Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||||||
gewaltanspannung bis gewaltdrohung (Bd. 6, Sp. 5094 bis 5097) | ||||||||||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Bd. 6, Sp. 5095] eine goldene schale nunmehr mit eigenen händen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) gheweldbode, legatus. 4b; als alle vorstellungen vergeblich schienen, ritten die gewaltboten hinauf ins land. gesch. d. Schweiz 4, 76; in Deutschland tritt der missus comitis unter deutschem namen als der gewaltbote des grafen auf. die altdeutsche reichs- und gerichtsverfassung 1, 519. 2) gewaltsbotten (die) gesandte botten, foederum, pacis, belli, induciarum oratores. 178b, genau so 932b; gewaltsbott, machtbott, gesanter, legatus, orator, ... qui cum mandatis aliquo mittitur. 1592; gewaltsbotten, foederum, pacis, belli, induciarum oratores. 151; ebenso 934b; gewaltsbot, legatus. 2, 74; gewaltsbot, un ambassadeur, legatus. nouveau dictionaire du voyageur 145; unser vicedom und gewaltsbott in unserer stadt Mayntz sollen samt und sonders dahin sehen, damit die ergangene feuer-ordnung beobachtet .. werden. Mainzer landrecht (1755) 65: gewaltsbot, m. un ambassadeur, legatus, un ambasciatore. 75; gewaltsbot, procurator mandato instructus et suffultus. 697. vgl. 3, 1314. 3) in einzelnen wörterbüchern wird anlehnung an den begriff der violentia gesucht: gewaltsbott, gewaltiger, magister, praefectus, judex violentiarum, vindiciarum. 933a; gewaltsbott, vorgesetzter über gewaltthätigkeiten, violentiarum praefectus. 290a. ![]() ![]() [Bd. 6, Sp. 5096] wol bedachter will und meinung ist. das der gewalt und brieff so ich kurtz vergangner tagen Fritzen x gegen Conlin x umb 100 guldin ... überantwurt hab ... dat dis brieffs und fürhin gantz vernicht, widerrüft, tod und ab. F. Riedrer rhetorichscher spiegel (Freiburg 1493) 178a. hier liegen auch aus oberdeutschem gebiet alte belege für die form ohne 's' vor; sie zeigen, dasz die composition zunächst aus der beiordnung, nicht der unterordnung des substantivs gewalt erwuchs. 1) die form gewaltbrief: als herr Georg von Ekhartzaw, herr Sigmund von Eitzing und herr Jobst Hawser von der bemelten k. maiestat wegen zu innemern derselben aufsleg und ansleg gegeben sein, daz die k. maiestat dreien ainen gewaltbrief oder bevelhbrief verfertig daz si solh ansleg und aufsleg von seiner keiserlichen gnaden wegen hanndeln sullen. actenstück zur gesch. d. landtage zu Krems u. Wien (1478), monumenta Habsburgica 1, 2, 555; man sol wizzen, daz hie nach staund geschriben die bünd und artikel, die wir Marquart dez hailgen stuls ze Aglai patriarch beret und betedingt habent ... alz si der rihtung ze baider siten hinder uns sint gegangen nach der gewalt brief lut die si uns darüber geben habent. (friedensvertrag mit Augsburg 1374) d. städtechroniken 4, 177; darnach kam Wigeles der schenkh zu herzog Ernst geen Wolfartshausen mit ainem gewaltbrief von dem purggrafen und warb an in: sein herr der burggraf pät in treuleichen, daz er geen Ingolstat zu im rit. d. städtechroniken 15, 498; gewaltbrieff, machtbrieff, verweszbrieffe. vocab. theut. (Nürnberg) 1482; gewaltbrief ausgabe von 1614 (in der ausgabe von 1596 gewaltsbrieff); gheweldbrief, diploma. 4b; gewalt-brieff, lettre patenti, lêtres patentes de quelque prince ou seigneur. 381a; gewaltbrief, magtbrief. 436b; gewaltbrief, im oberdeutschen eine urkunde, worin jemanden zu einem geschäfte gewalt, d. i. vollmacht ertheilt wird; wie z. b. ein executorium. zuweilen auch das beglaubigungsschreiben der gesandten. 2, 648; um jedem miszbrauche einen gewaltbrief zu geben. Dya Na Sore 4, 241; gewalt-brief, m. .. power of attorney, .. order of arrest, warrant, wirt of execution. 1, 462. 2) die form gewaltsbrief: nu si sin mter z sölicher krankheit komen, daz si uns nit mer nchgefarn múge, und hab graf Fritzen irem sun soliche ansprach und vordrung so si z den obgenanten von Ow habe von desselben schadens wegen gegeben ... und wer daz nit gelouben well, so hoft graf Fritz daz kuntlich ze machen, als er des ainen gewaltzbrief zogt. Eberhard v. Wirtenberg entscheidet in streitsachen zwischen denen von Ow und graf Fritz von Zolr (1410), monumente Zollerana 1, 522 (s. 433); als ich gen Straspürg kame uff dünderstag nach sant Lützigen tag da schreibe mir min herre hertzog Otte wie daz er die andern der Phaltz rete nit zü mir gesenden moht etc. und sant mir also den gewalzbrief. (einnahmen .. register von 1437—38) 90 Albrecht; da begert aber der Puchberger durch seinen vorgenanten furleger, daz der gewaltsbrief, als der verlesen ward, bei unsern hannden beleiben solt. (Passau 1475.) fontes rer. Austr. 2, 37, 458; doch zeigt (er) kein gewaltzbrieff gemeins adels. bericht über die Heidelberger verhandlung vom 13. januar 1450, d. städtechroniken 2, 389 anm.; item, man sol dem amman geben von ainer urtail, och von ainer vertigung ains kouffs, und von ainem ganttbrieff zuobesiglen, ain schilling pfening, und von ainem gwaltssbrieff sechs pfening. weisthümer 1, 232 (St. Gallen), öfnung zu Tablatt 1471; ob iemant von wegen einer zugehörigen person im gesippte des gepluets bis in den dritten grad in recht zeclagen oder zeantwurten. oder ichts anders rechtlich zehanndeln vermainte. und des einichen sundern gewaltsbrief noch urkund nit fürbrechte. der mag von desselben wegen gewalt verpurgen. oder sunst nach notturfft versichern. Nürnberger reformation (1479), titel 2, gesetz 3; darumb gaben Bernhart min bruder und Martha min schwester mir ein gewalzbrief von irer zweier wegen zu vorzihen. (tagebuch 1496), quellen zur Frankfurter geschichte 1, 272; also wert die wal und hieng lang zeit ehe dann es sich schicken wolt, usz ursachen das der gwaltsbrief und stimm, so der bischoff von Bomberg uff den von Honstein gesetzt, ward zugelaszen und gut erkant. aber der gwalt des bischoffs von Utrich und des von Brandis ward als unformlich aberkhant und nit zugelaszen. von Hoensteins waal 249, vgl. narrenschiff 200 Zarncke; gewaltsbrieff güter zuverkouffen und zevertigen. rhethorichscher spiegel 177b; item sust ieder cleger der selbs personlich nit erschinen [Bd. 6, Sp. 5097] mag in mindern treffenlichen sachen, bestimpt im gewaltzbrieff bi sinem eid, libs kranckheit, herrennot ... dadurch er nit wol und frie selbs komen mag. 170b. ebenso 170a. 173b u. a.; von gewalts brieffen. laienspiegel (1511) 9a; gewaltsbrieff von eim fürsten oder oberkeit, diploma. 340b; von gewaltsbriefen. warnemung das in nachberürten gewaltsbriefen not ist, das der gewaltgeber behalt bei seinem eid bestimmende eehaft not, so ine irret, das er selbs nit kommen müg. rhetorica u. formulare teutsch 116a; gewaltsbrieff, diploma ... da einer von eim fürsten erlangt zewalten und zeschalten dasz das selbig sölle den krafft haben, potestas codicillaris. 178b; diploma, ein gewaltsbrieff, freiendsbrieff, sunderlich ein bull, oder offner versigleter brieff eines fursten oder oberkeit. 421a; gewaltsbrieff von eim fürsten oder oberkeit, procuration, diplome, lettres patentes d'un prince. (1596) G 2a (in der ausgabe von 1614 gewaltbrief); da Paulus auszzohe mit gewaltsbrieffen gen Damascon, die christen gefenglich einzuziehen, und umbbringen zu lassen. erklärung der ep. Pauli an die Römer 484; diploma, freiheitbrieff oder gewaltsbrieff, so von fürsten auffgeben oder versiglet werden. 443b; gewaltsbrieff, diploma, literae publicae, signo regio munitae et sanctae, autoritates. 1592; gewaltsbrief, diploma. 2, 74a. ebenso 151. 934b. 290. 157. nouveau dict. du voyag. 145a (lettres patentes). 75a; gewaltsbrief (der), die gewalt, die vollmacht, a letter of attorney, a warrant, an authentic power. teutsch-engl. wb. (1716) 768; gewaltsbrief, diploma, mandatum. 180; gewaltsbot ist procurator, welcher eine vollmacht hat, die man den gewaltsbriff nennet. 3, 1314; gewaltsbrief, mandatum procuratoris. 697; des geleichn wider den klager oder sein gewaltshaber oder den gewaltsprief das ist procuratorium oder mandatum. erklärung der ordnung im liber judiciarius bei corp. juris germ. 2, 1, 151. ![]() ![]()
|
| ||||||||||
© 1998—2019 by Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |