| - gewalttrutzig, adj.
- gewaltverkündend, part. adj.
- gewaltvogt, m.
- gewaltwerkzeug, n.
- gewaltwirken, subst. inf.
- gewaltzug, m.
- gewaltzwang, m.
- gewaltzweig, m.
- gewälz
- gewälzchen, n.
- gewalze, n.
- gewälze, n.
- gewälzen, verb.
- gewälzt
- gewalzt
- gewämbs
- gewamm
- gewämmert
- gewämp, n.
- gewampt
- gewammt
- gewams, n.
- gewäms, n.
- gewämbs, n.
- gewan, m.
- gewan, n.
- gewan, f.
- gewan, adj.
- gewand, n.
- gewand, f.
- gewand, f.
- gewand, n.
- gewand, verbalsubstantiv
- gewandach, n.
- gewändach, n.
- gewändanker
- gewandbank, f.
- gewandbein, f.
- gewandbehalter, m.
- gewandbereiter, m.
- gewandbesen, m.
- gewandbild, n.
- gewandboden, m.
- gewandbone, f.
- gewandbürste, f.
- gewändchen, n.
- gewandcise, f.
- gewanddarstellung, f.
- gewande, f.
- gewante, f.
- gewände, f.
- gewände, n.
- gewändeanker, m.
- gewändegliederung, f.
- gewandel, n.
- gewandl, n.
- gewändel, n.
- gewändl, n.
- gewäntl, n.
- gewandele, n.
- gewandle, n.
- gewandeln, verb.
- gewandelt
- gewanden, verb.
- gewanden, verb.
- gewandener, m.
- gewandner, m.
- gewanter, m.
- gewander, m., nomen agentis
- gewänder, m., nomen agentis
- gewender, m., nomen agentis
- gewandere, n., nomen actionis
- gewändermaler, m. f.
- -malerin, m. f.
- gewandern
- gewänderpracht, f.
- gewandert
- gewändestein, m.
- gewandfall, m.
- gewandfalte, f.
- gewandfärber, m.
- gewandfetzen, m.
- gewandfigur, f.
- gewandflecker, m.
- gewandführer, m.
- gewandgaden, m.
- gewandgasse, f. n.
- gewandgäszchen, f. n.
- gewandgehalter, m.
- gewandgehälter, m.
- gewandgeld, n.
- gewandhalle, f.
- gewandhändler, m.
- gewandhaus, n.
- gewandhof, m.
- gewandhose, f.
- gewandhüter, m. f.
- gewandhüterin, m. f.
- gewandig, adj.
- gewandkalter
- gewandkammer, f.
- gewandkarre, m.
- gewandkasten, m.
- gewandkauf, m.
- gewandkeller, m.
- gewandkelter
- gewandkram, m.
- gewandkrämer, m.
- gewandlade, f.
- gewandladen, m.
- gewandlappen, m.
- gewandlaube, f.
- gewandlauf, m.
- gewandlaus, f.
- gewandlausschmiere, f.
- gewandler, m.
- gewendler, m.
- gewandlerin, f.
- gewendlerin, f.
- gewändlein, n.
- gewandlich
- gewandlich
- gewändlich
- gewandlos, adj.
- gewandlosigkeit, f.
- gewandmacher, m.
- gewandmecher, m.
- gewandmalerei, f.
- gewandmann, m.
- gewandmarkt, m.
- gewandmasz, n.
- gewandmeister, m.
- gewandmeisterin, f.
- gewandnadel, f.
- gewandner, m.
- gewandrolle, f.
- gewands, n.
- gewandsame, m.
- gewandschere, f.
- gewandscherer, m.
- gewandschiff, n.
- gewandschneiden, n.
- gewandschneider, m., nomen agentis
- gewandschneiderin, f.
- gewandschneiderinnung, f.
- gewandschneidung, f.
- gewandschnitt, m., nomen actionis
- gewandschrank, m.
- gewandschreiter, m.
- gewandstall, m.
- gewandstange, f.
- gewandstein, m.
- gewandstoff, m.
- gewandstricker, m.
- gewandstück, n.
- gewandstütze, f.
- gewandsweise, adv.
- gewandt
- gewandt
- gewandt
- gewandtheit, f.
