Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||||||
gewaltthätigkeit bis gewaltverkündend (Bd. 6, Sp. 5229 bis 5233) | ||||||||||||
| ![]() ![]() 1) die gewaltthätigkeit beruht auf einer reihe von handlungen; sie wird als dauernde erscheinung, als eigenschaft erfaszt. a) der absolute gebrauch. α) gewohnheitsmäszige engere verbindung mit einzelnen verbis. 1)) dahero die wehmütige klag bei unsern landsgenossen, dasz sie von unsern kriegs-knechten mehrer gewaltthätigkeit und uberlast leiden, als von dem feind selbsten. auff, auff, ihr christen 94 neudr.; tragt ihr vor uns, [Bd. 6, Sp. 5230] als den priestern der gerechtigkeit, keine scheu, dasz ihr vor diesem richter-stuhle gewaltthätigkeit übet? der musikal. quacksalber 165; der bastard Faulconbrigde ist nun in England, brandschäzet die kirche, und übet unchristliche gewaltthätigkeit aus. Shakespeare 3, 399 (könig Johann 3, 6). 2)) Heinrich verurtheilt einen liebeshandel, wobei gewaltthätigkeit angewendet worden. J. v. Sonnenfels briefe über die wienerische schaubühne (Wiener neudrucke 7, 220); gewaltthätigkeit fand um so mehr statt, da die weiber frühe zur reife kommen, wenn sie noch wirkliche kinder sind, und der geschlechtertrieb im morgenlande sehr ungezähmt ist von beiden seiten. angrif und fall ist zusammen. Herder (archäologie d. morgenlandes) 6, 110; auf solche weise rissen gewaltthätigkeit und verwirrung bei den Troglodyten immer weiter ein. patriot nr. 140, 26, vgl. Gottsched-wb. 90. β) lockere verbindung mit verbis. 1)) der roszkamm, der wohl sah, dasz er hier der gewaltthätigkeit weichen muszte, entschlosz sich, die forderung, weil doch nichts anders übrig blieb, zu erfüllen. (Michael Kohlhaas) 4, 62 Zolling; hatte sich der mord-hund schon wiederum gerüstet, eine neue mord-that an dem armen Albert Julio zu begehen, weil dieser sich unterstund, seiner geil-brünstigen gewaltthätigkeit bei der keuschen Concordia zu widerstehen. insel Felsenburg 1, 212. 2)) man beschuldigte sie der gewaltthätigkeit, der verachtung der gesetze, und des wohlstandes, der hoffart und der ungerechtigkeit. Lucian 2, 347. 3)) deswegen werden auch nach gemeinen rechten die diebe weit gelinder bestraft. räuber entwenden mit offenbarer gewaltthätigkeit gegen personen. werke 1, 73; wer sachen, von denen er weisz, dasz sie durch strafbare gewaltthätigkeit im kriege erlangt sind, von demjenigen, welcher dieses verbrechen begangen hat, aus gewinnsüchtiger absicht in verwahrung nimmt oder an sich bringt, soll mit strengem arrest ... belegt werden. strafgesetzbuch f. d. preusz. heer 1 § 153 (bundesgesetzblatt von 1867, s. 220). γ) unterordnung unter ein nomen actionis. 1)) eine menge junger leute nehmen antheil an der veränderten lage ihrer eltern, brüder, freunde und lehrer, an der verrückung ihrer eigenen stellung; alle bewegt ein allgemeines gefühl der schwebenden gewaltthätigkeit, und es braucht nicht erst gesagt zu werden, auf welcher seite sie stehen. (meine entlassung) kl. schr. 1, 37. 2)) alsdan zweifele ich (Mars) nicht, dasz ich noch lange liebe jahre in Europa und absonderlich in meinem lieben Teutschland verbleiben und meine regierung nach geheis der gewaltthätigkeit führen werde. friedens sieg 19 neudr. b) individualisierung durch die kennzeichnung des subjectes. α) beziehung auf personen. 1)) es ist uns von natur angebohren über grosse unglükksfälle erbarmung zu halten, über einen unverhoften und fröligen ausgang einer geschicht uns mit zuergetzen, einen falschen mordgierigen übertähter bei seiner gewalttähtigkeit dennoch zu hassen und die unschuld mit einer gewogenheit zu lieben. friedens sieg 11 neudr.; seit dem tode herrn Guillaumes, des vormaligen eigenthümers dieser pflanzung, der durch seine grimmige hand beim ausbruch der empörung fiel, sind wir, die wir ihm als verwandte die wirthschaft führen, seiner ganzen willkür und gewaltthätigkeit preisgegeben. (die verlobung in st. Domingo) 4, 161. 2)) doch warnte er diesen vor der leicht ausbrechenden gewaltthätigkeit Wernhers, der eifersüchtig und zum zorne geneigt sei. Züricher novellen 102. 3)) du, Jupiter, hättest dich wahrlich wenig um ... die gewaltthätigkeit und völlerei der Centauren bekümmert. Lucian 2, 377; hat man könige gesehen, die durch ... gewaltthätigkeit ihrer nachbarn, vom throne gestürzt worden? Bayles gedanken bei gel. d. cometen 106; er (der landvogt) gab dem junker ... eine wache, die ihn vor der gewaltthätigkeit des volks, das ihn .. aus der stadt entfernt wissen wollte, schützte. (Michael Kohlhaas) 4, 90 Zolling. β) erweiterung des kreises. 1)) so schimpft ... ein professor, der keine bauern hat, auf die gewaltthätigkeit der gerichtsstube. 3, 138 (1777); despotismus scheint die känntnisse, unter dem väterlichen regiment erfunden, zu gesetzen des landes fixirt, hiemit zuerst genützt, nachher aber insonderheit durch sein übermaasz, [Bd. 6, Sp. 5231] seine gewaltthätigkeit und willkühr unendlich geschadet zu haben. (vom einflusz der regierung auf die wissenschaften) 9, 372. 2)) so heilig und sorgfältig bewahreten die Egipter aller ihrer abgestorbenen leiber, damit sie vor der gewalttähtigkeit des feuers, des wassers, und der luft ewig befreihet blieben. Assenat 234. 2) gewaltthätigkeit als einzelne handlung. a) der singulargebrauch tritt hier ganz hinter dem plural zurück, und innerhalb der belege für den singular überwiegt wiederum der typus lockerster verbindung. α) ihr unglück und ihr hasz gebe ihnen hier kein recht, und ich litte ein für alle mal an dieser stelle keine gewaltthätigkeit. (belagerung von Mainz) 30, 319; man hat im berichte dargestellt, als ob sich vor monaten einmal die Mainzer eine gewaltthätigkeit gegen officiere zu schulden hätten kommen lassen. ber. d. Frankf. nationalvers. 1, 98b. β) 1)) dasz zwischen einer forcht und gewaltthätigkeit, ein grosser unterschied, weilen das letzte von der freiheit auch gar nichts hinterlässet. künstl. unordnung 1, 246; dasz die grosze unbilliger weisz zugefügte forcht einer gewaltthätigkeit gleichförmig seie. 245. 2)) darum bitte ich dich, lasz dich keiner gewaltthätigkeit gelüsten. unterredung eines fürnehmen Ungarn und eines teutschen cavallieres (1664) E 3b. 3)) ja er suchte durch diese vermeinte gewalt-tähtigkeit anders nichts, als dasz seine untertahnen, nach so kleinem verlust, um so viel grösseren nutzen dermahleins genüszen möchten. gekrönte majestät (1661) 68; er ist todt? als ob sein tod in meinem plan gewesen wäre, es würde auch ohne die geringste gewaltthätigkeit abgelaufen sein, wenn sich der graf nicht die erste erlaubt hätte. (Emilia Galotti 4, 1) 2, 422; so bewahrte er einen stillen unwillen gegen ihn in seinem herzen, der bei dem nächsten anlasz in gewaltthätigkeit ausbrechen muszte. (erste menschengesellschaft) 9, 134. b) der plural. α) engere verbindung mit verbis. 