| - gewerkvereiner, m.
- gewerkvereinler, m.
- gewerkvereinsbehörden
- gewerkvereinsbewegung, f.
- gewerkvereinsleitfaden, m.
- gewerkvereinsleitung, f.
- gewerkvereinspresse, f.
- gewerkvereins-sache, f.
- gewerkvereins-statut, n.
- gewermuthwein, m.
- gewern, verb.
- gewerre, n.
- gewerren, verb.
- gewerrig, n.
- gewerrigkeit, f.
- gewersch
- gewerteschin
- gewerth
- gewerthet
- gewerzen
- gewese, n.
- gewesen, verb.
- gewesen
- gewesenheit, f.
- gewest
- gewette, n.
- gewett, n.
- gewetten, verb.
- geweten, verb.
- gewetten, verb.
- gewedden, verb.
- gewetter
- gewettert
- gewettgericht, n.
- gewettsgericht, n.
- gewettlauf, m.
- gewettsbuch, n.
- gewettsherr, m.
- gewettsstube, f.
- gewetze, n.
- gewetzt
- gewic
- gewich
- gewichst
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewichtbecken, n.
- gewichtchen, n.
- gewichteicher, m.
- gewichteichung, f.
- gewichtel, n.
- gewichten, verb.
- gewichtfälscher, m.
- gewichtfenster, n.
- gewichtig, adj. und adv.
- gewichtigkeit, f.
- gewichtkasten, m.
- gewichtkunst, f.
- gewichtkünstler, m., nomen agentis
- gewichtlegen, n.
- gewichtlein, n.
- gewichtlos, adj.
- gewichtlosigkeit, f.
- gewichtmacher, m.
- gewichtmasz, n.
- gewichtmühle, f.
- gewicht-
- gewichtsnadeln
- gewicht-, f.
- gewichtsordnung, f.
- gewichtpfennig, m.
- gewichtproportion, f.
- gewichtrichtig, adj.
- gewichtsabnahme, f.
- gewichtsabweichung, f.
- gewichtsanalyse, f.
- gewichtsangabe, f.
- gewicht-, m.
- gewichtssatz, m.
- gewichtsausschlag, m.
- gewichtsberechnung, f.
- gewichtsbestimmung, f.
- gewichtsbezeichnung, f.
- gewichtsbremse, f.
- gewichtsbuch, n.
- gewichtschale, f.
- gewichtschein, n.
- gewichtschnur, f.
- gewichtschnürlein, n.
- gewichtschüssel, f.
- gewichtseinheit, f.
- gewichtserläuterung, f.
- gewichtsermittlung, f.
- gewichtsgattung, f.
- gewichtsgehalt, n.
- gewichtsgleiche, f.
- gewichtsgleichförmigung, f.
- gewichtsgrösze, f.
- gewichtsgut, n.
- gewichtsklumpen, m.
- gewichtskunde, f.
- gewichtsmark, f.
- gewichtsmenge, f.
- gewichtsnorm, f.
- gewichtsnadeln
- gewichtsnote, f.
- gewichtsordnung, f.
- gewichtspolizei, f.
- gewichtssatz
- -stück
- gewichtstab, m.
- gewichtstabelle, f.
- gewichtstange, f.
- gewichtstein, n.
- gewichtstheil, m.
- gewichtsthermometer, n.
- gewichtstonne, f.
- gewichtsträger, m.
- gewicht-, n.
- gewichtsstück, n.
- gewichtsuhr
- gewichtsunterschied, m.
- gewichtsveranschlagung, f.
- gewichtsvergehung, f.
- gewichtsverfälschung, f.
- gewichtsvergleichung
- gewichtsverhältnis, n.
- gewichtsverlust, m.
- gewichtsverringerung, f.
- gewichtsvertheilung, f.
- gewichtsvisitation, f.
- gewichtswesen, n.
- gewichtswissenschaft
- gewicht-, n.
- gewichtssystem, n.
- gewichtszunahme, f.
- gewichtträger, m.
- gewicht-, f.
- gewichtsuhr, f.
- gewicht-, f.
- gewichtsvergleichung, f.
- gewichtvoll, adj.
- gewicht-, f.
- gewichtswissenschaft, f.
- gewichtwort, n.
- gewichtzeichen, n.
- gewickel, n.
- gewickelt
- gewickt
- gewiddersch
- gewidelt
- gewidern, verb.
- gewidmet
- gewidt, n.
- gewidrigen, verb.
- gewiedern
- gewiefel
- gewieft
- gewiege, n.
- gewiegen
- gewigen
- gewiegt
- gewiehel, n.
- gewieher, n.
- gewiehert
- gewienen
- gewiengkezen
- gewienken
- gewiere
- gewierhak
- gewierig, adj.
- gewührig, adj.
- gewierigkeit
- gewiesel, n.
- gewiesen
- gewiessen, verb.
- gewiessen, n.
- gewif
- gewifen, verb.
- gewifelt
- gewifelt
- gewiffelt
- gewift
- gewîft
- gewige, n.
- gewigen
- gewihdert
- gewild, substantivbildung
- gewilde, substantivbildung
- gewilde
- gewild
- gewild
- gewilde
- gewildbann, m.
- gewildberlen, verb.
- gewildbert, n.
- gewilden, verb.
- gewildern, verb.
- gewildhaut, f.
| gewerkvereiner, m.: dort sind allerdings auch gewerkvereiner in die leitung des arbeitsnachweises hineingekommen. verhandlungen des verbandstages der deutschen gewerkvereine (1871) s. 254.
gewerkvereinler, m.: es ist wiederholt im verbandsorgan aufgefordert worden, dasz die mitglieder ... möglichst gewerkvereinler wählen sollen. ebenda s. 247.
gewerkvereinsbehörden, -bestrebungen, -gelder und andere composita siehe in den verhandlungen der verbandstage deutscher gewerkvereine. im folgenden sind nur einige characteristische typen ausgehoben.
gewerkvereinsbewegung, f., vgl. DWB gewerkschaftsbewegung: Kempel die christliche und die neutrale gewerkvereinsbewegung Mainz 1901.
gewerkvereinsleitfaden, m. prägung aus dem engeren kreise der Hirsch-Dunckerschen gewerkvereine.
gewerkvereinsleitung, f.: J. Timm aus dem entwicklungsgang der deutschen gewerkschaftsbewegung 42. O. Müller 156.
gewerkvereinspresse, f., vgl. oben gewerkschaftspresse.
gewerkvereins-sache, f.: dasz er ... dieselbe begeisterung für die gewerkvereinssache habe wie früher. verhandlungen des verbandstages der deutschen gewerkvereine s. 98.
gewerkvereins-statut, n.: beratung eines gewerkvereinsstatuts O. Müller christl. gewerkschaftsbeweg. 43; ebenso Timm 42.
gewermuthwein, m., mit eigenartiger function des präfixes in der composition von wermuth und wein: (die kranke) drank nit vil anders dan gewermut wein und was arzenei sunst darzu dienet. buch Weinsberg 2, 254 Höhlbaum.
gewern, verb., mundartliche erweiterung des unter geuen, geuwen (vgl. sp. 4634) besprochenen verbums: gewern, schwatzen. Hertel Thüring. sprachschatz 105; vgl. DWB geuwern, DWB mit dem munde schnappen. Schmeller 12, 862. | |