| - gewerkenkux, m.
- gewerkenprobierer, m.
- gewerkenrechnung, f.
- gewerkenschicht, f.
- gewerkenschmiede, f.
- gewerkenschuld, f.
- gewerkensilber, n.
- gewerkentag, m.
- gewerkenverein, m.
- gewerkenverleger, m.
- gewerkenversammlung, f.
- gewerkenzeche, f.
- gewerkenzettel, m.
- gewerker, m.
- gewerk-, n.
- gewerkshaus, n.
- gewerk-, m.
- gewerksherr, m.
- gewerkholz, n.
- gewerkin, f.
- gewerklich, adj. und adv.
- gewerklichkeit, f.
- gewerk-, adj. u. adv.
- gewerksmässig, adj. u. adv.
- gewerkmässigkeit, f.
- gewerk-, m.
- gewerksmann, m.
- gewerk-, m.
- gewerksmeister, m.
- gewerksabgabe
- gewerksact, m.
- gewerksälterleute
- gewerksältermänner
- gewerksälteste
- gewerksaltmeister, m.
- gewerksam, adj. u. adv.
- gewerksamt, n.
- gewerksangelegenheit, f.
- gewerksanlage, f.
- gewerksarmenkasse, f.
- gewerksartikel, m.
- gewerksassessor, m.
- gewerksauflösung, f.
- gewerksbeisitzer, m.
- gewerksbeschädiger, m.
- gewerkschaft, f.
- gewerkschafter, m. nomen agentis
- gewerkschaftler, m.
- gewerkschaftlich, adj.
- gewerkschaftsausschusz, m.
- gewerkschaftsbewegung, f.
- gewerkschaftsblatt, n.
- gewerkschaftsbund, m.
- gewerkschaftsführer, m.
- gewerkschaftsgebühren
- gewerkschaftskassier, m.
- gewerkschaftskommission, f.
- gewerkschaftskonferenz, f.
- gewerkschaftskongress, m.
- gewerkschaftsleben, n.
- gewerkschaftsorganisation, f.
- gewerkschaftspresse, f.
- gewerkschaftsstatut, n.
- gewerkschaftsverband, m.
- gewerkschaftsversammlung, f.
- gewerkschaftsvertretung, f.
- gewerkschicht, f.
- gewerksdeputierter, m.
- gewerksehre, f.
- gewerkseigenthum, n.
- gewerkseinnahme, f.
- gewerksfach, n.
- gewerksfahne, f.
- gewerksgebrauch, m.
- gewerksgeheimnis, n.
- gewerksgeld, n.
- gewerksgenosse, m.
- gewerksgenossenschaft, f.
- gewerksgeselle, m.
- gewerksgewohnheit, f.
- gewerksgildebrief, m.
- gewerksglied, n.
- gewerkshaus
- gewerksherr
- gewerksherberge, f.
- gewerksjunge, m.
- gewerkskasse, f.
- gewerkslade, f.
- gewerksleute
- gewerkslied, n.
- gewerks-mann
- -mäszig
- -meister
- gewerksmissbrauch, m.
- gewerksmitglied, n.
- gewerksordnung, f.
- gewerksorganisation, f.
- gewerkspatron, m.
- gewerksperson, f.
- gewerksplatz, m.
- gewerksprivilegium, n.
- gewerksrechnung, f.
- gewerksrecht, n.
- gewerksrolle, f.
- gewerkssache, f.
- gewerksschreiber, m.
- gewerksschule, f.
- gewerkssiegel, n.
- gewerksstadt, f.
- gewerksstatut, n.
- gewerksstrafe, f.
- gewerksstreitigkeit, f.
- gewerkstisch, m.
- gewerksunruhe, f.
- gewerksverbindung, f.
- gewerksverein
- gewerksverfassung, f.
- gewerksversammlung, f.
- gewerksvorsteher, m.
- gewerksvortheil, m.
- gewerkswaare, f.
- gewerkswelt, f.
- gewerkszeichen, n.
- gewerkszusammenkunft, f.
- gewerkszunft, f.
- gewerkszwang, m.
- gewerkszweig
- gewerkt
- gewerktreibend
- gewerkverein, m.
- gewerkvereiner, m.
- gewerkvereinler, m.
- gewerkvereinsbehörden
- gewerkvereinsbewegung, f.
- gewerkvereinsleitfaden, m.
- gewerkvereinsleitung, f.
- gewerkvereinspresse, f.
- gewerkvereins-sache, f.
- gewerkvereins-statut, n.
- gewermuthwein, m.
- gewern, verb.
- gewerre, n.
- gewerren, verb.
- gewerrig, n.
- gewerrigkeit, f.
- gewersch
- gewerteschin
- gewerth
- gewerthet
- gewerzen
- gewese, n.
- gewesen, verb.
- gewesen
- gewesenheit, f.
- gewest
- gewette, n.
- gewett, n.
- gewetten, verb.
- geweten, verb.
- gewetten, verb.
- gewedden, verb.
- gewetter
- gewettert
- gewettgericht, n.
- gewettsgericht, n.
- gewettlauf, m.
- gewettsbuch, n.
- gewettsherr, m.
- gewettsstube, f.
- gewetze, n.
- gewetzt
- gewic
- gewich
- gewichst
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewicht, n.
- gewichtbecken, n.
- gewichtchen, n.
- gewichteicher, m.
- gewichteichung, f.
- gewichtel, n.
- gewichten, verb.
- gewichtfälscher, m.
- gewichtfenster, n.
- gewichtig, adj. und adv.
- gewichtigkeit, f.
- gewichtkasten, m.
- gewichtkunst, f.
- gewichtkünstler, m., nomen agentis
- gewichtlegen, n.
- gewichtlein, n.
- gewichtlos, adj.
- gewichtlosigkeit, f.
- gewichtmacher, m.
- gewichtmasz, n.
- gewichtmühle, f.
- gewicht-
- gewichtsnadeln
- gewicht-, f.
| gewerkenkux, m.: gewerkenkuxe, share in a mine. Hilpert 1, 464a; gewercken-kuxe, iedweder gewercke hat die macht, seine eigene berg-theile zu verkräntzeln und zu veralieniren. Minerophilus 257.
gewerkenprobierer, m.: die gewerkenprobierer, welche zum besten der gewerken, die gegenprobe von den hüttenschreibern, in ansehung der gelieferten erze machen. A. W. Köhler s. 88; gewerkenprobierer, assayer to a mining company. Hilpert 1, 464a.
gewerkenrechnung, f.: einsmahlen war eine allgemeine gewerken-rechnung abzulegen, so dasz also die vornehmsten commerzianten des landes bei ihrem präsidenten Stilling zusammen kommen muszten. Jung-Stilling jünglingsjahre (1778) 206.
gewerkenschicht, f.: gewerkenschicht .. schichten, die im gedinge gehen, in solchen bergwerken, die von gewerken gebauet werden. Campe 2, 362; gewerkenschicht ... task of a miner. Hilpert 1, 464a, vgl.: über derer gewercken arbeitende schichten ordentliche register halten. A. v. Schönberg ausführl. berginform. s. 96; gewerckenschichtmeister, solche werden von dem berg-amte denen gewercken vorgeschlagen, und wie vorietzo gebräuchlich, allezeit drei personen, davon dieselben einen nehmen können. es kömmt auch wohl der vierdte in vorschlag, wenn etwan die gewercken ein sonderlich vertrauen auf einen gesetzet haben. Minerophilus 258.
gewerkenschmiede, f.: gewercken-schmiede, wann die gewercken ihre eigene schmiede haben. Minerophilus 257.
gewerkenschuld, f.: gewercken - schulden, wenn selbige auf denen zechen schulden gemachet, so sind sie ausser sonderbarer verschreibung personaliter nicht zu belangen. Minerophilus 257.
gewerkensilber, n., vgl. gewerkeneisen: haben wir den betrag ... von jeder in Freibergischen erzen in denen schmelzhütten liefernden feinen mark gewerkensilber ... bis auf einen thaler erhöhet. sächs. verordnung von 1765, codex August. 1. forts. 1, 1474.
gewerkentag, m. , im wesentlichen an den bergmännischen gebrauch von gewerke angelehnt. 1) in dieser einschränkung kommt das compositum schon im 16. jahrh. vor: 1549 ein grosser gewerckentag allhie (Joachimsthal) gehalten. Mathesius chron. von Joachimsthal (1562) im anhang zur Sarepta; gleichfalls ist auch bericht fürkommen, und sich die gewerken und factor [Bd. 6, Sp. 5656] mit dem einfaren in den pergk nachlässig erzeigen, ire diener ... an ihre stadt einfahren lassen ... so wöllen wir, dasz die gewerken und factoren allwegen, in vierzehn tagen, an einem mittwoch, zusammen kommen, und sich von den angeschnittenen pergkkosten, und darinnen fürgelauffenen mengeln ... underreden und berathschlagen ... wofern sich aber gewerken, darwider ungehorsamlich bezeigen, und zum gewerkentag ... nicht kommen würden wöllen, derselben ein jeder umb ... geldbusz fürgenommen ... werde. reformation f. Schlackenwald (1584), Schmidt österr. berggesetze i, 3 s. 388, vgl. auch Span bergrechtsspiegel s. 84 u. a.; gewerckentag ... wie noch zum Altenberge auf dem zinn-stolln und stockwercke gewöhnlich, da sie alle 2. jahr eine zusammenkunfft halten, ihre gevollmächtigte dahin schicken, von dem factor die rechnung abnehmen und justificiren, auch, wo was zu ändern, und zu verbessern, darzu ins künfftige anstalt gemachet wird. Minerophilus 258, vgl. Adelung 2, 660 u. a.; gewerkentag, a meeting of the proprietors of a mine. Hilpert 1, 464a; ein ausgeschriebener gewerkentag (in Ilmenau) ward nicht ohne sorge von mir, und selbst von meinem collegen, dem geschäftsgewandteren geh. rath Voigt, mit einiger bedenklichkeit bezogen. Göthe (annal. 1794) 31, 37, vgl. auch (an Voigt) briefe 18, 15; im juni ist gewercken tag, vielleicht wohnst du ihm bei (an Knebel 1791) briefe 9, 255; ich wollte dasz dir der gewerckentag anlas geben könnte in unsre gebirge zu kommen (an Jacobi) 252; dies alles scheint dich nicht mehr hieher verlocken zu können, da ich sogar höre, dasz ir euren gewerketag in Weimar halten wollt. Knebel an Göthe 1800 (briefwechsel 1, 245); ein gewerke kann ... den berahtschlagungen, welche über die veranstaltung des grubenbaues gepflogen und gewerkentage genannt werden, beiwohnen. C. H. G. Hake commentar über d. bergrecht s. 127; die gesetzliche zusammenkunft der gewerken heiszt gewerkentag, auf dem sie, als gewerkschaft, ihre beschlüsse durch abstimmung fassen. österr. berggesetz v. 1854, § 149, vgl. auch Scheuchenstuel 102; die neuere preuszische verwaltungssprache hat das wort gewerkenversammlung an die stelle treten lassen. s. d. 2) mit der allgemeinen — nicht bergmännischen — bedeutung von gewerke ist das compositum in einzelnen wörterbüchern zu belegen: der gewerkentag, les assemblées des corps de métiers. Schwan (1783) 1, 745; gewerkentag, meeting day of a tradesmens' or mechanic's company. Hilpert 1, 464a.
gewerkenverein, m., vgl. die weitabstehende bedeutung von gewerkverein (s. d.): weiter reichen die ziele der sogen. gewerkenvereine (bergwerksvereine, unionen, revierversammlungen) mit ihren organen, gewerkentagen, gewerken-ausschüssen, die häufig mit dem kommunalwesen der bergorte in näherem zusammenhange standen, hie und da ... die rechte einer gröszeren anzahl von gewerkschaften vertraten und dabei eine gewisse verfassungsmässige konkurrenz bei der leitung des gewerkschaftlichen berg- und hüttenwesens hatten. Schomburc zeitschr. f. bergrecht 2, 214.
gewerkenverleger, m.: gewercken-verleger, s.factor. Chomel 4, 1048.
gewerkenversammlung, f., neuere bezeichnung für gewerkentag (s. d.): die gewerken fassen ihre beschlüsse in gewerkenversammlungen. preusz, berggesetz v. 1865, § 111; die beschlüsse werden in der beschluszfähigen gewerkenversammlung mit einfacher stimmenmehrheit gefaszt ... über jede gewerkenversammlung ist ein protokoll aufzunehmen. § 113; die beziehungen sind in der letzten gewerkenversammlung hergestellt worden. bericht der gewerkschaft Oberroda. handelsblatt der Vossischen zeitung 14. 8. 1906. | |