1)) demnach mir mit groszem miszfahlen zu vernemben kommen, wasz gewalthetigkeiten und insolentien die husarn zu verüben sich unterfangen. (der commandant von Winkelhofen an die regierung in Freiburg 1705) anz. f. kunde der d. vorzeit 18, 290; um sich an dem herzog von Pommern zu rächen, liesz der kaiserliche general auf dem rückzuge seine truppen die schreiendsten gewaltthätigkeiten gegen die einwohner Pommerns verüben. (dreiszigjähr. krieg 2) 8, 157; dieselben gewaltthätigkeiten wurden auch auf den seeländischen inseln verübt. (abfall der Niederlande) 7, 235; diejenigen meuterer, welche gewaltthätigkeiten gegen die anstaltsbeamten ... verüben. strafgesetzb. f. d. deutsche reich § 122; wenn sich eine menschenmenge öffentlich zusammenrottet und mit vereinten kräften gegen personen oder sachen gewaltthätigkeiten begeht. § 125; die schönen und ihre liebhaber haben seit undenklichen jahren einander ihr wort gegeben, weder durch eine übertriebene strenge dergleichen sündliche gewaltthätigkeiten zu veranlassen, noch bei unvermutheter härte sich zu entleiben. 342 Sauer; wenn das nicht wäre, wer würde die miszhandlungen und staupen-schläge der zeit, die gewaltthätigkeiten des unterdrükers, die verächtlichen kränkungen des stolzen ... ertragen? Shakespeare 8, 106 (Hamlet 3, 2); mit fluten von bittschriften, alle wider Wallenstein gerichtet, stürmte man auf den erschrockenen kaiser ein, und erschütterte sein ohr durch die schauderhaftesten beschreibungen der erlittenen gewaltthätigkeiten. (dreiszigjähr. krieg) 8, 138. 2)) wann dergleichen gewaltthätigkeiten in dem heiligen römischen reiche angehen solten; so ist kein stand des reichs vor einem mächtigern sicher. Karl VI. an den könig von Preuszen, vgl. staatsbriefe 1, 108; über und neben ihnen erscheinen die gewaltthätigkeiten gegen überwundene. (Polygnots gemählde) 44, 116; sie haben von dem berichterstatter gehört, dasz sich die mannichfachen gewaltthätigkeiten ... nicht auf ... die bürger allein, sondern auch auf frauen und kinder erstreckten. ber. d. Frankf. nationalvers. 1, 98b, das sind gewaltthätigkeiten! — herr hauptmann, haben sie achtung gegen eine unglückliche. (die matrone von Ephesus 1, 4) 3, 455. β) lockere verbindung mit verbis. 1)) so bald man ihn in seinem blute schwimmend, auf [Bd. 6, Sp. 5232] den boden gestürzt, und unter schrecklichem gebrülle den geist aufgeben sahe, beschlossen alle verschworne, ein so grosses werk nicht unvollendet zu lassen, sondern gingen einmüthig, auch die übrigen tyrannen, die an seinen gewaltthätigkeiten theil gehabt, aufzusuchen und zu bestrafen. (auszug aus dem trauerspiele Virginie) 6, 120; wer in einer den öffentlichen frieden gefährdenden weise verschiedene klassen der bevölkerung zu gewaltthätigkeiten gegeneinander öffentlich anreizt. strafgesetzbuch f. d. deutsche reich § 130; sie lieben mich sehr, und doch hab' ich genug zu thun, sie von unmenschlichen gewaltthätigkeiten zurück zu halten. Shakespeare 6, 421; auch die unterthanen ... recht barbarisch geprügelt, ja der eine bauer auf der stelle im Spreeflusse fast todt geschlagen worden, da nun ... wider dergleichen eigenmächtige gewaltthätigkeiten appelliret ... worden, so wären sämtliche stadtsoldaten wider von neuem dahin gekommen. prozesz zwischen dem rathe zu Budiszin und dem rittergute Oehna (1749) bei dorfr. 4, 585. 