Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||||||
gewerbskosten bis gewerbsnahrung (Bd. 6, Sp. 5611 bis 5614) | ||||||||||||
| [Bd. 6, Sp. 5611] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) ausgangspunkt ist die parallele gewerbe, commercium. a) die Agarener erforschend fürsichtigkeit und weiszheit, aber allein irdische, als die, die kauffleüt unnd gewärbsleüt sind im land. Baruch 3 in der Züricher bibel ( 3, 23: die kauffleut von Meran); von kauff- und gewerbsleuten. von weltl. ständen 2, 118 (1594); gewerbsleute oder krämer. ebenda; also was des mengklich fro, und lobt jederman den künig, dann so ein solche sach in welschen landen wäre geschehen, so wärend koufflüt, wechsler und andere gewirbslüt umb all ir hab kommen, uff das schlussend die wechsler und gewirbs-lüt ir läden wider uff, und tribend iren gewirb glich als vor. Schweiz. chron. 2, 7b Iselin; nachdem in städten gemeiniglich dreierlei bürger und inwohner sind, als gemeine bürger, kauff- und gewerbsleut, und andere, so im rath von geschlechten, oder sonst ehrliches herkommens, und zins und renten sich ernähren. lust. schaub. 2, 1125; schon damals also hatten den kauf- und gewerbsleuten diese (bank-)gesellschaften in Schottland alle unterstützung angedeihen lassen, die von banken und wechselhändlern gegeben werden kann (to the traders and other undertakers). verdeutschung des Adam Smith (2, 2) 22, 60; dafür ist eine urkunde ... vom 11. sept. 830 von groszer wichtigkeit, wodurch die zollfreiheit der gewerbs- und handelsleute zu Worms ... bestätigt wurde. zsch. z. gesch. d. Oberrheins 9, 2; den einheimischen künstlern, gewerbsleuten und kaufleuten gelegenheit zu geben, ihre waaren ... abzusetzen. revision 1, 296. b) so viele neue geschäfte, die sämmtlich mit dem alten kapitale getrieben werden sollten, muszten notwendig, aus vielen nahrungszweigen, die zuvor darinn angelegten summen herausziehen, die concurrenz dieser letztern gewerbsleute geringer, und also ihre gewinnste gröszer machen. Garve verdeutschung des Adam Smith (1, 9) 1, 171; oder wegen der bekannten konkurrenz fremder gewerbsleute zu etwas höheren preisen bezahlen müssen. revision 1, 382; schmiede, hirten, feldbauende, krieger, gewerbsleute, winzer. Göthe (personalverzeichnisz zur Pandora) 40, 372; gewerbsleute, trades people. 1, 464a; da der staat nicht wollen kann, dasz einzelne gewerbsleute auf unkosten der gesammtheit durch sein direktes einwirken sich ganz besonders wohl stehen sollen. 1, 10; das alte patronatsverhältnisz des bischofs zu seinen städtischen gewerbsleuten [Bd. 6, Sp. 5612] konnte daher nur mit ruhe und klugheit und mit schonung der gewerblichen interessen festgehalten werden. zeitschr. z. gesch. Oberrh. 9, 4. 2) die vorstellung des kleinhandels im gegensatz zum groszhandel; die bedeutung nähert sich der von handwerker: jeder conzessionirte ist verpflichtet alle abgaben der bisher zünftigen gewerbsleute an kommunal- und städtische kassen zu erlegen. preusz. verordnung von 1808, s. gesetzsammlung s. 315; die bürgerliche gewerbsteuer wird von den bürgerlichen gewerbsleuten ... rücksichtlich der ausübung eines bürgerlichen gewerbes ... in dem ... städtischen steueramte abgeführt. österr. gewerbs- u. handelsgesetzkunde 3, 192. a) euer gemüth wird auf dem ocean umhergewälzt, dort wo eure reichbeladnen schiffe mit stattlichen seegeln, gleich herren und reichen bürgern der fluth, oder als ob sie die triumpfwagen des meer-gottes wären, die kleinern gewerbsleute hinter sich lassen, die mit ehrfurcht vor ihnen sich neigen, indem sie mit ihren gewebten flügeln bei ihnen vorüberfliegen. (kaufmann v. Venedig 1, 1) 3, 6 Wieland; die ultras haben sich fast alle aus Paris zurückgezogen und wohnen diesen winter auf ihren gütern. dadurch ... leiden die gewerbsleute ganz ungemein. briefe aus Paris 16. brief; die gewerbsleute ... brachten ihren feilschaften ins amtsgebäude ... ein bäcker verkaufte kleine weiszbrote, die obstfrau kirschen. (der arme spielmann) 135, 243; jedoch ist kein meister im einkaufe oder in der bestellung an die gewerbsleute seines wohnortes gebunden. bayr. verordnung betr. das gewerbewesen v. 1826, reg.-bl. s. 102; der handel der berechtigten gewerbsleute mit brod, mehl, fleisch, bier, essig und ähnlichen unentbehrlichen lebensmitteln und getränken verbleibt im innern des landes ... durchaus frei. 105; die theilnahme an den hellenischen bethätigungen verlieh auch den nicht philologischen genossen zu ihrer übrigen begeisterung einen edeln kosmopolitischen schwung und benahm den hellgesinnten gewerbsleuten den letzten anflug von spiesz- und pfahlbürgerthum. der grüne Heinrich 1 (1854) 114. b) ingleichen die verehlichung der töchter an handwerker, auch andere bürgerliche gewerbs- und ackersleute ... zu gestatten. anlage zum reichsgutachten (Regensburg 1772) bei 43; unter der klasse der polizeigewerbsleute und professionisten gegen 3000 bäcken, 2000 fleischhacker ... und so der übrigen gewerbsleute in einer verhältnissmässigen anzahl benöthiget seien. merkw. schriften von der freiheit des handels (1782) s. 52, ebenso s. 124; boten wurden sogleich an taglöhner, maurer, zimmerer, schreiner und andere gewerbsleute gesendet. (der kusz von Sentze) 2, 255 Aprent; beim kreuzwirt auf der höh' saszen sie um den groszen tisch herum: fuhrleute von oben und unten, gewerbsleute von Pöllau und Vorau, holzarbeiter vom Rabenwald und Masenberg, grenzwächter von der Ungarischen markung. waldheimat 1, 7; uns allen, sage ich, die arbeiter, die gewerbsleute, die bauern — wir stehen zusammen. erdsegen s. 174 u. a. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) die anlehnung an negotium, commercium ist diejenige bedeutungsrichtung, die die angaben der wörterbücher [Bd. 6, Sp. 5613] beherrscht; hier wird dem compositum geradezu die bedeutung eines groszkaufmanns zuertheilt; dem gegenüber zieht der litterarische gebrauch naturgemäsz nicht so sichere linien. a) emporos, ein kauffmann, gewerbsmann. 1d, das gleiche unter mercans, mercator. ebenda. ebenso 5a; negotiator, ein werber, gewerbsman, kauffman. ebenda q 8a; gewerbsman, der mit grosser wahr handelt, magnarius, μεγαλέμπορος, qui a grand maniement d'affaires. nomencl. quadril. 387 u. a. ähnlich 655; 164a; 1597; 689a; 383a; 2, 74b; 494; 2, 151a; 1, 880. 2, 181a; 75a; 1, 1422; gewerbsmann für kaufmann findet sich bei Rädlein, jedoch ... besternt. 2, 55. b) so wollen wir, das ein ieder gewerbsman vorgemelt mit siner hab und gut an dem end und ort von unsern amptluten geschirmpt und beschuwert werd. Oberrh. urk. v. 1493 in Mones zeitschr. 9, 427; einer ist ein obrigkeit, musz helffen regieren, der ander ist ein artzt, der dritt ein kauff- oder gewerbsmann, der vierd ein bawrsman. erklärung d. ep. Pauli an die Römer (1566) 76; der gewerbsmann, der den hügeln 2) erweiterung in der richtung auf erwerb. a) gewerbsmann steht als weiterer begriff dem engeren (kaufmann) gegenüber: du sprichst, ich bin ain gewerbsz man, ain kauffman, ain schafner und der gleichen. schiff d. penitenz 103d; in vorigen zeiten versuchte man den gewinn der kaufleute und anderer gewerbsmänner nicht weniger, als den lohn der arbeiter, gesetzlich zu bestimmen. Garve verdeutsch. d. Adam Smith (1, 10 merchands and other dealers) 1, 260; erwägen wir endlich, dasz auch dem gewerbs- und kaufmanne die arbeitshülfe, deren er für sein geschäft bedarf, in demselben maasze, in welchem sein arbeitsverdienst