| - gewaltskraft
- gewaltskreis, m.
- gewaltsmacht, f.
- gewaltsmensch
- gewaltsnase, f.
- gewaltsprache, f.
- gewaltspruch, m.
- gewaltsprung, m.
- gewaltsrecht
- gewaltstab, m.
- gewaltsteuer, f.
- gewaltstosz, m.
- gewaltstreich
- gewaltstier, m.
- gewaltsucht, f.
- gewaltsüchtig, adj. und adv.
- gewaltsumfang, m.
- gewaltsverfahrung, f.
- gewaltthat, f., nomen actionis
- gewaltthaten, verb.
- gewaltthäter, m. nomen agentis
- gewaltthäterisch, adj.
- gewaltthätig, adj. und adv.
- gewaltthätigkeit, f.
- gewaltthätiglich, adv.
- gewaltthätlichkeit, f.
- gewaltthuer, m.
- gewaltthuig, adj.
- gewalttod, m.
- gewaltton, m.
- gewaltträger, m.
- gewaltsträger, m.
- gewaltträgerei, f.
- gewalttrutzig, adj.
- gewaltverkündend, part. adj.
- gewaltvogt, m.
- gewaltwerkzeug, n.
- gewaltwirken, subst. inf.
- gewaltzug, m.
- gewaltzwang, m.
- gewaltzweig, m.
- gewälz
- gewälzchen, n.
- gewalze, n.
- gewälze, n.
- gewälzen, verb.
- gewälzt
- gewalzt
- gewämbs
- gewamm
- gewämmert
- gewämp, n.
- gewampt
- gewammt
- gewams, n.
- gewäms, n.
- gewämbs, n.
- gewan, m.
- gewan, n.
- gewan, f.
- gewan, adj.
- gewand, n.
- gewand, f.
- gewand, f.
- gewand, n.
- gewand, verbalsubstantiv
- gewandach, n.
- gewändach, n.
- gewändanker
- gewandbank, f.
- gewandbein, f.
- gewandbehalter, m.
- gewandbereiter, m.
- gewandbesen, m.
- gewandbild, n.
- gewandboden, m.
- gewandbone, f.
- gewandbürste, f.
- gewändchen, n.
- gewandcise, f.
- gewanddarstellung, f.
- gewande, f.
- gewante, f.
- gewände, f.
- gewände, n.
- gewändeanker, m.
- gewändegliederung, f.
- gewandel, n.
- gewandl, n.
- gewändel, n.
- gewändl, n.
- gewäntl, n.
- gewandele, n.
- gewandle, n.
- gewandeln, verb.
- gewandelt
- gewanden, verb.
- gewanden, verb.
- gewandener, m.
- gewandner, m.
- gewanter, m.
- gewander, m., nomen agentis
- gewänder, m., nomen agentis
- gewender, m., nomen agentis
- gewandere, n., nomen actionis
- gewändermaler, m. f.
- -malerin, m. f.
- gewandern
- gewänderpracht, f.
- gewandert
- gewändestein, m.
- gewandfall, m.
- gewandfalte, f.
- gewandfärber, m.
- gewandfetzen, m.
- gewandfigur, f.
- gewandflecker, m.
- gewandführer, m.
- gewandgaden, m.
- gewandgasse, f. n.
- gewandgäszchen, f. n.
- gewandgehalter, m.
- gewandgehälter, m.
- gewandgeld, n.
- gewandhalle, f.
- gewandhändler, m.
- gewandhaus, n.
- gewandhof, m.
- gewandhose, f.
- gewandhüter, m. f.
- gewandhüterin, m. f.
- gewandig, adj.
- gewandkalter
- gewandkammer, f.
- gewandkarre, m.
- gewandkasten, m.
- gewandkauf, m.
- gewandkeller, m.
- gewandkelter
- gewandkram, m.
- gewandkrämer, m.
- gewandlade, f.
- gewandladen, m.
- gewandlappen, m.
- gewandlaube, f.
- gewandlauf, m.
- gewandlaus, f.
- gewandlausschmiere, f.
- gewandler, m.
- gewendler, m.
- gewandlerin, f.
- gewendlerin, f.
- gewändlein, n.
- gewandlich
- gewandlich
- gewändlich
- gewandlos, adj.
- gewandlosigkeit, f.
- gewandmacher, m.
- gewandmecher, m.
- gewandmalerei, f.
- gewandmann, m.
- gewandmarkt, m.
- gewandmasz, n.
- gewandmeister, m.
- gewandmeisterin, f.
- gewandnadel, f.
- gewandner, m.
- gewandrolle, f.
- gewands, n.
- gewandsame, m.
- gewandschere, f.
- gewandscherer, m.
- gewandschiff, n.
- gewandschneiden, n.
- gewandschneider, m., nomen agentis
- gewandschneiderin, f.
- gewandschneiderinnung, f.
- gewandschneidung, f.
- gewandschnitt, m., nomen actionis
- gewandschrank, m.
- gewandschreiter, m.
- gewandstall, m.
- gewandstange, f.
- gewandstein, m.
- gewandstoff, m.
- gewandstricker, m.
- gewandstück, n.
- gewandstütze, f.
- gewandsweise, adv.
- gewandt
- gewandt
- gewandt
- gewandtheit, f.
- gewandtheil, m.
- gewandting, f.
- gewandtrog, m. n.
- gewandtröglein, m. n.
- gewandtruhe
- gewandtuch, n.
| [Bd. 6, Sp. 5222] gewaltskraft, s. DWB gewaltkraft sp. 5194.
gewaltskreis, m., vgl. DWB gewalt = potestas: an demjenigen, was in ansehung des gewaltscreises gedacht unser erstes edict art. III über bürgerliche gerichtsbarkeit ordnet. bad. verordnung, mai 1807, reg.-blatt s. 55.
gewaltsmacht, f., vgl. DWB gewalt = violentia: wir wollen zu gott hoffen, dasz manches sich noch leichtern, mildern und dem schweizerischen nationalcharakter anpassender machen werde — (besonders, wenn sie einmal ganz auf sich selber stehen und nicht mehr die maschine fremder gewaltsmacht sein wird). Lavater ausgewählte schriften 8, 43.
gewaltsmensch, s. DWB gewaltmensch sp. 5196.
gewaltsnase, f., vgl. DWB gewaltskerl: ich sehe nur einen federhut, darunter eine gewaltsnase und den in den kragen gesenkten pechschwarzen spitzbart. C. F. Meyer der schusz von der kanzel 29.
gewaltsprache, f. eine sprache, eine art zu sprechen, welche sich auf angemaszte gewalt gründet. Campe 2, 358b: allen drohen sie in dreister gewaltsprache. ebenda.
gewaltspruch, m., vgl. DWB gewalt = violentia: ihre urtheile sind gewaltsprüche, ihre gesetze glaubensregeln. W. F. Meyern Dya Na Sore 3, 278; beim nächsten mittagessen eröffnete Hediger, als die gesellen fort waren, seinem sohne und seiner frau den feierlichen beschlusz von gestern, dasz zwischen Karl und des zimmermanns tochter fortan kein verhältnis mehr geduldet würde. frau Hediger, die büchsenschmiedin, wurde durch diesen gewaltspruch so zum lachen gereizt, dasz ihr das restchen wein, welches sie eben austrinken wollte, in die luftröhre geriet und ein gewaltiges husten verursachte. G. Keller das fähnlein der sieben aufrechten.
gewaltsprung, m. im folgenden mehr mit der bedeutung von violentia, als von vis, impetus: auch die elendesten unter den mannspersonen machen gewaltsprünge, wodurch sie dem mannwerden und mannsein entkommen, setzen über einige lebensstufen hinweg, vom knaben gleich zum greise. F. L. Jahn werke 1, 279.
gewaltsrecht, s. DWB gewaltrecht sp. 5197.
gewaltstab, m., vgl. DWB gewalt = potestas: und du solt burgermeister sein ... recht urteil am gerichte hab! darzu nimb des gewaltes stab! H. Sachs (wie gott Adam u. Eva ihre kinder segnet) 11, 392 Keller.
gewaltsteuer, f., vgl. DWB gewalt = potestas: die gerichtsleute klagen, dass sie nicht nur die 18 mark Pomer und ... vogteizinse, sondern noch darüber hin die auferlegten reise- und gewaltsteuern zahlen sollen. spruchbrief zwischen Carneid und Steinegg (1411), österr. weisth. 5, 329; es ist zu wissen um die klag und vordrung und ansprach, die ietzund lange zeit gewesen sind zwischen der gemeinschaft zu Terlan an einem teil und zwischen der gemeinschaft Flaszer und Campideller an andern teil von wegen der gewaltsteuer, so die unser gnädig herrschaft von Österreich auf dieselb gemeinschaft und gericht zum neuen hause auflegen ist. freiheiten des gerichts Flaas und Campidell (1402), ebenda 185. | |