| - gewerbsanstalt, f.
- gewerbsart, f.
- gewerbsartikel, m.
- gewerbsaufseher, m.
- gewerbsausschusz, m.
- gewerbsbeflissen, adj.
- gewerbsbefugnis, f.
- gewerbsbenutzung, f.
- gewerbsbestätigungsrecht, n.
- gewerbsbevölkerung, f.
- gewerbscabinet, n.
- gewerbschaft, f.
- gewerbschaftlich
- gewerbsconsens, m.
- gewerbscuratel, f.
- gewerbseinlösung, f.
- gewerbsentwickelung, f.
- gewerbserledigung, f.
- gewerbserlernung, f.
- gewerbserweiterung, f.
- gewerbsetablissement, n.
- gewerbsfach, n.
- gewerbefond, m.
- gewerbsgattung, f.
- gewerbsgebäude, n.
- gewerbsgebrauch, m.
- gewerbsgegenstand, m.
- gewerbsgeschicklichkeit, f.
- gewerbsgesuch, m.
- gewerbsgilde, f.
- gewerbsglied, n.
- gewerbsgrösze, f.
- gewerbsindustrie, f.
- gewerbsinteresse, n.
- gewerbsjugend, f.
- gewerbskalender, m.
- gewerbskosten
- gewerbslaube, f.
- gewerbsleute
- gewerbslokal, n.
- gewerbslustig
- gewerbsmann
- gewerbsmäszig
- gewerbsmitglied, n.
- gewerbsmittel, n.
- gewerbsmonopol, n.
- gewerbsnahrung, f.
- gewerbsniederlassung, f.
- gewerbsopferung, f.
- gewerbsperson, f.
- gewerbspfund, n.
- gewerbsplatz, m.
- gewerbsprinzip, n.
- gewerbsprofit, m.
- gewerbsprotokoll, n.
- gewerbsquelle, f.
- gewerbsradizierung, f.
- gewerbsraum, m.
- gewerbsreglement, n.
- gewerbsschriftsteller, m.
- gewerbssitz, m.
- gewerbsstörer, m.
- gewerbstaxe, f.
- gewerbsübertragung, f.
- gewerbsübung, f.
- gewerbsunterschied, m.
- gewerbsunzucht, f.
- gewerbsusance, f.
- gewerbsveräuszerung, f.
- gewerbsverlust, m.
- gewerbsvermögen, n.
- gewerbsverpachtung, f.
- gewerbsverzeichnis, n.
- gewerbsvormerkungsbuch, n.
- gewerbsvorrichtung, f.
- gewerbsvorschrift, f.
- gewerbswaare, f.
- gewerbsweg, m.
- gewerbsweise
- gewerbswerber, m.
- gewerbszeitung, f.
- gewerbszurücklegung, f.
- gewerbszusicherungsdecret, n.
- gewerbszustand, m.
- gewerd
- gewerde, f.
- gewerden, verb.
- gewerden, verb.
- gewere
- gewerf
- gewerf
- gewerf
- gewerf
- gewerfe, n.
- gewerfen, verb.
- gewerfen, verb.
- gewerfnis, f.
- gewerk, n.
- gewerkdiener, m.
- gewerke, m.
- gewerk, m.
- gewerkelt
- gewerken, verb.
- gewerkenantheil, m.
- gewerkenbau, m.
- gewerkenbeschwerde, f.
- gewerkenbuch, n.
- gewerkendiener, m.
- gewerkendienst, m.
- gewerkeneisen, n.
- gewerkenerbe, m.
- gewerkenforderung, f.
- gewerkenfreiheit, f.
- gewerkengebäude, n.
- gewerkenhütte, f.
- gewerkenkux, m.
- gewerkenprobierer, m.
- gewerkenrechnung, f.
- gewerkenschicht, f.
- gewerkenschmiede, f.
- gewerkenschuld, f.
- gewerkensilber, n.
- gewerkentag, m.
- gewerkenverein, m.
- gewerkenverleger, m.
- gewerkenversammlung, f.
- gewerkenzeche, f.
- gewerkenzettel, m.
- gewerker, m.
- gewerk-, n.
- gewerkshaus, n.
- gewerk-, m.
- gewerksherr, m.
- gewerkholz, n.
- gewerkin, f.
- gewerklich, adj. und adv.
- gewerklichkeit, f.
- gewerk-, adj. u. adv.
- gewerksmässig, adj. u. adv.
- gewerkmässigkeit, f.
- gewerk-, m.
- gewerksmann, m.
- gewerk-, m.
- gewerksmeister, m.
- gewerksabgabe
- gewerksact, m.
- gewerksälterleute
- gewerksältermänner
- gewerksälteste
- gewerksaltmeister, m.
- gewerksam, adj. u. adv.
- gewerksamt, n.
- gewerksangelegenheit, f.
- gewerksanlage, f.
- gewerksarmenkasse, f.
- gewerksartikel, m.
- gewerksassessor, m.
- gewerksauflösung, f.
- gewerksbeisitzer, m.
- gewerksbeschädiger, m.
- gewerkschaft, f.
- gewerkschafter, m. nomen agentis
- gewerkschaftler, m.
- gewerkschaftlich, adj.
- gewerkschaftsausschusz, m.
- gewerkschaftsbewegung, f.
- gewerkschaftsblatt, n.
- gewerkschaftsbund, m.
- gewerkschaftsführer, m.
- gewerkschaftsgebühren
- gewerkschaftskassier, m.
- gewerkschaftskommission, f.
- gewerkschaftskonferenz, f.
- gewerkschaftskongress, m.
- gewerkschaftsleben, n.
- gewerkschaftsorganisation, f.
- gewerkschaftspresse, f.
- gewerkschaftsstatut, n.
- gewerkschaftsverband, m.
- gewerkschaftsversammlung, f.
- gewerkschaftsvertretung, f.
- gewerkschicht, f.
- gewerksdeputierter, m.
- gewerksehre, f.
- gewerkseigenthum, n.
- gewerkseinnahme, f.
- gewerksfach, n.
- gewerksfahne, f.
- gewerksgebrauch, m.
- gewerksgeheimnis, n.
- gewerksgeld, n.
- gewerksgenosse, m.
- gewerksgenossenschaft, f.
- gewerksgeselle, m.
- gewerksgewohnheit, f.
- gewerksgildebrief, m.
- gewerksglied, n.
- gewerkshaus
- gewerksherr
- gewerksherberge, f.
| gewerbsanstalt, f. 1) in allgemeiner verwendung eine veranstaltung, die gewerblichen zwecken dient: und überhaupt mögen solche gewerbe, welche zur vollendung ihrer erzeugnisse eine verbindung mehrerer zusammenwirkender, oft sehr verwickelt in einander greifender, gewerbsanstalten und unternehmungen erfordern, vorzugsweise den städten angehören. Lotz staatswirthschaftslehre 2, 87; nur die genaueste controlle des unternehmers vermag das, was in einer gröszern gewerbsanstalt dem angestellten individuo ... an eigenem innern antriebe ... leicht gebricht, einigermaaszen zu ersetzen. Riedel nationalökonomie 2, 12; ebenso 165; (es wird) für die anlage von bäckereien, spezereiläden und anderen nöthigen handels- und gewerbanstalten gesorgt werden. J. P. Proudhon die volksbank, deutsch von Ludwig Bamberger 16; vorschriften, betr. die änderung und ergänzung des regulativs für gewerbsanstalten, in denen unter steuerlicher kontrole stehender branntwein gereinigt werden darf. centralblatt f. d. deutsche reich 18, 250. 2) vereinzelt ist die engere anlehnung an lehranstalt und entsprechende institute: jene gewerbsanstalt, auf höhere kunstanstalten gegründet, selbst höhere kunstanstalt, ist durchaus in dem falle den reineren sinn durch vollendete technische darstellung zu begünstigen. Göthe (besprechung des progr. d. Berl. gewerbeschule) 44, 59.
gewerbsart, f., vgl. gewerbegebiet, gewerbsgattung, eine andere bedeutung entwickelt gewerbsfach, s. d.: und diesz allein beweiset hinlänglich, dasz gewinn und verlust gegen einander abgerechnet, dieser handel (assekuranzen) keinen gröszern überschusz giebt, als andere gewerbsarten, welche doch auch nicht selten ihre leute bereichern (other common trades). Garve verdeutscht d. Adam Smith (1, 10) 1, 200; je höher in jedem lande die cultur steigt, je vollkommener der kunstfleisz in demselben wird: desto weiter geht auch die abtheilung und trennung der gewerbsarten. (1, 1) 1, 11; übrigens soll ... beim übertritte von einer gewerbsart zu einer anderen, ... auch auf die bei einer anderen beschäftigung zugebrachten jahre ... rücksicht genommen werden. Barth-Barthenheim österr. gewerbs- u. handelsgesetzkunde 3, 242; ähnl. Riedel nationalökonomie 2, 166; eine zweite konsequenz der gewerbefreiheit ... ist das stete wechseln der gewerbsarten durch einen und denselben meister. Kaizl in Schmollers forsch. 2, 1, s. 23.
gewerbsartikel, m.: da dieses land bereits 1768 mehrere fremde gewerbs-artikel, z. b. hüte, kattun ... verboten hat. Joh. Adam Weisz über das zunftwesen 88; nur in sofern können ... unsere gewerbsleute die auswärtige konkurrenz etwa fürchten, als der ausländer aus seinem bei uns gekauften, rohen material bessere gewerbsartikel liefern kann als sie. Lotz staatswirthschaftslehre 2, 127; jedem handwerks-meister bleibt untersagt, ohne eigene concession ... solche zugehörungen seiner eigenen gewerbs-artikel selbst zu machen, welche von andern handwerkern als selbstständige verkaufsgegenstände ... hervorgebracht werden. bayrische verordnung von 1826, regier.-bl. 102.
gewerbsaufseher, m.: um kenntnisse unter dem gewerbsstande zu verbreiten, fehlerhafte fabrikation zu verhindern ... hat man ... gewerbsaufseher, inspectoren ... geschaffen. J. C. Leuchs gewerb- und handelsfreiheit 220.
gewerbsausschusz, m.: wo handelsgerichte oder gewerbsausschüsse bestehen, ist auch diesen der name, die unterschrift, der geschäftszweig und das fabrikzeichen mitzutheilen. Leuchs gewerbe- u. handelsfreiheit 421.
gewerbsbeflissen, adj.: haben wir für nötig befunden, über die vervollkommnungsreisen der gewerbsbeflissenen und über die wanderschaft der zunftgenossen nachstehende ... verordnung ergehen zu lassen. badisches regierungsblatt 1808, 41.
gewerbsbefugnis, f., s. gewerbebefugnis.
gewerbsbenutzung, f.: was aber die aufmerksamkeit des kindes am meisten an sich zog, waren ... die aus früheren jahrhunderten noch übrigen ... burgartigen [Bd. 6, Sp. 5608] räume ... mehrere in den späteren zeiten zu wohnungen und gewerbsbenutzungen eingerichtete vesten. Göthe (dicht. u. wahrh. 1) 24, 23.
gewerbsbestätigungsrecht, n.: welchesgewerbsbestätigungsrecht bisher die Wiener stadthauptmannschaft hatte, kömmt im § 10 vor. Barth-Barthenheim 3, 48.
gewerbsbevölkerung, f.: die leichtsinnige ... lebensart einer industriösen gewerbsbevölkerung. Mohl württemb. gewerbsindustrie 1, 58.
gewerbscabinet, n.: gewerbskabinet, eine neue auswahl von allerlei physikal.-ökon.-chem.-techn. anweis., entdeckungen. Leipzig s. a. (titel). | |