| - gewerbsniederlassung, f.
- gewerbsopferung, f.
- gewerbsperson, f.
- gewerbspfund, n.
- gewerbsplatz, m.
- gewerbsprinzip, n.
- gewerbsprofit, m.
- gewerbsprotokoll, n.
- gewerbsquelle, f.
- gewerbsradizierung, f.
- gewerbsraum, m.
- gewerbsreglement, n.
- gewerbsschriftsteller, m.
- gewerbssitz, m.
- gewerbsstörer, m.
- gewerbstaxe, f.
- gewerbsübertragung, f.
- gewerbsübung, f.
- gewerbsunterschied, m.
- gewerbsunzucht, f.
- gewerbsusance, f.
- gewerbsveräuszerung, f.
- gewerbsverlust, m.
- gewerbsvermögen, n.
- gewerbsverpachtung, f.
- gewerbsverzeichnis, n.
- gewerbsvormerkungsbuch, n.
- gewerbsvorrichtung, f.
- gewerbsvorschrift, f.
- gewerbswaare, f.
- gewerbsweg, m.
- gewerbsweise
- gewerbswerber, m.
- gewerbszeitung, f.
- gewerbszurücklegung, f.
- gewerbszusicherungsdecret, n.
- gewerbszustand, m.
- gewerd
- gewerde, f.
- gewerden, verb.
- gewerden, verb.
- gewere
- gewerf
- gewerf
- gewerf
- gewerf
- gewerfe, n.
- gewerfen, verb.
- gewerfen, verb.
- gewerfnis, f.
- gewerk, n.
- gewerkdiener, m.
- gewerke, m.
- gewerk, m.
- gewerkelt
- gewerken, verb.
- gewerkenantheil, m.
- gewerkenbau, m.
- gewerkenbeschwerde, f.
- gewerkenbuch, n.
- gewerkendiener, m.
- gewerkendienst, m.
- gewerkeneisen, n.
- gewerkenerbe, m.
- gewerkenforderung, f.
- gewerkenfreiheit, f.
- gewerkengebäude, n.
- gewerkenhütte, f.
- gewerkenkux, m.
- gewerkenprobierer, m.
- gewerkenrechnung, f.
- gewerkenschicht, f.
- gewerkenschmiede, f.
- gewerkenschuld, f.
- gewerkensilber, n.
- gewerkentag, m.
- gewerkenverein, m.
- gewerkenverleger, m.
- gewerkenversammlung, f.
- gewerkenzeche, f.
- gewerkenzettel, m.
- gewerker, m.
- gewerk-, n.
- gewerkshaus, n.
- gewerk-, m.
- gewerksherr, m.
- gewerkholz, n.
- gewerkin, f.
- gewerklich, adj. und adv.
- gewerklichkeit, f.
- gewerk-, adj. u. adv.
- gewerksmässig, adj. u. adv.
- gewerkmässigkeit, f.
- gewerk-, m.
- gewerksmann, m.
- gewerk-, m.
- gewerksmeister, m.
- gewerksabgabe
- gewerksact, m.
- gewerksälterleute
- gewerksältermänner
- gewerksälteste
- gewerksaltmeister, m.
- gewerksam, adj. u. adv.
- gewerksamt, n.
- gewerksangelegenheit, f.
- gewerksanlage, f.
- gewerksarmenkasse, f.
- gewerksartikel, m.
- gewerksassessor, m.
- gewerksauflösung, f.
- gewerksbeisitzer, m.
- gewerksbeschädiger, m.
- gewerkschaft, f.
- gewerkschafter, m. nomen agentis
- gewerkschaftler, m.
- gewerkschaftlich, adj.
- gewerkschaftsausschusz, m.
- gewerkschaftsbewegung, f.
- gewerkschaftsblatt, n.
- gewerkschaftsbund, m.
- gewerkschaftsführer, m.
- gewerkschaftsgebühren
- gewerkschaftskassier, m.
- gewerkschaftskommission, f.
- gewerkschaftskonferenz, f.
- gewerkschaftskongress, m.
- gewerkschaftsleben, n.
- gewerkschaftsorganisation, f.
- gewerkschaftspresse, f.
- gewerkschaftsstatut, n.
- gewerkschaftsverband, m.
- gewerkschaftsversammlung, f.
- gewerkschaftsvertretung, f.
- gewerkschicht, f.
- gewerksdeputierter, m.
- gewerksehre, f.
- gewerkseigenthum, n.
- gewerkseinnahme, f.
- gewerksfach, n.
- gewerksfahne, f.
- gewerksgebrauch, m.
- gewerksgeheimnis, n.
- gewerksgeld, n.
- gewerksgenosse, m.
- gewerksgenossenschaft, f.
- gewerksgeselle, m.
- gewerksgewohnheit, f.
- gewerksgildebrief, m.
- gewerksglied, n.
- gewerkshaus
- gewerksherr
- gewerksherberge, f.
- gewerksjunge, m.
- gewerkskasse, f.
- gewerkslade, f.
- gewerksleute
- gewerkslied, n.
- gewerks-mann
- -mäszig
- -meister
- gewerksmissbrauch, m.
- gewerksmitglied, n.
- gewerksordnung, f.
- gewerksorganisation, f.
- gewerkspatron, m.
- gewerksperson, f.
- gewerksplatz, m.
- gewerksprivilegium, n.
- gewerksrechnung, f.
- gewerksrecht, n.
- gewerksrolle, f.
- gewerkssache, f.
- gewerksschreiber, m.
- gewerksschule, f.
- gewerkssiegel, n.
- gewerksstadt, f.
- gewerksstatut, n.
- gewerksstrafe, f.
- gewerksstreitigkeit, f.
- gewerkstisch, m.
- gewerksunruhe, f.
- gewerksverbindung, f.
- gewerksverein
- gewerksverfassung, f.
- gewerksversammlung, f.
- gewerksvorsteher, m.
- gewerksvortheil, m.
- gewerkswaare, f.
- gewerkswelt, f.
- gewerkszeichen, n.
- gewerkszusammenkunft, f.
- gewerkszunft, f.
- gewerkszwang, m.
- gewerkszweig
- gewerkt
- gewerktreibend
- gewerkverein, m.
- gewerkvereiner, m.
- gewerkvereinler, m.
| gewerbsniederlassung, f.: wer ein erfindungspatent nachsucht, hat seine dieszfallsige eingabe dem bezirksamte ... derjenigen gemeinde, in welcher er die auf seine erfindung gegründete gewerbs-niederlassung errichten will, zu übergeben. württemberg. gewerbeordnung von 1828 (reg.-bl. s. 279); ein so berechtigter kann jedoch seine gewerbsniederlassung nur in der gemeinde begründen, welcher er angehört. nassauisches bürgerbuch 379.
gewerbsopferung, f.: dass ... solche (gerechtigkeiten) noch bestehen bleiben und ihre auflösung successive präparirt bleiben, die mit dem 1. januar 1811 beschlossene gewerbsopferung aber noch suspendirt werden möchte. eingabe des Breslauer magistrats (1810) bei Rohrscheidt 471.
gewerbsperson, f.: wann kaufleüt, wagner, und smer und ander gewerbsʒ personen mer verfüerten zoll unnd meüt haimblich unnd der zollner wurdts gwar zeitlich wie wurde er schmotzen bei sich ... Georg Rösch von Geroldshausen ain wunschspruch, von allerlei weldthenndlen, werckhleüten und gewerben ... 257 Fischnaler; etwas für alle, das ist: eine kurtze beschreibung allerlei stands-, ambts- und gewerbspersohnen. von Abraham a S. Clara (1699), (gewerkspersonen 1785); alle kleine zwistigkeiten zwischen den gewerbspersonen werden mündlich entschieden. Leuchs 432.
gewerbspfund, n.: die gewerbspfunde werden mit dem contributionale behoben und abgeführet. Barth-Barthenheim 3, 194. [Bd. 6, Sp. 5615] gewerbsplatz, m.: vermächtnisz von gewerbsplätzen und einem marktstadel zu Speier an die klöster Maulbronn und Hemmenrode. Mone zu einer lat. urk. für area, zeitschr. f. gesch. d. Oberrh. 13, 402.
gewerbsprinzip, n.: übrigens wurde nach liberalen commerzial- und gewerbsprinzipien anerkannt, dasz enge grenzlinien zwischen nahe verwandten fabrikzweigen nicht wohl bestehen können. Kleinschrod 83.
gewerbsprofit, m.: gewerbsprofit s. unternehmergewinn. Thiel 4, 428.
gewerbsprotokoll, n.: die übertragung der vormerkung des mittels in die grundbücher und neu zu eröffnenden gewerbsprotocolle der obrigkeiten, wurde ... anbefohlen. Barth-Barthenheim 4, 180.
gewerbsquelle, f., vgl. DWB gewerbe = erwerb: die völker, welche trotz ihrer hohen abgaben reicher wurden, sind nie durch diese hohen abgaben ... reicher geworden, sondern nur dadurch ..., dasz sie sich neue ächte gewerbsquellen geöffnet ... haben. Lotz staatswirthschaftslehre 3, 58.
gewerbsradizierung, f.: die allerhöchste entschliessung vom 22. april 1775 gab den, dem gewerbsfleisse so schädlichen gewerbsradicirungen den ersten stoss. Barth-Barthenheim 1, 49.
gewerbsraum, m.: dass künftighin die anwendung von petroleum nur bei der herstellung desjenigen sogenannten gewerbe-bestellsalzes gestattet sein solle, welches in den gewerbsräumen des empfängers unter amtlicher aufsicht denaturirt wird. centralblatt f. d. deutsche reich 2, 425 (1874). | |