| - gewerk-, m.
- gewerksmeister, m.
- gewerksabgabe
- gewerksact, m.
- gewerksälterleute
- gewerksältermänner
- gewerksälteste
- gewerksaltmeister, m.
- gewerksam, adj. u. adv.
- gewerksamt, n.
- gewerksangelegenheit, f.
- gewerksanlage, f.
- gewerksarmenkasse, f.
- gewerksartikel, m.
- gewerksassessor, m.
- gewerksauflösung, f.
- gewerksbeisitzer, m.
- gewerksbeschädiger, m.
- gewerkschaft, f.
- gewerkschafter, m. nomen agentis
- gewerkschaftler, m.
- gewerkschaftlich, adj.
- gewerkschaftsausschusz, m.
- gewerkschaftsbewegung, f.
- gewerkschaftsblatt, n.
- gewerkschaftsbund, m.
- gewerkschaftsführer, m.
- gewerkschaftsgebühren
- gewerkschaftskassier, m.
- gewerkschaftskommission, f.
- gewerkschaftskonferenz, f.
- gewerkschaftskongress, m.
- gewerkschaftsleben, n.
- gewerkschaftsorganisation, f.
- gewerkschaftspresse, f.
- gewerkschaftsstatut, n.
- gewerkschaftsverband, m.
- gewerkschaftsversammlung, f.
- gewerkschaftsvertretung, f.
- gewerkschicht, f.
- gewerksdeputierter, m.
- gewerksehre, f.
- gewerkseigenthum, n.
- gewerkseinnahme, f.
- gewerksfach, n.
- gewerksfahne, f.
- gewerksgebrauch, m.
- gewerksgeheimnis, n.
- gewerksgeld, n.
- gewerksgenosse, m.
- gewerksgenossenschaft, f.
- gewerksgeselle, m.
- gewerksgewohnheit, f.
- gewerksgildebrief, m.
- gewerksglied, n.
- gewerkshaus
- gewerksherr
- gewerksherberge, f.
- gewerksjunge, m.
- gewerkskasse, f.
- gewerkslade, f.
- gewerksleute
- gewerkslied, n.
- gewerks-mann
- -mäszig
- -meister
- gewerksmissbrauch, m.
- gewerksmitglied, n.
- gewerksordnung, f.
- gewerksorganisation, f.
- gewerkspatron, m.
- gewerksperson, f.
- gewerksplatz, m.
- gewerksprivilegium, n.
- gewerksrechnung, f.
- gewerksrecht, n.
- gewerksrolle, f.
- gewerkssache, f.
- gewerksschreiber, m.
- gewerksschule, f.
- gewerkssiegel, n.
- gewerksstadt, f.
- gewerksstatut, n.
- gewerksstrafe, f.
- gewerksstreitigkeit, f.
- gewerkstisch, m.
- gewerksunruhe, f.
- gewerksverbindung, f.
- gewerksverein
- gewerksverfassung, f.
- gewerksversammlung, f.
- gewerksvorsteher, m.
- gewerksvortheil, m.
- gewerkswaare, f.
- gewerkswelt, f.
- gewerkszeichen, n.
- gewerkszusammenkunft, f.
- gewerkszunft, f.
- gewerkszwang, m.
- gewerkszweig
- gewerkt
- gewerktreibend
- gewerkverein, m.
- gewerkvereiner, m.
- gewerkvereinler, m.
- gewerkvereinsbehörden
- gewerkvereinsbewegung, f.
- gewerkvereinsleitfaden, m.
- gewerkvereinsleitung, f.
- gewerkvereinspresse, f.
- gewerkvereins-sache, f.
- gewerkvereins-statut, n.
- gewermuthwein, m.
- gewern, verb.
- gewerre, n.
- gewerren, verb.
- gewerrig, n.
- gewerrigkeit, f.
- gewersch
- gewerteschin
- gewerth
- gewerthet
- gewerzen
- gewese, n.
- gewesen, verb.
- gewesen
- gewesenheit, f.
- gewest
- gewette, n.
- gewett, n.
- gewetten, verb.
- geweten, verb.
- gewetten, verb.
- gewedden, verb.
- gewetter
- gewettert
- gewettgericht, n.
- gewettsgericht, n.
- gewettlauf, m.
- gewettsbuch, n.
- gewettsherr, m.
- gewettsstube, f.
- gewetze, n.
- gewetzt
- gewic
- gewich
- gewichst
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewichtbecken, n.
- gewichtchen, n.
- gewichteicher, m.
- gewichteichung, f.
- gewichtel, n.
- gewichten, verb.
- gewichtfälscher, m.
- gewichtfenster, n.
- gewichtig, adj. und adv.
- gewichtigkeit, f.
- gewichtkasten, m.
- gewichtkunst, f.
- gewichtkünstler, m., nomen agentis
- gewichtlegen, n.
- gewichtlein, n.
- gewichtlos, adj.
- gewichtlosigkeit, f.
- gewichtmacher, m.
- gewichtmasz, n.
- gewichtmühle, f.
- gewicht-
- gewichtsnadeln
- gewicht-, f.
- gewichtsordnung, f.
- gewichtpfennig, m.
- gewichtproportion, f.
- gewichtrichtig, adj.
- gewichtsabnahme, f.
- gewichtsabweichung, f.
- gewichtsanalyse, f.
- gewichtsangabe, f.
- gewicht-, m.
- gewichtssatz, m.
- gewichtsausschlag, m.
- gewichtsberechnung, f.
- gewichtsbestimmung, f.
- gewichtsbezeichnung, f.
- gewichtsbremse, f.
- gewichtsbuch, n.
- gewichtschale, f.
- gewichtschein, n.
- gewichtschnur, f.
- gewichtschnürlein, n.
- gewichtschüssel, f.
- gewichtseinheit, f.
- gewichtserläuterung, f.
- gewichtsermittlung, f.
- gewichtsgattung, f.
- gewichtsgehalt, n.
- gewichtsgleiche, f.
| gewerk-, gewerksmeister, m., vgl. gewerbemeister: denen sämtlichen soldaten aber ... soll nur erlaubet sein, als gesellen bei denen gewerks-meistern zu arbeiten. generalprivil. des gewerks v. Brandenburg 1733 bei Ortloff 57; die gewerkmeister, die geschworenen, les experts, prud'hommes. Schwan 1, 745a (vgl. gewerbeverständig); fabricant ... gewerkmeister, kürzer werkmeister. Campe verdeutsch.-wb. 307, vgl. auch Hilpert unter gewerkmann; (der schneider) sagte: hier sind die fünf mützen, die dieser mensch (Sancho) von mir gefordert hat, und bei gott und meinem gewissen! mir ist von dem tuche nichts übrig geblieben, und ich bin erbötig, die arbeit von den gewerkmeistern besichtigen zu lassen. Tieck übersetzung des Don Quixote 2, 332; er wählt sich einen unpartheiischen gewerksmeister zur mitbeaufsichtigung. Blesson, über gewerksordn. 57.
gewerksabgabe, vgl.gewerbeabgabe: welche entbehrungen musz der geselle sich auflegen, welcher von seinem gulden oder thaler wochenlohn kleidung und wäsche unterhalten, kleine gewerksabgaben bestreiten ... will ... (J. G. Hoffmann) das interesse des menschen ... bei d. besteh. zunftverf. 111.
gewerksact, m., vgl.gewerbehandlung: sie (die handwerkspflichten) durchdringen ihn (den handwerker) völlig mit ihrem sittlichen wesen, und um dies zu erreichen, helfen die formen mit, deren man sich bei besonderen gewerksakten z. b. beim annehmen und lossprechen der lehrjungen, bedienen mag. Rohrscheidt, vom zunftzwange 665.
gewerksälterleute, pluraletantum (vgl. auch die folgenden): sondern es sollen dieselbe allemal die vorgefallenen beschuldigungen bei den gewerks-älterleuten, oder bei dem zu handwerkssachen verordneten gewerksassessore anzumelden ... verbunden sein. handwerksordn. f. Westpreuszen 1774 (art. 18) bei Ortloff 84.
gewerksältermänner, vgl. das vorhergehende: dagegen war aber auch nicht zu verkennen, dass der wichtige einfluss, welchen angesehene handwerkermeister, besonders die gewerksältermänner, auf erhaltung von ordnung, zucht und sitte unter den gewerbsgenossen auszuüben vermocht hatten, sehr sank, seitdem nicht mehr jeder, der ein handwerk als meister oder gehilfe trieb, der zunft angehören musste. Rohrscheidt vom zunftzwange 548. [Bd. 6, Sp. 5659] gewerksälteste, plur.: ist in den zunftartikeln keine zeit bestimmt: so musz dieselbe nach billigen ermessen der gewerksältesten, und allenfalls durch einen zunftschlusz, festgesetzt werden. preusz. landrecht II, 8, § 313.
gewerksaltmeister, m., vgl. gewerkmeister: dasz derjenige, welcher meister bei dem gewerk ... allhier werden will, sich bei ... dem gewerks-altmeister melden .. solle. generalprivil. des gewerks von Brandenburg (1733) bei Ortloff 53.
gewerksam, adj. u. adv., vgl. gewerbsam: diese menge gewerksam thätiger. die hin und her, in diesen räumen wogt, auch die verspricht sich unvertilgbar ewig herzustellen. Göthe (nat. tochter 5, 7) 9, 378.
gewerksamt, n., vgl. DWB gewerbeamt: es werden ihm daher, kraft dieses freiheitsbriefes alle gerechtsame ertheilt, welche einem meister zustehen, nämlich in angelegenheiten der zunft zu stimmen und zu gewerksämtern gewählt zu werden. L. Blesson über gewerksordnungen s. 42.
gewerksangelegenheit, f., vgl. gewerbeangelegenheit: übrigens soll der jüngste zwar zum verschicken in gewerksangelegenheiten, keineswegs aber zum einschenken .. bei denen gewerksversammlungen gebrauchet ... werden. generalprivil. des gewerks von Brandenburg (1733) bei Ortloff 59; der lehrling musz, sowohl in gewerks- als häuslichen angelegenheiten, den anordnungen des lehrherrn gehorsam leisten. preusz. landrecht II, 8, 295; drittens sind zünftige meister nach den innungsprivilegien verpflichtet, verschiedene ämter und dienste zu übernehmen, wohin die obermeisterämter, jungmeisterstelle, bothendienste in gewerksangelegenheiten ... gehören. Coburg-Saalfeldische innungsgesetze von 1803 (§ 123) bei Ortloff 644; die neigung, aufwand zu machen, trat bei allen gelegenheiten hervor, bei denen die zünfte in gewerksangelegenheiten zusammenkamen. Rohrscheidt vom zunftzwange 102.
gewerksanlage, f., vgl.gewerbeanlage: würden hierzu die activa nicht hinreichen, so sei über die gewerksanlagen mittels veräusserung zu verfügen. preusz. kabinetsordre von 1822 bei Rohrscheidt 411. | |