2)) ob eine festung durch sturm oder andre gewaltthätigkeiten oder auch nur durch hunger übergehet; die festung ist doch allemahl gewisz verlohren, es sei auf diese oder jene weise geschehen. König einleitung zu Bessers schriften cxv (1732). 3)) dan mitten in Kromwels eben so greulichen mordtähtigkeiten, als abscheulichen gewalttähtigkeiten, ... kahm eine hand aus dem himmel. gekrönte majestät (1661) 275; er (Tarquinius) liesz den senat auf eine kleine zahl herabsinken, was ihm ohne gewaltthätigkeiten leicht möglich war. weltgesch. 22, 426. ![]() ![]() hilf mir von der gotlosen wuht, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() jetzo noch wirbel und schlag der heerebewegenden trommel, ![]() ![]() 1) es kommt aber hierbei vornehmlich darauf an, ob die lehn auch jedesmahl, bei veränderung solcher lehn- oder [Bd. 6, Sp. 5233] gewalt-träger wiederum gesuchet, und die lehnwaare allezeit entrichtet werden müsse. bei dorfr. 4, 182. 2) wiert aber einer auf frischer that nit ehrbegriffen, so mag man in fürforderen und verhören vor dem gericht da die that beschehen ist, und wasz dan daselb wider ihn erkent, dasz soll man des pauren herren oder seinem gewaltstroiger verkünden. markt- und mauthordnung von Vorau (1603), österr. weisth. 6, 113; für dasz erste soll ein richter, den ein herrschaft ausz den persohnen, die der rath und gemain nöben des alten vorgewösten richter nach alter löblicher gewonheit in die wall stöllen, erkist, fürnemblich seinen herrn dem probst und seinen gewalttrager geliben und vergreifen, das er dem herrn und gottshausz selbst treu und gehorsamb sein wolle. marktordnung von Pöllau (1547), ebenda 134; als haben wir D. L. diese commission nebst unserer kais. gewalt, welche wir deroselben cum potestate substituendi zu dem ende hiermit in bester form zustellen, in gnaden aufftragen wollen, gnädigst befehlend, dasz sie in der persohn, oder durch einen oder mehr derselben substituirte gewaltträger oftgedachten von Thun etc. vielgedachte graffschaft Hohnstein ... in unsern nahmen ... einantworten. in Ferdinandi II. imp. mandato ad Albertum ducem Friedlandiae an. 1628 bei 698. 3) gewaltträger, procurator, tam privati quam principis. 698; gewaltträger, derjenige, welcher zu irgend einem geschäffte die nöthige vollmacht bekommen (oberd.). 2, 80; darauff beide partheien auff einen fürderlichen tag und gelegene mahlstatt, für sich oder ihre subdeligirte selbst, oder durch ihre vollmächtige, gewalttragere zu erscheinen heischen und laden. (1614 Augsburg) bei 1, 163b; vor euer königl. majest. dem allerdurchlaüchtigsten ... könig Salomon zu Jerusalem ... übergibt unwürdiger gewaltträger ... Jesu des sohns gottes und Mariae seine in göttlichen, geistlichen und weltlichen rechten wohlgegründete exception-schrifft contra Belials ... klaglibell. histor. processus juris 140; das si sich im rechten, durch ire gewalttrager, neben genuegsamen verfertigten schrifftlichen gewalt, verantworten mügen. kärndt. land-rechts-ordn. art. 27, fol. 19 bei 698; der gegentheilische gewalttrager bate, das löbl. gericht geruhe, dieser freiwillig gethaner bekandnus protellocando eingedenck zu sein. künstl. unordnung 1, 217; es kan auch in der partheien abwesenheit derselbe gewalttrager, ob es schon der gegentheil oder dessen gewalt-trager zugeben wolte, berührtes eids nicht erlassen werden. 2, 325. ![]() ![]() ![]() ![]() ich hab gesẹn ai gotlosen gwalt-trtzig, ![]() ![]()
|
| ||||||||||
© 1998—2019 by Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |