| - gewerkvereinsbehörden
- gewerkvereinsbewegung, f.
- gewerkvereinsleitfaden, m.
- gewerkvereinsleitung, f.
- gewerkvereinspresse, f.
- gewerkvereins-sache, f.
- gewerkvereins-statut, n.
- gewermuthwein, m.
- gewern, verb.
- gewerre, n.
- gewerren, verb.
- gewerrig, n.
- gewerrigkeit, f.
- gewersch
- gewerteschin
- gewerth
- gewerthet
- gewerzen
- gewese, n.
- gewesen, verb.
- gewesen
- gewesenheit, f.
- gewest
- gewette, n.
- gewett, n.
- gewetten, verb.
- geweten, verb.
- gewetten, verb.
- gewedden, verb.
- gewetter
- gewettert
- gewettgericht, n.
- gewettsgericht, n.
- gewettlauf, m.
- gewettsbuch, n.
- gewettsherr, m.
- gewettsstube, f.
- gewetze, n.
- gewetzt
- gewic
- gewich
- gewichst
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewichtbecken, n.
- gewichtchen, n.
- gewichteicher, m.
- gewichteichung, f.
- gewichtel, n.
- gewichten, verb.
- gewichtfälscher, m.
- gewichtfenster, n.
- gewichtig, adj. und adv.
- gewichtigkeit, f.
- gewichtkasten, m.
- gewichtkunst, f.
- gewichtkünstler, m., nomen agentis
- gewichtlegen, n.
- gewichtlein, n.
- gewichtlos, adj.
- gewichtlosigkeit, f.
- gewichtmacher, m.
- gewichtmasz, n.
- gewichtmühle, f.
- gewicht-
- gewichtsnadeln
- gewicht-, f.
- gewichtsordnung, f.
- gewichtpfennig, m.
- gewichtproportion, f.
- gewichtrichtig, adj.
- gewichtsabnahme, f.
- gewichtsabweichung, f.
- gewichtsanalyse, f.
- gewichtsangabe, f.
- gewicht-, m.
- gewichtssatz, m.
- gewichtsausschlag, m.
- gewichtsberechnung, f.
- gewichtsbestimmung, f.
- gewichtsbezeichnung, f.
- gewichtsbremse, f.
- gewichtsbuch, n.
- gewichtschale, f.
- gewichtschein, n.
- gewichtschnur, f.
- gewichtschnürlein, n.
- gewichtschüssel, f.
- gewichtseinheit, f.
- gewichtserläuterung, f.
- gewichtsermittlung, f.
- gewichtsgattung, f.
- gewichtsgehalt, n.
- gewichtsgleiche, f.
- gewichtsgleichförmigung, f.
- gewichtsgrösze, f.
- gewichtsgut, n.
- gewichtsklumpen, m.
- gewichtskunde, f.
- gewichtsmark, f.
- gewichtsmenge, f.
- gewichtsnorm, f.
- gewichtsnadeln
- gewichtsnote, f.
- gewichtsordnung, f.
- gewichtspolizei, f.
- gewichtssatz
- -stück
- gewichtstab, m.
- gewichtstabelle, f.
- gewichtstange, f.
- gewichtstein, n.
- gewichtstheil, m.
- gewichtsthermometer, n.
- gewichtstonne, f.
- gewichtsträger, m.
- gewicht-, n.
- gewichtsstück, n.
- gewichtsuhr
- gewichtsunterschied, m.
- gewichtsveranschlagung, f.
- gewichtsvergehung, f.
- gewichtsverfälschung, f.
- gewichtsvergleichung
- gewichtsverhältnis, n.
- gewichtsverlust, m.
- gewichtsverringerung, f.
- gewichtsvertheilung, f.
- gewichtsvisitation, f.
- gewichtswesen, n.
- gewichtswissenschaft
- gewicht-, n.
- gewichtssystem, n.
- gewichtszunahme, f.
- gewichtträger, m.
- gewicht-, f.
- gewichtsuhr, f.
- gewicht-, f.
- gewichtsvergleichung, f.
- gewichtvoll, adj.
- gewicht-, f.
- gewichtswissenschaft, f.
- gewichtwort, n.
- gewichtzeichen, n.
- gewickel, n.
- gewickelt
- gewickt
- gewiddersch
- gewidelt
- gewidern, verb.
- gewidmet
- gewidt, n.
- gewidrigen, verb.
- gewiedern
- gewiefel
- gewieft
- gewiege, n.
- gewiegen
- gewigen
- gewiegt
- gewiehel, n.
- gewieher, n.
- gewiehert
- gewienen
- gewiengkezen
- gewienken
- gewiere
- gewierhak
- gewierig, adj.
- gewührig, adj.
- gewierigkeit
- gewiesel, n.
- gewiesen
- gewiessen, verb.
- gewiessen, n.
- gewif
- gewifen, verb.
- gewifelt
- gewifelt
- gewiffelt
- gewift
- gewîft
- gewige, n.
- gewigen
- gewihdert
- gewild, substantivbildung
- gewilde, substantivbildung
- gewilde
- gewild
- gewild
- gewilde
- gewildbann, m.
- gewildberlen, verb.
- gewildbert, n.
- gewilden, verb.
- gewildern, verb.
- gewildhaut, f.
- gewildnis, n.
- gewildschieszen, n.
| gewerkvereinsbehörden, -bestrebungen, -gelder und andere composita siehe in den verhandlungen der verbandstage deutscher gewerkvereine. im folgenden sind nur einige characteristische typen ausgehoben.
gewerkvereinsbewegung, f., vgl. DWB gewerkschaftsbewegung: Kempel die christliche und die neutrale gewerkvereinsbewegung Mainz 1901.
gewerkvereinsleitfaden, m. prägung aus dem engeren kreise der Hirsch-Dunckerschen gewerkvereine.
gewerkvereinsleitung, f.: J. Timm aus dem entwicklungsgang der deutschen gewerkschaftsbewegung 42. O. Müller 156.
gewerkvereinspresse, f., vgl. oben gewerkschaftspresse.
gewerkvereins-sache, f.: dasz er ... dieselbe begeisterung für die gewerkvereinssache habe wie früher. verhandlungen des verbandstages der deutschen gewerkvereine s. 98.
gewerkvereins-statut, n.: beratung eines gewerkvereinsstatuts O. Müller christl. gewerkschaftsbeweg. 43; ebenso Timm 42.
gewermuthwein, m., mit eigenartiger function des präfixes in der composition von wermuth und wein: (die kranke) drank nit vil anders dan gewermut wein und was arzenei sunst darzu dienet. buch Weinsberg 2, 254 Höhlbaum.
gewern, verb., mundartliche erweiterung des unter geuen, geuwen (vgl. sp. 4634) besprochenen verbums: gewern, schwatzen. Hertel Thüring. sprachschatz 105; vgl. DWB geuwern, DWB mit dem munde schnappen. Schmeller 12, 862.
gewerre, n. verbalsubstantiv zu werren, wirren (s. d.), vgl. auch gewirr, wirrsal, wirrung. 1) das neutrum reicht weit in die ältere sprache zurück und ist dort anfangs vor einfacheren bildungen bevorzugt, wie dem fem. werra, werre (s. Graff 1, 945; mhd. wb. 3, 746a), dem das ital. guerra, franz. guerre entsprungen sind, und vor dem masc. werre (mhd. wb. 3, 746b). ob die formen mit präfix, soweit sie für das genus keinen anhaltspunkt gewähren (vgl. die häufigen pluralformen), alle dem neutrum zugezählt werden dürfen, ist fraglich, da nachweislich auch das fem. und das masc. je einmal mit dem präfix belegt sind, ohne in der bedeutung abzuweichen: paupertas generat humilitatem, humilitas generat pacem, pax divitias, divitiae superbiam, superbia gewerram, gewerra paupertatem. Windberger codex 221, s. Schmeller a. a. o.; hinnân ich appelliere und ziuhez für die Minne, diu ist ein rihterinne billich in disen sachen, sî sol ein ende machen und disen gewerren scheiden: jâ würde er von uns beiden ze rehte nimmer ûʒ getragen. Heinzelin vol Konstanz (v. d. ritter u. v. d. pfaffen 357) Pfeiffer s. 112. vgl. auch: wirt aber kain werre unter in, daʒ man niht enweiz, aus welcher grueb er den ganck enphangen hab. bergrecht von Iglau s. 14 Tomaschek u. a. die verwendungen unseres verbalsubstantivs lassen sich auf die grundbedeutung wirrsal, wirrung zurückführen (vgl. auch gewerren, verwirrung pfälzer glossen d. 14. jahrh. in Mones anzeiger 8, 500), diese erscheint in den ältesten belegen in politischer, staatsrechtlicher richtung verengt als seditio. in gleicher richtung, aber etwas weiter gefaszt, ist die bedeutung krieg bei Otfrid und Jeroschin vertreten, sonst überwiegt in der mittelhochdeutschen zeit die mehr auf privatrechtliche verhältnisse gerichtete bedeutung zwiespalt, zwietracht. auf diese weisen vor allem formelhafte verbindungen hin wie gewerre unde nît, gezänck und gewerre und das vielverwendete [Bd. 6, Sp. 5676] ein gewerre machen. in dieser verwendung dringt gewerre auch in die neuere sprache über, wo es sich auf mitteldeutschem boden (bei Luther) und in niederdeutsch beeinfluszten denkmälern hält. hier setzte sich auch der volle auslaut fest, während die älteren dem oberdeutschen gebiet angehörenden zeugnisse die bekannten neigungen zur apocope und zur kürzung der liquida zeigen, soweit nicht innerhalb des verses andere einflüsse wirken. diese neigung zur apocope ist auch auf die neuere schriftsprache von einflusz gewesen; noch ausschlieszlicher giebt letzere in der färbung des stammvocales den oberdeutschen neigungen nach, die schon früh für die erhöhung des e-lautes vor dem i der suffixsilbe zeugen (gewier Teufels netz; gewirr, gewerr Welser und Werlichius, verwirrung bei Dasypodius, wirren bei Maaler), vgl.spähne und gewirre schon bei Schütze Preuszen (1599) 220b. das weitere siehe unter gewirr. 2) überblick über die gebrauchsformen des verbalsubstantivs gewerre. a) entwicklung des begriffes zwiespalt, wirrniss in der richtung auf das öffentliche leben, gewerre = seditio, aufruhr, krieg. α) seditiones, giwer, ungazumft Tegernseer und Regensburger glossen des 9—12. jahrh. zu den Canones Steinmeyer-Sievers 2, 98 und 108. quadun, er ni wolti, thaʒ man zins gulti, thie liuti furdir mera in thes keiseres era; joh er thie liuti alle spunni zi giwerre, zi groʒemo urheize, Otfrid 4, 20, 23 Erdmann; künigin, gern het ich das landt. nu hand sich mein rt ertrant: ainer rät hin, der ander her. ich sorg vil grosser gewer', wann ich mit heres kraft an dem land hart würd sighafft: es sind darinn stoltz tegen, gen hertten streitten gewegen. Friedrich v. Schwaben 5530 Jellinek; vgl.: der herr schickt nach dem vogt schier. sagan, wie machstu mir ain gewier? die buren tuond all zuo mir lauffen, du wollest in hutt und har abstrouffen. des teufels netz 7956 Barack. β) das oppher ist nicht genäm Christo dem herrn wo das herz ist vol krieg und gwern. handschr. von San Nicola 232, s. 47b bei Schmeller 22, 979; vgl. auch gewerra sp. 5675; tempore gewerre Aldersbacher handschr. (14. jahrh.) s. Schmeller a. a. o. der herzoge ûʒgezogin was durch sache ein teil verre. dô hûb sich abir ein gewerre: der Prûzin quam ein michil schar und hertin her und dar zu Polen in dem lande mit raube und mit brande. Nicolaus v. Jeroschin 1891 Strehlke; instrumentum nouum domini H. comitis Goricie ... super dampnis et accionibus que habuit ad ecclesiam occasione gewerre inter dominum episcopum Em. et Raeotenbergeri(um) in Marchia dudum mote. notizbuch Konrads iii. von Freising (1318) in fontes rer. Austr. ii, 36 s. 138, ebenda auch tempore gewerre. b) die entwicklung des begriffes verwirrung, wirrnis, zwiespalt in der richtung auf das privatleben. α) si wurden ouch des niht behuot, in wüechse grôʒ gewerre, daʒ manic rîcher herre wart von ungerihten arn. kaiserchron. anhang 2, 13 Schröder; daʒ dise hêrrin lâgín tôt, der pabst, der patriarke, ein legât unde der starke kunic von Naverre. diʒ schûf sulch gewerre, daʒ der hêrrin iclîch schît kegn lande hin mit sînre dît. Nicolaus v. Jeroschin 15776 Strehlke. β) sol aber zwischen Angelburg unnd úch, her', gefgt werden nid oder gwer', desʒ wll wir enberen unnd da von keren. Friedrich von Schwaben 5414 Jellinek; eʒ was getempert in ein vaʒ beide zorn unde haʒ, dar zuo gewerre unde nît, beide haʒʒen unde strît. von dem übelen weibe 41 Haupt s. 9; [Bd. 6, Sp. 5677] daselbst schlossen die Behmen, nach vielem geznck und gewerre, dasz entweder der Polen knig Casimirus, oder sein ltester son, knig in Behem sein sollte, Joach. Curaeus schles. chron. (1) (1585) 217 Schickfus. γ) formelhafte verbindungen mit verbis: 1)) ir armen liute, ir sult ouch under einander fride machen, niht einez zuo dem andern gên unde sagen bœsiu dinc unde gereizen unde gewerre machen. Berthold von Regensburg (4) 1, 56 Pfeiffer; alse wi denselben Tilen ut deme rade gelaten hadden, don arbeide he von frunden tu frunden, wie he twidracht und gewer makede, tuschen den radmannen und den gemeinen borgern. berlinisches stadtbuch (4, 2) Fidicin (beitr. 1, 179); darauer schullen wi von dem suluen sinem slote nene krige feide edder gewerre mit nemende anheuen edder maken. urk. v. 1439. cod. dipl. Brandenb. i, 5 s. 404 riedel; das nicht etwa eine bitter wurtzel auffwachse, und unfriede anrichte. (var. und ein gewerre mache). Luther Hebr. 12. 15; ists nicht eine grosse boszheit und betrug des Satans, das er diese gottes ordnung (die ehe), so durch göttlich und natürlich recht ... zusammen verbunden ist, so schendlich betrüben, verwüsten, und ein solch gewerre darein machen sol? Luther tischreden (vom ehestand) (1566) 431b; die hochzeit lang auffzihen, und auffschieben, ist seer fehrlich, weil der Satan gern hindernis, und viel gewerres machet, durch böse zungen, verleumbder, und von beider teilen freunden. 432b; wo noch solch orenplaser sein, die machen gen der herschaft grosʒ gewerren, drch sie wirt manig redlich mon in den kessel gehawen, H. Sachs (der unschuldige esel 54) fab. u. schw. 3, 119; hœrnach den 15. junij (1530), kame key. may ... sampt seinem bruder ... und dem bäpstischen legaten, cardinale Laurentio Campegio (welcher auff diesem reichsztag gleicher weisz wie Davus beim Terentio ein gwirr gwerr gemacht) allhie an. Welser und Werlichius Augsb. chron. 3, 18; nemant van uns schal veide, twidracht effte gewerre jegen welke van buten maken effte bewegen, edder dede heft edder hedde veide edder gewerre. urk. v. 1668 im urk.-buch v. Lübeck 3, 708. 2)) da sie (die Ätolier) aber sahen, dasz sich niergend etwas zu dem kriege bewegen oder regen wolte, gedachten sie, man mszte dannoch einen handel und gewerr anrichten (agitandum aliquid miscendumque rati). Livius (35, 12) deutsch (Rihel 1574) s. 494; in der tit, alse nhu hertoch Philips stiefmoder ein jar jm liff gedinge geseten hedde und tuschen hertoch Philips und ehr dorch de jennen, de bi er weren, vele gewerres angestiftet wurt. Kantzow chron. v. Pommern 206 Böhmer. 3)) daz ich aber solt widderruffen meine lere, da wirt nichts ausz, darffs ihm auch niemant furnehmen, er wolt denn die sachen noch in ein grosser gewirre treiben (var. gewerre). Luther (sendbrief an pabst Leo) 7, 9 Weimar; von sternen behalt die regel, dasz sie sind desz himmels kegel, welche die sternkogler nach vortheil, und wie sie wöllen in gewerr setzen, wann sie eins grössern liechts scheinen, als sie sonst pflegen, bedeuts wind von derselben gegend. Fischart aller practik groszmutter (bei Scheible 8, 559). c) auf weitere bedeutungsentwicklung weisen mundartliche zeugnisse neuerer zeit: jewärre, gewirr, dann soviel wie eingeweide, auch gebr. v. d. einzelnen teilen einer maschine. Jecht Mannsfelder mda. 42; gewerre (gewirre), krummstroh C. Bruns volksw. d. provinz Sachsen 9b. 3) über die sippe unseres wortes hinaus greifen formen wie die gewerr als verstärkte form zu die werr, die wern, blutgeschwür im augenlied, gerstenkorn Schmeller 22, 980. 1002. fraglicher ist dies für gewerre, werre, die erdgrille, reitwurm gryllus gryllotalpa; hier könnte man aus der thätigkeit des thierchens (vgl. reitwurm, reutwurm) auf die bedeutungsgemeinschaft des namens mit der sippe von werren, wirren schlieszen. vgl. z. b. krûtwerre, vgl. DWB werre bei Campe und bei Lenz nachtrag zum Handschuhsheimer wörterverzeichnis s. 20.
gewerren, verb. , verstärktes werren (s. d.). mehr als das einfache unterliegt das zusammengesetzte verbum der anziehungskraft formelhafter verbindungen. die ursprüngliche [Bd. 6, Sp. 5678] bedeutungsenergie, die sich in den althochdeutschen parallelen (giwerran, dividere, versare, excindere vgl. Graff 1, 945) ausprägt, ist in mittelhochdeutschen lieblingsformeln wie waz gewirret dir? mir ne mac niht gewerren zu der vorstellung eines hemmnisses, einer störung des behagens, verblaszt. von diesen formeln sind einige restverwendungen auch in die ältere periode der neuhochdeutschen sprache übergedrungen. 1) die bedeutungskraft von gewerren in den älteren belegen zeigt sich schon darin, dasz als subject des verbums fast immer eine person vorausgesetzt wird. a) refragatur, wantolot kiwirrit (an anderer stelle refragatur, dissentit aut demutat). Oxforder glossen des 9. jahrh. Steinmeyer-Sievers 4, 17; dividere (inter semet ipsos studuit), giwerran Freisinger glossen des 9. jahrh. Steinmeyer-Sievers 2, 173; (populos) exscindere, giwerran. Tegernseer glossen des 11. jahrh. zu Vergil (Aeneis 7, 316) Steinmeyer-Sievers 2, 659; das gleiche ebenda (Aeneis 7, 336) für (odiis) versare (domus); ebenso vertisse, giwerran (Aeneis 7, 407) 2, 660; Voss hat in seiner übersetzung hiefür die verba vertilgen, zerrütten. b) die verbindung mit unpersönlichen subjecten zeigt sich zuerst bei Notker und ist dort noch auf das einfache verbum beschränkt (waz tir wirret, quibus perturbaris, vgl. Graff 1, 904); das zusammengesetzte verbum wird erst von der sprache der dichtung in solche verbindungen gezogen: der herre ist aller tugende, da von uns niht mage gewerren nahen noch verre, wedir daʒ swert noch der tot noch des hungeres not noch deheinerslahte schaden. genesis u. exodus 147, 30 Diemer. 2) in der ungewöhnlichen fülle der mittelhochdeutschen belege (vgl. mhd. wb. 3, 745a Lexer 1, 988) ist es nun gerade die letzt besprochene verbindung mit einem unpersönlichen subject — fast ausschlieszlich einem unpersönlichen pronomen — die weiterblüht und gedeiht. die wenigen ausnahmen, die verbindungen mit einem persönlichen subject, ja auch die mit einem sächlichen nomen, machen weniger den eindruck alter überlieferung als späterer neu- und umbildung. wie weit in solch formelhafter verwendung das gefühl für die eigentliche bedeutung des verbums verloren ging, zeigt das schwanken der überlieferung in den lesarten. die kürzungen, denen das verbum in einzelnen flexionssilben unterliegt (gewar, gewirt, vielfach auch gewern), führten mehrfach zu einer formengemeinschaft mit gewerden und gewern, (geweren), vgl. DWB gewern Meier Helmbrecht 1406 (Ambras. handschr.); die Mâze 84 Bartsch; Rubin 22, 3 Zupitza; Aventin 4, 2, 1140 (var.); geweren Enikel fürstenbuch 4091; leben der schwestern zu Tösz 63, 7; gewehren Aventin 4, 2, 1140 (var.); gewerden Heinr. v. Veldeke Eneit 628 Apollonius 13629. ganz vereinzelt ist die erhöhung des stammvokals gewierren R. v. Ems Willehalm 1703. a) beziehung auf ein persönliches subject: wan sînen (Hiobs) stâdigen moet enmochte he niet vererren, (der teufel) noch ter sêlen gewerren. Heinrich von Veldeke Servatius 2, 360 bei Piper höf. ep. 1, 173; ir fürsten, die des küneges gerne waeren âne ... ir vînde, ir sult in sîne strâsʒe varen lân: waʒ ob er hie heime iu niemer mêre niht gewirret? belîbe er dort, des got niht gebe, sô lachent ir; kom er uns friunden wider hein, sô lachen wir. Walther v. d. Vogelweide 29, 21 Lachmann. b) die von der verbalhandlung betroffene person ist dem verbum im dativ angegliedert; als subject erscheint unpersönliches, meist indefinites pronomen. α) das verbum im infinitiv, in formelhafter abhängigkeit von hilfsverben. 1)) am zahlreichsten ist mugen vertreten. a)) waʒ maht uns nû gewerren? kaiserchron. 12860 Schröder. ob wir werben wellendie hêrlîchen meit'. 'waʒ mag uns gewerren?'sprach dô Sîfrit. 'swaʒ ich friuntlîcheniht ab in erbit, daʒ mac sus erwerbenmit ellen dâ mîn hant. Nibelungen 56, 1 Lachmann (var. waʒ mag uns daʒ gew.); [Bd. 6, Sp. 5679] sus fuor gegen Sâlerne frœlîch unde gerne diu maget mit ir herren. waʒ möht ir nû gewerren, wan daʒ der wec sô verre was, daʒ sî sô lange genâs. Hartmann v. Aue armer Heinrich 1052; ebenso 490; ganz ähnl. Iwein 3544; ähnl. meister Rumezlant v. d. Hagen 3, 56b (waz mak uns daz gewerren); die Mâze 59 Bartsch (wie meht im iht gewerren); vgl. auch Weinschwelg (Germania 3, 220); des babstes gebotten schlt ir dar umme lgen, so ttet ir mit fgen disen jungen herren. nu was mag iu gewerren daʒ ir z im sendet vor? Joh. v. Würzburg Wilhelm von Österreich 5518 Regel. b)) ir sît niht wîse liute, daʒ ir sô vil hiute gefrâget von mîm herren: eʒ mac iu wol gewerren. wil dû daʒ ich dichs erlâʒe, sô rît dîne strâʒe. Hartmann v. Aue Erec 91; ähnl. Rudolf v. Ems Willehalm 9705 Junk; ebenso die Mâʒe 84 Bartsch (Germania 8, 99); enpfiengen sî der rede haʒ, eʒ möhte in umbe ir herren vil harte wol gewerren. armer Heinrich 898; vgl. auch 1151 (iu enmac ... an mir niht gewerren); 'daʒ mac vil wol gewerren den liuten algelîche ze disem künicrîche'. Rudolf v. Ems Barlaam 201, 2 Pfeiffer. swer rehte wirt innen frumer wîbe minne, ist er siech, er wirt gesunt, ... im nemac niht gewerren. kaiserchron. 4615 Schröder; ebenso Rolandslied 6563; Heinrich v. Veldeke Eneit 628 Behaghel; Salman und Morolf 2111 Vogt; Hartmann v. Aue Iwein 3753. 4267; H. v. d. Türlin krone 20885 Scholl; Ebern. v. Erfurt Heinrich u. Kunigunde 1318 Bechstein; Jansen Enikel weltchron. 18621 Strauch; salic ist der der sich an in laʒʒit, der in minnet, der in uor sînen ovgin hat. deme mac niht gewerrin, der ist behtet in allin stetin. spec. ecclesiae Kelle s. 94; der stain hatt so grosse kraft, ... in wasser oder in fewre mag euch nicht gewerden (Wiener handschr. gewerren) ungelucke must von ew verren, di weil ir den stain habet. H. v. Neustadt Apollonius 13629 Singer. 2)) nur vereinzelt tritt kann für mag ein: han ich anen man verlorn, da wider ist mir ain sun geborn, an dem ich ergeʒʒet bin; nach verlust han ich gewin. was kann mir nu gewerren? (handschr. gewierren) Rudolf v. Ems Willehalm von Orlens 1703 Junk. nu habet ir eʒ gar erkant, daʒ mir an ime gewerren kan. Gottfried von Strassburg Tristan 14203 Bechstein; wis an die vînt niht ʒe ger: dû hâst vor dîner starken wamp gesoten hanifâkamp, daʒ dir niht gewerren kan. Seifried helbling 15, 277 Seemüller s. 166; so kan dir gewerren niht hinevür immer mêre: sô hâstû guot und êre mê danne dehein dîn genôʒ. Dietrichsflucht 2574 Martin; ebenso Rabenschlacht 584 Martin; Mariengrüsze 485 Pfeiffer; swer daʒ gerne hœre unde singe deme wnsche ich, daʒ im liebe noch gelinge. wil er mir alleʒ herzeleit geverren, sô spreche ir wol, so enkan mir leides niht gewerren. (var. geweren) Rubin 22, 3 Zupitza. 3)) werdent mir die secke drî, sô bin ich armüete frî. sô hân ich ze ezzen und ze hül (sich waz mir gewerren [var. gewern] sül!) sô bin ich alles des gewert des ein wîp an manne gert. Meier Helmbrecht 1406; [Bd. 6, Sp. 5680] dâ wârn die tempelherren: 'uns schol hiut niht gewerren', sprâchen si, 'wenn unser got ist sterker denn ir abgot'. Jansen Enikel fürstenbuch 1216 Strauch 22; ebenso 4091; weltchron. 15015. 4)) der guot unde der gehiur sant einen engel mit in dar, der fuor in der kinde schar und lieʒ in dâ gewerren niht, wan got hêt mit in dâ pfliht. Jansen Enikel weltchron. 17309 Strauch, ebenso Rabenschlacht 295 Martin; zur erklärung dieser fügung vgl. unter c) α) 3)). β) gewerren als verbum finitum. 1)) im präsens. a)) Hagene Hildeburgen mit armen umbeslôʒ. er sprach: 'nu phlic Hilden durch dîne triuwe grôʒ. ez gewirret lîhte vrouwen an sô grôʒem ingesinde. nu tuo genædiclîchen, daʒ man dîne zuht an ir bevinde', Gudrun 555, 3 Symons, wâ von ir man sît ungemuot: eʒ ist mîn pet daʒ ir eʒ tuot. und gwirrt iu an uns frowen iht, des sult ir mich verswîgen niht. Ulrich von Lichtenstein frauenbuch 597, 3 Lachmann; ähnlich Enikel weltchron. 14928 Strauch; er sprach 'vil werdes magetein, ich sag bei den trúwen mein: was immer gewirt deinem lib und gt, darumb bin ich ungemt. dinen gebrechen wil ich wennden'. Friedrich von Schwaben 4371 Jellinek. b)) alleʒ daʒ si dir gechlaget, daʒ mir iemer gewerre, ia gedruwe ich dir uerre, himelisgiu chuniginne. ... daʒ heil miner sele. loblied auf Maria bei Diemer d. ged. 296, 1; ich bin ouch nicht sô klagelîch: sô ist er edel unde rîch, mîn lieber herre. ê im iht gewerre sô wil ich kiesen den tôt. Hartmann v. Aue Erec 3990; ähnlich 476 (daʒ eʒ mir iht gewerre); diu muoter ist unde maget, ze der gnâden sî geklaget, ob der sêle iht gewerre. H. v. d. türlin krone 2390 Scholl. 2)) im präteritum: swaʒ im dâ leides ie gewar, daʒ kam von simonîe gar. Walther v. d. Vogelweide 6, 38 Lachmann; genau so Hartmann Erec 1831; Wirnt v. Grafenberg Wigalois 7529. 8388; Stricker das bloch 305; Walther v. Rheinau marienleben 193, 12; Enikel weltchron. 27352; dem wart herze und ougen vol von ir anblicke. er gedâhte vil dicke: 'owê! swaʒ dir ie gewar, daʒ ist von mir komen gar'. Mai u. Beaflor 236, 3; owe, vrouwe, und wis ich das, mir wurdi wol und so vil bas das ich miner laider gar vergs und swas mir ie gewar! genade, vrouwe! vrouwe min, Rudolf v. Ems Willehalm von Orlens 4940 Junk; c) die formelhaften verbindungen nehmen als subject ein sächliches nomen auf: α) verbindung mit hilfsverben: 1)) er machet im einen rukke, von dem gent dei rippe, diu piugent sich furhor dem herzzen ze wer daʒ im stoʒ noch slach niht wol gewerren mach. genesis u. exodus 6, 24 Diemer daʒ uns gewerren ne mege nhen noch verren des vîantes lâge in disem wadligen ellente. das himelrîche 338 Schmeller zsch. d. a. 8, 154 sît ir niht welt erwinden,so besendet iwer man, die besten die ir vindetoder indert muget hân. sô wel ich ûʒ in allentûsent rîter guot sone mag iu niht gewerrender argen Kriemhilte muot. Nibelungen 1412, 4 Lachmann; 'ich pflige ir (der thiere), und sî vürhtent mich. als ir meister unde ir herren'. 'sage, waʒ mac in gewerren dîn meisterschaft und dîn huote, [Bd. 6, Sp. 5681] sîne loufen nâch ir muote ze walde und ze gevilde? Hartmann v. Aue Iwein 496; waʒ möhte mir gewerren bœser liute klage? Reinmar der Alte minnes. frühl. 203, 3; ú mhte wol gewerren dú vart, als úwer dinc stat; da von ist únser aller rat das ir der vart erwindit. Rudolf v. Ems Willehalm von Orlens 1736 Junk; waʒ möhte ein üppeclicher troum mir gewerren danne? (geverren Straszb. handschr.) Konrad v. Würzburg troj. krieg 5689 Keller; in welchem dinge sich ein man verschamet, dem hat er an gesiget, kein laster dem gewerren kan, (gewerret) sint er eʒ alleʒ ringe wiget. Frauenlob 8, 15 bei v. d. Hagen 3, 380b. 2)) ein gemeiner muot jiht. daʒ man gerne bœsen herren nie gewan: der tot mueze si von den biderben verren! ir dornic herze, ir durchel rat, ir gellik munt hat verhouwen, da man was gesunt: daʒ muoʒ lange ir after kunst gewerren. Meister Sigeher (5) bei v. d. Hagen 2, 362b. 3)) herzin scowere, uor deme des mutis sagirere sinir tougen nieman nemah besperren, ne la mir herre nit gewerren mine manicfalden missetat: so ne mohte min niemer werden rat. Heinrich's litanei 4 bei Massmann d. ged. 1, 43; dô sprach der herre Keiî 'nû enlânt disen herren mîne schulde niht gewerren: wan dien hânt wider iuch niht getân ...' Hartmann v. Aue Iwein 224. β) gewerren als verbum finitum: Îsôt diu muoʒ iemer in Tristandes herzen sîn. nu sehet, herzefriundîn, daʒ mir fremde und verre iemer hin z'iu gewerre! vergeʒʒet mîn durch keine nôt. Gottfried v. Straszburg Tristan 18286 Bechstein; sîn guot er gern teilen wil, der lieb künic, mîn herre. dhein leit im gewerre! des bite ich teglîch mîn abgot, daʒ ist vreudenrîch. Jansen Enikel weltchron. 7610 Strauch s. 145. 3) die ausläufer der mittelhochdeutschen formeln im übergang zur neuhochdeutschen sprache. a) zur verbindung mit einem persönlichen subject liegen neben der fortführung alter fügungen auch zeugnisse vor für die auffrischung des verbums vom substantiv her: α) , daʒ her iʒ began widher buwen, mit sinen herren. dhes kundh im do nicht gewerren dher vurste, herzoge Heinrich. Braunschweigische reimchron. 3035 Weiland; mine vil liben, des uns unser herre bittet und manet tegeliche, daʒ en tut er drch daʒ niht, daʒ wir ime sine herschaft oder sine heilicheit geminnern oder gemeren mgin, wir ne mgin ime weder gehelfin noch gewerren, gevrmen noch geschaden, pred. der Leipz. handschr. (111: de die dominico) bei Schönbach altd. pred. 1, 211; der tuvel ne mach uns niht gewerren als wir daʒ zeichen des heiligen crcis vor uns getn. predigt des 14. jahrhs. bei Leyser 105, 23. β) und gap im ouch diz netze, daz ich für die strâze setze. es enwart nie tier sô freissam, ez waere wilt oder zam, daz iemer dâfür gefüere swenn ez sich drin gewürre (var. gewirre, verwurre) der Stricker Daniel v. blüh. tal 4312 Rosenhagen. domine labia mea aperies et os meum annuntiabit laudem tuam. ab ich iʒ hen un her gewerre so sprîchet iʒ zu duʒe: herre tu uf mine lippen zu desir stunt ... Brun v. Schonebeck hohes lied 1148 Fischer. b) unter den verbindungen mit unpersönlichem subject schrumpft die beziehung auf sächliche vorstellungen früh zusammen: wolt ir nu daʒ ver und daʒ ungewitere entflihn, daʒ iʒ uch niht mge gewerren, so reiniget uch von aller slachte bosheit. pred. d. Leipz. hdschr. (74: in adventu domini) bei Schönbach altd. pred. 1, 148: tu es Petrus. du bist Petrus. daz spricht. ein stein. ein vlins [Bd. 6, Sp. 5682] und uffe den vlins wil ich bwen mine cristenheit. und die hellephorten diene mgen ir niht gewerren. und dir wil ich geben die slʒʒele des himelriches. predigt des 14. jahrhs. bei Leyser 85, 9; di selbe wurtz ist ouch gut den vrowen, so si ze kemenaten gen; habent si di wurtz bi in, in gewirret nimmer kein twalm unde habent doch gute rue. heilmittelkunde a. d. 14. jahrh. s. fundgruben 1, 327. viel länger halten sich die verwendungen, die von einer unpersönlichen construction ausgehen: α) in der formelhaften abhängigkeit von hilfsverben: und ich die kruck vast an mich zuck, freuntlichen under das üechsen smuck; ich gib ir manchen herten druck, das si muess kerren. wie möcht mir gen der vasennacht noch pas gewerren? Oswald v. Wolkenstein 86, 14 Schatz 202; du (gott) gib mir die sapiencia, damit das ich dein gotleich chunst hab pei mir und deine gunst, so mag mir zwar gewerren nicht, als das her Salomon spricht: ...... Vinteler blumen der tugend 17 Zingerle; der in minnet, der in vorchtet. der in vor sinen ougen hat — timentibus deum nihil deest ... deme nemach niht gewerren, der ist behtet an allin steten, deme ne gebrichet ouch nichtis. pred. d. Leipz. hdschr. bei Schönbach 1, 217; 'schwester Mezzi, du solt dir nit fúrchten: dir mag nútz gewerren. gang mir nach geturstiklich un alle furcht!' Elsbet Stagel leben der schwestern zu Tösz (24) Vetter s. 63, 7; die von Paris wolten mit weib und kind ir stat verlassen haben, in ander stet, [von] den si vermeinten, es würd inen in disem krieg nichts gewerren, geflohen sein (var. gewern, gewehren. quas intactas hoc bello fore sperabant). Aventin (baier. chron. 2, 413) 4, 2, 1140 Lexer. β) in selbständiger stellung hält sich der gebrauch unseres verbums am zähesten: 1)) in nomine patris ... so begrabe ich mit disem toten des menschen sichtum, unde disem menschen nimmer mer gewerre biʒ daʒ dirre lichnam an dem iungisten tage erstê. heilmittelkunde a. d. 14. jahrh. s. fundgruben 1, 325; noch ist sein vil, das mir gewirt von ainem kindlin, so es kirt und mich verirt mein singen und erschellet durch mange valsche disonanz, falseten gross, dapei kain freuntlich concordanz, der resonanz hat mich so dick verdrossen. Oswald v. Wolkenstein 102, 16 Schatz 236; mir ist recht, ob ich sei verirrt, und weisʒ selbs nit, was mir gewirt; wann ich bedenck, es sei beschert, erst nëwes laid sich zu mir richt. Hätzlerin 1, 7, 42 Haltaus s. 7; 'kum an sorgen zu mir morgen'. frau, ich enmag. 'waʒ gewirt dir pei dem tag?' pœser falscher klaffer sag. lied des 15. jahrs. s. fundgruben 1, 334; do sein bruder sulchen jamer sahen, do wurden sie ... fragen: was wirret dir (Heidelberger handschr. gewirt), hertzenliber vater? Joh. v. Neumarkt übers. des lebens des heil. Hieronymus 137 (quid habes pater; wat schelt di ndd. druck von 1482); hertzenliben kint, habet lib einander! nimant sal sich an dem andern rechen, was im auch gewirret (cap. 45) s. 45 (wes eme ok ghewerret ndd. druck); wer allraun gepulvert ... ainer junkfrawen für die nasen habt ... ist sie nicht maid, so besaicht sie sich, ist sie aber maid, so gewirt ir nicht. Münchner handschr. 15. jahrh. s. 210. Schmeller 22, 978; herr Tristrant sprach: 'das wer mir nit gt. was solt ich do thn?' diser aber der bat fleissigklich, und sprach: 'dir gewirrt nit; ich wil dich gar schon von dannen bringen (Wormser druck: dir sol nichts widerfaren). prosaroman von Tristrant u. Isalde. Pfaff s. 166; als der nun kam, sprach si z Piloys: 'ich klagt dir gern was mir gewirret, und wolt dich auch darbei bitten, west ich, das du das z gt auff nemst und verschwigenlich bei dir behieltest'. s. 154 (Wormser druck: gebrist); wuert er (der leichnam Christi) uns nu verstolen und aus dem dem grab verholen, so macht er zu unserem spot gehalten werden für einen got [Bd. 6, Sp. 5683] dar nach wuert das volck verirt, das uns juden allen sambt gebiert (var. gewirt). Pfarrkircher passion 121 bei Wackernell altd. passionssp. aus Tirol s. 187; doch mügt ir für all sorg und schrecken, eh ir ausʒgeht, ein geweicht saltz lecken und mit weich wasser euch besprengen, so kan kein gespenst sich darein mengen. auch nembt mit euch ein gweicht wachsʒliecht, als denn gewirt euch warlich nicht. H. Sachs (die wunderl. mänder und unhäusl. weiber) 17, 135 Götze; thu nur ein ding und folge mir, mein gott sein engel sendt mit dir, der seine sach wol frdern wirt, auff das dir nichts hieran gewirt, darauff ich hab gethan die rheis. Hans Tirolff Isaak u. Rebecca (1539) E 2a. 2)) swaʒ liuten arges ie gewar, daʒ kumt von cleinen sachen dar. meisterlieder der Kolmarer handschr. 121, 38 Bartsch s. 485; da geschach das, da der gantz halb tail in der stat verpran, da belaib das haus mitten jm feuwer das im nichtz gewar. (domus in medio ignis illesa permansit) Andreas v. Regensburg chron. v. d. fürsten zu Bayern 650 Leidinger. und gewurre dir niemer nüt, do dir n steteclichen ms gewerren und in trucke sin und liden. Tauler predigten (nach Straszburger handschr.) bei Charles Schmidt 144; etlich mainten, man möht fliehen in der verfolgung, die andern warn darwider, mainten, man solt's got walten lassen: wölt derselbig, das aim nichts gewüer (var. wider füer), dörft man nit fliehen; wölt aber got, das ainer gemartert solt werden, hülf kain fliehen nit, er müest wol dran. Aventin baier. chron. 2, 179) 4, 2, 897 Lexer. | |