gestiegen ist, höher zu stehen kommt, als vordem: so erklärt es sich leicht, weshalb von dem heutigen gröszeren erwerbe nicht mehr erübrigt wird, als ehevor. wissenschaftl. bildung d. gewerbtreibenden (1827) s. 12; hofft der einheimische begehrer irgend einer waare, sie von dem fremden kaufmanne oder fabrikanten, der nur zur zeit der messe oder des jahrmarkts feil halten darf, um einen geringern preis zu erhalten, als von dem einheimischen händler oder gewerbsmanne, so wird er gewisz in der regel die zeit der messe oder des jahrmarkts abwarten, um sich hier mit seinem bedarf zu versehen. revision 1, 298. b) gewerbsmann als weiterer begriff in beziehung auf andere berufsarten: nun musz aber ein pachter, so gut wie jeder andere gewerbsmann, von seinem angelegten kapitale den landüblichen gewinn ziehen, oder er musz das gewerbe aufgeben. Garve verdeutschung des Adam Smith (5, 2 every other dealer) 4, 306; ähnlich 1, 178; sie (die leute) bedenken nicht, von welcher wichtigkeit für das glück eines gewerbmannes es sei, wenn die classe, zu welcher er gehört, bei den übrigen bürgern in achtung steht. anmerk. z. Ciceros pflichten (1783) 3, 74; nie hat wohl ein pfarrer weniger den pfarrer, ein junker weniger den junker und ein reicher gewerbsmann weniger den nicht mehr bauer gemacht, als Arner, der pfarrer und der Baumwollenmeyer dieses jetzt thaten. schriften 43, 267 (Lienhard); gewisz wird kein tieferes gemüth für die eisenbahnen als solche und den dampf, wenn er weiter nichts ist, und für die maschinen, wenn sie nur klappern, den seckel eines gewerbsmannes zu füllen, sich erglühet fühlen. (memorabilien 1) 12, 25. 3) bedeutungsverengerung in der richtung auf den produzenten, den handwerker: seitdem die schreibende klasse auf kosten der produzirenden wuchert, und ein kopist den rang über jeden handwerker, selbst über die mechanischen künstler behauptet: seitdem geht der ganze ehrgeiz der gewerbsmänner dahin, sich oder wenigstens ihre kinder in jene begünstigteren stände zu erheben. (J. G. Hoffmann) das interesse des menschen u. bürgers an den besteh. zunftverf. (1803) 30; sagt man wohl, [Bd. 6, Sp. 5614] der gewerbsmann, der rohe produkte in kunstfabrikate umschafft, habe diese fabrikate durch tausch an sich gebracht? revis. 1 (1811) 82; ähnlich 3, 35. 1, 289; der industrielle gewerbsmann, der mit eigenem capitale arbeitende gewerbsmann verkauft seine producte ... in grössern partien; der fabrikarbeiter dagegen erhält den lohn seiner arbeit ratenweise und in kleinen summen. württemb. gewerbsindustrie 1, 54; ebenso 1, einleitung s. 9; bei der theilnahmlosigkeit der deutschen gewerbemänner gelang mir diese zusammenstellung eines vereins zwar nicht, aber in unserm (Glogauer gewerbeverein) minder umfangreichen vereine nun wurden dennoch hunderte von beschwerdepunkten der erwägung unterworfen. rettung d. gewerbestandes (1848) 7; aus demselben grunde, die concurrenz zu beschränken, fixirte man auch die zahl der webstühle jedes meisters und die arbeitslöhne der gewerbsgehilfen, was ... den zweck hatte, so viel als möglich stetige preise zu halten, damit der gewerbsmann nicht der gefahr groszer und häufiger schwankungen ausgesetzt wurde. Mone (die weberei u. ihre beigewerbe in Baden) zeitschr. gesch. Oberrh. 9, 132; die wirkung dieser art bildung sah man dem sonst praktischen und immer in seiner sphäre beharrenden gewerbsmanne nicht leicht ab, obwohl sie gelegentlich sehr in die augen fallen konnte. leben 6; gewerbsmann (selbständiger gewerbetreibender) ist derjenige, in dessen namen das gewerbe betrieben wird. 4, 424. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
| ||||||||||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |