| - gewerkschaftsorganisation, f.
- gewerkschaftspresse, f.
- gewerkschaftsstatut, n.
- gewerkschaftsverband, m.
- gewerkschaftsversammlung, f.
- gewerkschaftsvertretung, f.
- gewerkschicht, f.
- gewerksdeputierter, m.
- gewerksehre, f.
- gewerkseigenthum, n.
- gewerkseinnahme, f.
- gewerksfach, n.
- gewerksfahne, f.
- gewerksgebrauch, m.
- gewerksgeheimnis, n.
- gewerksgeld, n.
- gewerksgenosse, m.
- gewerksgenossenschaft, f.
- gewerksgeselle, m.
- gewerksgewohnheit, f.
- gewerksgildebrief, m.
- gewerksglied, n.
- gewerkshaus
- gewerksherr
- gewerksherberge, f.
- gewerksjunge, m.
- gewerkskasse, f.
- gewerkslade, f.
- gewerksleute
- gewerkslied, n.
- gewerks-mann
- -mäszig
- -meister
- gewerksmissbrauch, m.
- gewerksmitglied, n.
- gewerksordnung, f.
- gewerksorganisation, f.
- gewerkspatron, m.
- gewerksperson, f.
- gewerksplatz, m.
- gewerksprivilegium, n.
- gewerksrechnung, f.
- gewerksrecht, n.
- gewerksrolle, f.
- gewerkssache, f.
- gewerksschreiber, m.
- gewerksschule, f.
- gewerkssiegel, n.
- gewerksstadt, f.
- gewerksstatut, n.
- gewerksstrafe, f.
- gewerksstreitigkeit, f.
- gewerkstisch, m.
- gewerksunruhe, f.
- gewerksverbindung, f.
- gewerksverein
- gewerksverfassung, f.
- gewerksversammlung, f.
- gewerksvorsteher, m.
- gewerksvortheil, m.
- gewerkswaare, f.
- gewerkswelt, f.
- gewerkszeichen, n.
- gewerkszusammenkunft, f.
- gewerkszunft, f.
- gewerkszwang, m.
- gewerkszweig
- gewerkt
- gewerktreibend
- gewerkverein, m.
- gewerkvereiner, m.
- gewerkvereinler, m.
- gewerkvereinsbehörden
- gewerkvereinsbewegung, f.
- gewerkvereinsleitfaden, m.
- gewerkvereinsleitung, f.
- gewerkvereinspresse, f.
- gewerkvereins-sache, f.
- gewerkvereins-statut, n.
- gewermuthwein, m.
- gewern, verb.
- gewerre, n.
- gewerren, verb.
- gewerrig, n.
- gewerrigkeit, f.
- gewersch
- gewerteschin
- gewerth
- gewerthet
- gewerzen
- gewese, n.
- gewesen, verb.
- gewesen
- gewesenheit, f.
- gewest
- gewette, n.
- gewett, n.
- gewetten, verb.
- geweten, verb.
- gewetten, verb.
- gewedden, verb.
- gewetter
- gewettert
- gewettgericht, n.
- gewettsgericht, n.
- gewettlauf, m.
- gewettsbuch, n.
- gewettsherr, m.
- gewettsstube, f.
- gewetze, n.
- gewetzt
- gewic
- gewich
- gewichst
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewichtbecken, n.
- gewichtchen, n.
- gewichteicher, m.
- gewichteichung, f.
- gewichtel, n.
- gewichten, verb.
- gewichtfälscher, m.
- gewichtfenster, n.
- gewichtig, adj. und adv.
- gewichtigkeit, f.
- gewichtkasten, m.
- gewichtkunst, f.
- gewichtkünstler, m., nomen agentis
- gewichtlegen, n.
- gewichtlein, n.
- gewichtlos, adj.
- gewichtlosigkeit, f.
- gewichtmacher, m.
- gewichtmasz, n.
- gewichtmühle, f.
- gewicht-
- gewichtsnadeln
- gewicht-, f.
- gewichtsordnung, f.
- gewichtpfennig, m.
- gewichtproportion, f.
- gewichtrichtig, adj.
- gewichtsabnahme, f.
- gewichtsabweichung, f.
- gewichtsanalyse, f.
- gewichtsangabe, f.
- gewicht-, m.
- gewichtssatz, m.
- gewichtsausschlag, m.
- gewichtsberechnung, f.
- gewichtsbestimmung, f.
- gewichtsbezeichnung, f.
- gewichtsbremse, f.
- gewichtsbuch, n.
- gewichtschale, f.
- gewichtschein, n.
- gewichtschnur, f.
- gewichtschnürlein, n.
- gewichtschüssel, f.
- gewichtseinheit, f.
- gewichtserläuterung, f.
- gewichtsermittlung, f.
- gewichtsgattung, f.
- gewichtsgehalt, n.
- gewichtsgleiche, f.
- gewichtsgleichförmigung, f.
- gewichtsgrösze, f.
- gewichtsgut, n.
- gewichtsklumpen, m.
- gewichtskunde, f.
- gewichtsmark, f.
- gewichtsmenge, f.
- gewichtsnorm, f.
- gewichtsnadeln
- gewichtsnote, f.
- gewichtsordnung, f.
- gewichtspolizei, f.
- gewichtssatz
- -stück
- gewichtstab, m.
- gewichtstabelle, f.
- gewichtstange, f.
- gewichtstein, n.
- gewichtstheil, m.
- gewichtsthermometer, n.
- gewichtstonne, f.
- gewichtsträger, m.
- gewicht-, n.
- gewichtsstück, n.
- gewichtsuhr
- gewichtsunterschied, m.
- gewichtsveranschlagung, f.
- gewichtsvergehung, f.
- gewichtsverfälschung, f.
- gewichtsvergleichung
- gewichtsverhältnis, n.
- gewichtsverlust, m.
- gewichtsverringerung, f.
| gewerkschaftsorganisation, f.: am 1. oktober trat das socialistengesetz ausser wirksamkeit. die gewerkschaftsorganisationen konnten sich wieder etwas freier entfalten. J. Timm s. 18.
gewerkschaftspresse, f.: auch die gewerkvereinspresse ist durchaus nicht parteiisch ... wie z. b. die gewerkschaftspresse, welche fortwährend für die socialdemokratie eintritt. verhandl. des 14. ordentl. verbandstags d. deutschen gewerkvereine s. 94.
gewerkschaftsstatut, n. 1) in der bergmannssprache: a) gewerkschaftsstatut, ein von einer gewerkschaft ... beschlossenes, gerichtlich oder notariell aufgenommenes und von der bergbehörde bestätigtes statut, durch welches [Bd. 6, Sp. 5668] die gewerkschaft ihre besondere verfassung regelt. Veith s. 242; gewerkschafts-statuten, die gesellschaftlichen regeln und ordnungen, welche die inneren verhältnisse einer gewerkschaft gewissen bestimmungen unterwerfen. Scheuchenstuel s. 102. b) gewerkschaftsstatut ... im königreich Sachsen ein ... statut, durch welches sich die bei einem bergwerke betheiligten als gewerkschaft konstituieren. Veith s. 242. 2) in socialpolitischer beziehung sind andere benennungen gebräuchlicher; vgl. auch DWB gewerksstatut, gewerkvereinsstatut u. a.
gewerkschaftsverband, m.: in anbetracht, dasz ... alle sozialistischen gewerkschaftsverbände sich der polizeilichen verfolgungen in hohem masze zu erfreuen haben. neuer sozialdemokrat (1874) nr. 104, s. Schmöle s. 17; die verbindung und fühlung der einzelnen gewerkschaftsverbände unter einander. Müller christl. gewerkschaftsbewegung s. 137.
gewerkschaftsversammlung, f.: es sei eine gewerkschaftsversammlung auf die ohnedies die bestimmungen über politische versammlungen nicht zutreffen. J. Timm s. 15.
gewerkschaftsvertretung, f. zum bergmännischen terminus gehörend: in dem dienstvertrage jedes directors müssen genaue bestimmungen enthalten sein über ... den umfang der gewerkschaftsvertretung. österr. berggesetz von 1854 § 146.
gewerkschicht, f.: gewerkschicht, tâche d'un mineur, task of a miner. Beil technol. wb. 243.
gewerksdeputierter, m., vgl. gewerbedeputation: so beschwerten sich die gewerksdeputirten der drei städte Königsberg unter dem 25. october 1708 von neuem gegen die 'bönhasen und fuscher'. Rohrscheidt vom zunftzwange 98.
gewerksehre, f.: blos weil unberichtigte begriffe von einer gewerksehre, in früher jugend empfangen ... sie (die innungen) nöthigen ... (J. G. Hoffmann) das interesse des menschen ... bei den besteh. zunftverf. 87.
gewerkseigenthum, n.: die gewerke und innungen müssen alle, welche ein gleiches gewerbe treiben wollen ... gegen einzahlung der gelder, welche die meister erlegt haben für miterwerbung der gewerksvortheile und des gewerkseigenthums aufnehmen. Drackesches promemoria bei Rohrscheidt 576.
gewerkseinnahme, f.: der obermeister soll über die gewerkseinnahme und ausgabe eine ordentliche jahresrechnung ablegen. Coburg-Saalfeldische allgem. innungsgesetze (1803) bei Ortloff 601. | |