| - gewaltmittel, n.
- gewaltnehmer, m.
- gewaltnis, f.
- gewaltpflegung, f.
- gewaltpunkt, m.
- gewaltrath, m.
- gewaltraub, m.
- gewalträuber, m., nomen agentis
- gewaltrecht, n.
- gewaltsrecht, n.
- gewaltreich, adj.
- gewaltrichter, m.
- gewaltrisz, m.
- gewaltsrisz, m.
- gewaltritt, m.
- gewaltsache, f.
- gewaltsam, adjectiv und adverb
- gewaltsame, f.
- gewaltsam, f.
- gewaltsamen, verb.
- gewaltsamigkeit, f.
- gewaltsamkeit, f.
- gewaltsamlich
- gewaltsanblick, m.
- gewaltsatz, m.
- gewaltsatzung, f.
- gewaltsbengel, m.
- gewaltsblume, f.
- gewaltsbub, m.
- gewaltsbote
- gewaltsbrief
- gewaltschaft, f.
- gewaltschein, m.
- gewaltscher, m.
- gewaltschirmherr, m.
- gewaltschirmer, m.
- gewaltschlag, m.
- gewaltschlüssel, m.
- gewaltschritt, m.
- gewaltseligkeit, f.
- gewaltsentlassen, participiales adj.
- gewaltsentlassung, f.
- gewaltsertheilung, f.
- gewaltsgeschichte, f.
- gewaltshaber
- gewaltshand, f.
- gewaltshaufe
- gewaltsherr
- gewaltsherrschaft
- gewaltskerl, m.
- gewaltkerl, m.
- gewaltskraft
- gewaltskreis, m.
- gewaltsmacht, f.
- gewaltsmensch
- gewaltsnase, f.
- gewaltsprache, f.
- gewaltspruch, m.
- gewaltsprung, m.
- gewaltsrecht
- gewaltstab, m.
- gewaltsteuer, f.
- gewaltstosz, m.
- gewaltstreich
- gewaltstier, m.
- gewaltsucht, f.
- gewaltsüchtig, adj. und adv.
- gewaltsumfang, m.
- gewaltsverfahrung, f.
- gewaltthat, f., nomen actionis
- gewaltthaten, verb.
- gewaltthäter, m. nomen agentis
- gewaltthäterisch, adj.
- gewaltthätig, adj. und adv.
- gewaltthätigkeit, f.
- gewaltthätiglich, adv.
- gewaltthätlichkeit, f.
- gewaltthuer, m.
- gewaltthuig, adj.
- gewalttod, m.
- gewaltton, m.
- gewaltträger, m.
- gewaltsträger, m.
- gewaltträgerei, f.
- gewalttrutzig, adj.
- gewaltverkündend, part. adj.
- gewaltvogt, m.
- gewaltwerkzeug, n.
- gewaltwirken, subst. inf.
- gewaltzug, m.
- gewaltzwang, m.
- gewaltzweig, m.
- gewälz
- gewälzchen, n.
- gewalze, n.
- gewälze, n.
- gewälzen, verb.
- gewälzt
- gewalzt
- gewämbs
- gewamm
- gewämmert
- gewämp, n.
- gewampt
- gewammt
- gewams, n.
- gewäms, n.
- gewämbs, n.
- gewan, m.
- gewan, n.
- gewan, f.
- gewan, adj.
- gewand, n.
- gewand, f.
- gewand, f.
- gewand, n.
- gewand, verbalsubstantiv
- gewandach, n.
- gewändach, n.
- gewändanker
- gewandbank, f.
- gewandbein, f.
- gewandbehalter, m.
- gewandbereiter, m.
- gewandbesen, m.
- gewandbild, n.
- gewandboden, m.
- gewandbone, f.
- gewandbürste, f.
- gewändchen, n.
- gewandcise, f.
- gewanddarstellung, f.
- gewande, f.
- gewante, f.
- gewände, f.
- gewände, n.
- gewändeanker, m.
- gewändegliederung, f.
- gewandel, n.
- gewandl, n.
- gewändel, n.
- gewändl, n.
- gewäntl, n.
- gewandele, n.
- gewandle, n.
- gewandeln, verb.
- gewandelt
- gewanden, verb.
- gewanden, verb.
- gewandener, m.
- gewandner, m.
- gewanter, m.
- gewander, m., nomen agentis
- gewänder, m., nomen agentis
- gewender, m., nomen agentis
- gewandere, n., nomen actionis
- gewändermaler, m. f.
- -malerin, m. f.
- gewandern
- gewänderpracht, f.
- gewandert
- gewändestein, m.
- gewandfall, m.
- gewandfalte, f.
- gewandfärber, m.
- gewandfetzen, m.
- gewandfigur, f.
- gewandflecker, m.
- gewandführer, m.
- gewandgaden, m.
- gewandgasse, f. n.
- gewandgäszchen, f. n.
- gewandgehalter, m.
- gewandgehälter, m.
- gewandgeld, n.
- gewandhalle, f.
- gewandhändler, m.
- gewandhaus, n.
- gewandhof, m.
- gewandhose, f.
- gewandhüter, m. f.
- gewandhüterin, m. f.
- gewandig, adj.
- gewandkalter
- gewandkammer, f.
- gewandkarre, m.
- gewandkasten, m.
- gewandkauf, m.
- gewandkeller, m.
- gewandkelter
- gewandkram, m.
- gewandkrämer, m.
- gewandlade, f.
- gewandladen, m.
- gewandlappen, m.
- gewandlaube, f.
- gewandlauf, m.
- gewandlaus, f.
- gewandlausschmiere, f.
- gewandler, m.
| gewaltmittel, n., analoge bildung wie das vorhergehende: die menge von armen nämlich wird käuflich sein und deshalb das dienstvolk eines einzelnen werden, der nach alleinherrschaft strebt, und dieser musz, wenn er zu seinem ziele gelangt ist, die errungene macht durch dieselben gewaltmittel zu behaupten suchen, durch welche er sie sich verschafft hat. Schlosser weltgeschichte 2, 265; obschon er (kaiser Karl V) keineswegs geneigt war, die hartnäckigkeit, mit welcher sich das verblendete Rom gegen die neue religiöse erregung zu befestigen gedachte, durch gewaltmittel zu unterstützen. Becker weltgeschichte 7, 414; die lange beschwerliche reise in meinem vorgerückten alter ... so ganz allein, so als student zu machen, grenzt wirklich an den unsinn. indes hatte ich sie beschlossen, und da meine hypochondrische unentschlossenheit eben eines der hauptübel ist, zu deren heilung ich das gewaltmittel anzuwenden beschlosz, so konnte ich doch mir selbst gegenüber den gefaszten ... plan unmöglich aufgeben. Grillparzer (tagebuch auf der reise nach Griechenland) 205, 149.
gewaltnehmer, m., vgl. DWB gewalt nehmen sp. 5073: also is id umme einen deeff edder rover edder ghewaltnemer unde dwinger etc. summa. Joh. f. 151c. Schiller u. Lübben 2, 100.
gewaltnis, f., vereinzelte substantivbildung, vgl. DWB gewaltmäszigkeit, DWB gewaltsamkeit u. a.: das nünd ist todschleg und gewaltnüs, da ainer den andern zwingt wie er will. Meister Ingold das goldne spiel 54 Schröder.
gewaltpflegung, f., vgl.gewaltes pflegen sp. 4921: es sol auch khein vogt, rihter, oder amptman, noch anders nieman, welcherlai gewaltpflegung der hab des ... closters lut noch gut etc. laidigen noch besweren. urkunde von 1346 bei Haltaus 697.
gewaltpunkt, m., vgl. DWB gewalt, potestas: ich appellire nicht einmal an ihre humanität, indem ich von ihnen verlange, dasz sie auf grundlage der volkssouveränität sich entscheiden sollen ... schieben sie den halt- und gewaltpunkt soweit rechts, als sie wollen, damit begründen sie blosz ein thatsächliches verhältnisz, welches, ohne grundsätzliche unterlage, sich jeden tag verändern kann, und wenn ihr bau dereinst in trümmer geht, so werden sie dieselben immer wieder auf dem boden der volkssouveränetät zusammenraffen. berichte der Frankfurter nationalvers. (3) 2123a.
gewaltrath, m., vgl. DWB gewalt sp. 4956 ff.: gewalträthe, procurator(es) principis oder einer privatperson. Estor 3, 1314.
gewaltraub, m. usurpation: die gewaltsame und daher rechtswidrige oder widerrechtliche besitznehmung oder besitznahme. ich schlug zwar in der preisschrift gewaltraub, d. i. raub durch gewalt, dafür vor ... andere haben machtraub dafür versucht. Campe verdeutschungswb. 600, vgl. Heynatz antibarbarus 53. Hilpert 1, 462c.
gewalträuber, m., nomen agentis zum vorhergehenden (usurpator).
gewaltrecht, gewaltsrecht, n., mit verschiedener [Bd. 6, Sp. 5198] bedeutung, je nachdem potestas oder violentia angezogen wird: er gehört jedem gewaltsrecht seiner behörden. Pestalozzi 6, 185; abneigung gegen die königlichen gewaltrechte. A. Fr. W. Meyer Dya Na Sore 4, 291.
gewaltreich, adj.: nicht umsonst ward er mit Catilina verglichen, der gewaltreiche, übermächtige, eiserne Knipperdolling. Lavater physiognom. fragmente 1, 118.
gewaltrichter, m., vgl. DWB gewaltherr, DWB gewaltmeister, die belege für das substantiv sind ebenso wie bei gewaltmeister auf Kölner denkmäler beschränkt: in dem iersten dat man van deser zijt nu vortan kiesen ind bestellen sal ... burgermeistere, rentmeistere, raitzrichtere, geweldrichtere. akten z. verfassung der stadt Cöln (1395) 1, 165; aber das getrenge und folk war so ungesteur, das si die geweltrichter und ire diener nit steuren mogten, also, das vil nit kregen, etliche auch zwei oder mehemaln etwas bequamen. buch Weinsberg 3, 119; und wie sie komen und der heubtman die kamer nit eroffnen wulte, dan sich in die gegenwer stalte, ist der geweltrichter mit sinen dienern inmittels darzukomen und die kamer mit gewalt uffgebrochn. 4, 108; das gluck und narung ist im wol gelaufen, das er ein haus uff dem bottermart gegolten und da die stat Delfft ussgehangen, sich an eines bruwers dochter bestadt und kinder gezielt, ist des raitz worden, gwelrichter und bannerher uff der Fischmenger-gaffeln. 4, 162; gewaltrichter, magister violentiarum, praefectus vindiciarum. Aler 935a; gewaltrichter, in Cöln am Rhein gewisse beamte, judices violentiarum. Frisch 2, 420b; gewaltrichter ... in Cöln, der richter in dem gewaltgerichte. Adelung 2, 649, ebenso Voigtel 2, 79. Weidenbach 436b; gewaltrichter, m. (obsolate or provincial), criminal judge. Hilpert 1, 462c; urtheil und execution in solchen sachen stand den vom rathe gewählten gewaltrichtern zu. diese hatten namentlich bei todtschlag, beraubung, auflauf ... den schuldigen die vom rathe bestimmten buszen und brüchten zu diktiren. Ennen gesch. der stadt Köln 2, 431. | |