zeitung 20. 3. 1813; jeder Deutsche hat volle glaubens- und gewissensfreiheit art. 3 § 11 der grundrechte s. berichte d. Frankfurter nat.-vers. (3) 1632; und zugleich neben der berechtigten selbständigkeit der kirchen- und religionsgemeinschaften die glaubens- und gewissensfreiheit der einzelnen zu schützen (im landtage 27. 11. 1871) 5, 218 f; b) das auch satanisch fein — die geister uns c) in zusammenhang damit steht, dasz für das verhältnis des gewissensträgers zu den äuszeren gewalten mehr und mehr concurrenzformen in gebrauch kommen: glaubens- und gewissensfreiheit 236 u. a., freiheit in glaubenssachen s. 226; gedanken über die toleranz, d. i. über glaubens- und gewissenfreiheit. verdeutschung von epistola de tolerantia (1827) 21 (de mutuo inter Christianos tolerantia); nur von gewissensfreiheit, nicht von glaubensfreiheit war die rede gedanken über gewissensfreiheit s. 62; zur religionsfreiheit (s. o) vgl.: über religions- und kirchenfreiheit von (buchtitel) 1817; religionsfreiheit über christl. toleranz (1855) s. 173; in den reichstagsverhandlungen der session 1909/10 wurde bei der debatte über den sogenannten toleranzantrag des centrums mit vorliebe das wort religionsfreiheit gebraucht, gewissenfreiheit nur vereinzelt. 3) diese begünstigung der concurrenzformen hat auch darin seinen grund, dasz das wort gewissensfreiheit immer mehr von dem religiösen gebiet auf das allgemein sittliche gebiet hinübergreift, so dasz es den alten engeren begriff nicht mehr für jedes bedürfnis deckt: wer denk-, gewissens- und religionsfreiheit dem menschen raubt s. 15; in der forderung der 'gewissensfreiheit' ist die negation jeder heteronomie betont, also indirect die selbstgesetzgebung [Bd. 6, Sp. 6320] ausgesprochen ... der ausdruck 'freies gewissen' hat ... für die bestimmung der sittlichen principien einen bloss begrenzenden, falsches ausschliessenden, d. h. negativen werth 22 (das sittliche bewusstsein) 95; gewissensfreiheit ist das recht des menschen, in seinen reden und handlungen seiner eigenen überzeugung zu folgen Kirchner-Michaelis phil. wb.5 242. auf diesem rein sittlichen gebiete wird die schwer erkämpfte errungenschaft neuerdings am meisten auch wieder bestritten: preszfreiheit, redefreiheit, gewissensfreiheit, alles unsinn, alles ballast, von dem wir eher zu viel als zu wenig haben Fontane (Cécile 20) I, 4 s. 397. von allen möglichen standpunkten, oft in buntem durcheinander, redet und schreibt man heute über die gewissensfreiheit, vom standpunkte des glaubens und des unglaubens, vom standpunkte der kirche und des staates ... von gewissensfreiheit reden selbst diejenigen, und vielleicht am dreistesten, welche nicht an gott und das gewissen glauben das gewissen und die gewissensfreiheit; dazu vgl. DWB denkfreiheit, DWB gedankenfreiheit. ![]() ![]() dann hierinn wirst du finden,
|
| ||||||||||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |