| - gewerbssitz, m.
- gewerbsstörer, m.
- gewerbstaxe, f.
- gewerbsübertragung, f.
- gewerbsübung, f.
- gewerbsunterschied, m.
- gewerbsunzucht, f.
- gewerbsusance, f.
- gewerbsveräuszerung, f.
- gewerbsverlust, m.
- gewerbsvermögen, n.
- gewerbsverpachtung, f.
- gewerbsverzeichnis, n.
- gewerbsvormerkungsbuch, n.
- gewerbsvorrichtung, f.
- gewerbsvorschrift, f.
- gewerbswaare, f.
- gewerbsweg, m.
- gewerbsweise
- gewerbswerber, m.
- gewerbszeitung, f.
- gewerbszurücklegung, f.
- gewerbszusicherungsdecret, n.
- gewerbszustand, m.
- gewerd
- gewerde, f.
- gewerden, verb.
- gewerden, verb.
- gewere
- gewerf
- gewerf
- gewerf
- gewerf
- gewerfe, n.
- gewerfen, verb.
- gewerfen, verb.
- gewerfnis, f.
- gewerk, n.
- gewerkdiener, m.
- gewerke, m.
- gewerk, m.
- gewerkelt
- gewerken, verb.
- gewerkenantheil, m.
- gewerkenbau, m.
- gewerkenbeschwerde, f.
- gewerkenbuch, n.
- gewerkendiener, m.
- gewerkendienst, m.
- gewerkeneisen, n.
- gewerkenerbe, m.
- gewerkenforderung, f.
- gewerkenfreiheit, f.
- gewerkengebäude, n.
- gewerkenhütte, f.
- gewerkenkux, m.
- gewerkenprobierer, m.
- gewerkenrechnung, f.
- gewerkenschicht, f.
- gewerkenschmiede, f.
- gewerkenschuld, f.
- gewerkensilber, n.
- gewerkentag, m.
- gewerkenverein, m.
- gewerkenverleger, m.
- gewerkenversammlung, f.
- gewerkenzeche, f.
- gewerkenzettel, m.
- gewerker, m.
- gewerk-, n.
- gewerkshaus, n.
- gewerk-, m.
- gewerksherr, m.
- gewerkholz, n.
- gewerkin, f.
- gewerklich, adj. und adv.
- gewerklichkeit, f.
- gewerk-, adj. u. adv.
- gewerksmässig, adj. u. adv.
- gewerkmässigkeit, f.
- gewerk-, m.
- gewerksmann, m.
- gewerk-, m.
- gewerksmeister, m.
- gewerksabgabe
- gewerksact, m.
- gewerksälterleute
- gewerksältermänner
- gewerksälteste
- gewerksaltmeister, m.
- gewerksam, adj. u. adv.
- gewerksamt, n.
- gewerksangelegenheit, f.
- gewerksanlage, f.
- gewerksarmenkasse, f.
- gewerksartikel, m.
- gewerksassessor, m.
- gewerksauflösung, f.
- gewerksbeisitzer, m.
- gewerksbeschädiger, m.
- gewerkschaft, f.
- gewerkschafter, m. nomen agentis
- gewerkschaftler, m.
- gewerkschaftlich, adj.
- gewerkschaftsausschusz, m.
- gewerkschaftsbewegung, f.
- gewerkschaftsblatt, n.
- gewerkschaftsbund, m.
- gewerkschaftsführer, m.
- gewerkschaftsgebühren
- gewerkschaftskassier, m.
- gewerkschaftskommission, f.
- gewerkschaftskonferenz, f.
- gewerkschaftskongress, m.
- gewerkschaftsleben, n.
- gewerkschaftsorganisation, f.
- gewerkschaftspresse, f.
- gewerkschaftsstatut, n.
- gewerkschaftsverband, m.
- gewerkschaftsversammlung, f.
- gewerkschaftsvertretung, f.
- gewerkschicht, f.
- gewerksdeputierter, m.
- gewerksehre, f.
- gewerkseigenthum, n.
- gewerkseinnahme, f.
- gewerksfach, n.
- gewerksfahne, f.
- gewerksgebrauch, m.
- gewerksgeheimnis, n.
- gewerksgeld, n.
- gewerksgenosse, m.
- gewerksgenossenschaft, f.
- gewerksgeselle, m.
- gewerksgewohnheit, f.
- gewerksgildebrief, m.
- gewerksglied, n.
- gewerkshaus
- gewerksherr
- gewerksherberge, f.
- gewerksjunge, m.
- gewerkskasse, f.
- gewerkslade, f.
- gewerksleute
- gewerkslied, n.
- gewerks-mann
- -mäszig
- -meister
- gewerksmissbrauch, m.
- gewerksmitglied, n.
- gewerksordnung, f.
- gewerksorganisation, f.
- gewerkspatron, m.
- gewerksperson, f.
- gewerksplatz, m.
- gewerksprivilegium, n.
- gewerksrechnung, f.
- gewerksrecht, n.
- gewerksrolle, f.
- gewerkssache, f.
- gewerksschreiber, m.
- gewerksschule, f.
- gewerkssiegel, n.
- gewerksstadt, f.
- gewerksstatut, n.
- gewerksstrafe, f.
- gewerksstreitigkeit, f.
- gewerkstisch, m.
- gewerksunruhe, f.
- gewerksverbindung, f.
- gewerksverein
- gewerksverfassung, f.
- gewerksversammlung, f.
- gewerksvorsteher, m.
- gewerksvortheil, m.
- gewerkswaare, f.
- gewerkswelt, f.
- gewerkszeichen, n.
- gewerkszusammenkunft, f.
- gewerkszunft, f.
- gewerkszwang, m.
- gewerkszweig
- gewerkt
- gewerktreibend
- gewerkverein, m.
- gewerkvereiner, m.
- gewerkvereinler, m.
- gewerkvereinsbehörden
- gewerkvereinsbewegung, f.
- gewerkvereinsleitfaden, m.
- gewerkvereinsleitung, f.
- gewerkvereinspresse, f.
- gewerkvereins-sache, f.
- gewerkvereins-statut, n.
- gewermuthwein, m.
- gewern, verb.
- gewerre, n.
- gewerren, verb.
- gewerrig, n.
- gewerrigkeit, f.
| gewerbssitz, m.: ausserdem kann auch den gast- und schenkwirthen gestattet werden, während der sommermonate in einem vor den thoren oder in der nächsten umgebung des ortes ihres gewerbssitzes gelegenen garten wirthschaft zu treiben. bayr. verordnung von 1862, reg.-blatt s. 787.
gewerbsstörer, m.: was dieses verfahren gegen die gewerbsstörer anbelangt, so hat sich der magistrat von Wien ... an die regierungsweisungen ... zu halten. Barth-Barthenheim 4, 51; dazu vgl. gewerbsstörerei s. 50.
gewerbstaxe, f.: jene, die bürgerliche wirthe werden, sollen die gewerbstaxe eben so entrichten, wie solche von jedem andern gewerbsmanne ... bezahlet werden muss. Barth-Barthenheim 4, 503.
gewerbsübertragung, f.: (es ist kein recht zur recursergreifung vorhanden) gegen blosse gewerbsübertragungen im nähmlichen bezirke. Barth-Barthenheim 3, 145; übersiedlungen berechtigter gewerbsinhaber sind hinsichtlich der gemeinde, wohin die gewerbsübertragung geschehen soll, wie neue concessionsgesuche ... zu behandeln. bayr. verordn. betr. d. gewerbswesen von 1826, reg.-blatt s. 160.
gewerbsübung, f.: dasz ... nur denjenigen, die sich als tüchtige meister in ihrem fache wirklich erprobt haben, selbständige gewerbsübung ... gestattet werde. allg. anzeiger der Deutschen 110, 3644 (1845).
gewerbsunterschied, m.: die gewerbscheine auf arbeiten gewisser art sollen möglichst allgemein ausgestellt, und alle kleinlichen gewerbsunterschiede vermieden werden. preusz. gesetzs. 1811 s. 270; tischler können, da jeder kleinliche gewerbsunterschied vermieden werden soll, in die von ihnen verfertigten fensterrahmen das glas selbst einschneiden. Zeller gewerbepolizei 184.
gewerbsunzucht, f.: desgleichen schliesst eine im auslande erfolgte bestrafung wegen gewerbsunzucht eine [Bd. 6, Sp. 5616] verfolgung in Preussen wegen der hier in derselben zeit betriebenen gewerbsunzucht nicht aus. Oppenhoff strafgesetzbuch 229; zur bedeutung vgl. DWB gewerbsschriftsteller.
gewerbsusance, f.: da die bisherigen gewerbsusancen aufhörten, hätte wegen lohn und kost lediglich freie vereinbarung stattzufinden. Rohrscheidt 214.
gewerbsveräuszerung, f.: bereits ... 1774 wurde ... verordnet, dass ... die sämtlichen grundobrigkeiten ... keine gewerbsveräuszerung ohne vorläufig hierzu von der regierung erhaltene bewilligung gestatten sollen. Barth-Barthenheim 1, 97.
gewerbsverlust, m.: der gewerbsverlust ist keine schon durch das gesetz mit dem verbrechen verknüpfte folge. Barth-Barthenheim 1, 337, ebenso 213.
gewerbsvermögen, n.: aber die erhaltung und nutzbarmachung eines gewerbsvermögens beruht ... darauf, dass natürliche beziehungen des gewerblichen lebens die natürlichen wirkungen ... äussern. entsch. d. reichsger. in civils. (1892) 28, 247. 248. | |