- gewandtheil, m.
- gewandting, f.
- gewandtrog, m. n.
- gewandtröglein, m. n.
- gewandtruhe
- gewandtuch, n.
- gewandung, f.
- gewandung
- gewandung, f.
- gewandwandelung, f.
- gewandwerk, n.
- gewandwolle, f.
- gewandwurm, m.
- gewandwürmlein, n.
- gewandzeichnung, f.
- gewandzelle, f.
- gewandzise
- gewandcise
- gewandzunft, f.
- gewanen, verb.
- gewanerds, n.
- gewaenerz, n.
- gewänge, n.
- gewanheit, f.
- gewanke, n.
- gewankele, n.
- gewankern, verb.
- gewann, f.
- gewanne, f.
- gewanneintheilung, f.
- gewannen
- gewannet
- gewanngrenze, f.
- gewannlage, f.
- gewannstein, m.
- gewapen, n.
- gewapen
- gewäppe, n.
- gewäppelt
| gewalttrutzig, adj.: ich hab gesẹn ai gotlosen gwalt-trtzig, dær wchs, nam-z, wi ain baum, hoch nt weit, dær saftig grnt, f aignem boden strtzig. Melissus (psalm 37) 140 neudr.
gewaltverkündend, part. adj., vgl. DWB gewalt, violentia: sie liebte klare, ruhige und abgeschlossene schönheit sehr, und hatte widerwillen gegen jedes gewaltverkündende, anschreitende, drohende. Stifter (Procopus) erzähl. 44.
gewaltvogt, m., vgl. DWB gewaltherr, DWB gewaltmeister: ind die hern von Prume dickgemelt haint perschonlich ire haiffs gedingh besessen ind haindt bei sich gehoildt den gewaltvaidt. hofgeding zu Udelhoven (1481) weisth. 2, 532.
gewaltwerkzeug, n., vgl. DWB gewalt, violentia: so wie er ihr gatte und könig, da wirft er die maske fort, und glaubt auch ihren angstanstrengungen, das so schlimm gewonnene für ihn und sich zu erhalten, nicht mehr, zeigt ihr vielmehr unverhohlen seine verachtung, da sie ihm nur ein gewaltwerkzeug ist. O. Ludwig (studien) 5, 402.
gewaltwirken, subst. inf., vgl. DWB gewalt, violentia: dem schwur im ballhause, dem gewaltwirken Mirabeau's, dem sturm der bastille, der allgemeinen bewaffnung des volks, [Bd. 6, Sp. 5234] der erklärung der menschenrechte und der Bartholomäusnacht des eigenthums folgt endlich die sogenannte 'constitution der constituante'. Immermann (memorabilien) werke 18, 205.
gewaltzug, m.: ein gewaltiger, d. h. mit gewalt verbundener, ein schneller, angestrengter zug oder marsch (forcirter marsch) 'der general sollte durch einen gewaltzug mitten durch des feindes land das spanische heer umgehen'. Posselt. Campe 2, 359a.
gewaltzwang, m.: das menschenkind kann alles ausstehen, noth und krankheit und feuersbrunst und gewaltzwang; aber von seinesgleichen verstoszen sein, das kann das menschenkind nicht ausstehen. Immermann 4, 35.
gewaltzweig, m., vgl. DWB gewalt, potestas: die abhängigkeit des volks vom senat ward, als von standesvorrechten die rede nicht mehr war, ... dadurch erhalten, dass eines jeden einzelnen wohl und weh von dem einzelnen senator abhing, den ihm der prätor zum richter bei einem rechtshandel gab. was später die stärke eines gewaltzweiges ausmachte, hatte vor alters die macht (des standes) begründet. Niebuhr röm. gesch. (1832) 3, 37.
gewälz, s.gewälds sp. 4906: der sal ... keine gerechtigkeit im hogen gewelz haben. weisthum zu Kürburg (1461), weisth. 1, 639.
gewälzchen, n., s. DWB gewälze.
gewalze, n., verbalsubstantiv zu walzen (s. d.), bei Campe 2, 359 als wort der niedrigen schreibart oder umgangssprache angeführt. vgl. Heinsius 2, 431: gewalze .. das viele walzen. | |