| - zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
- zugstunde, f.
- zugstute, f.
- zugtakel, n.?
- zugtau, n.
- zugtaube, f.
- zugtauglich, adj.
- zugtauglichkeit, f.
- zugthier, n.
- zugthor, n.
- zugthür, f.
- zugtrompete, f.
- zugtrompeter, m.
- zugtrümmel, m.
- zugucken, v.
- zugucker, m.
- zuguhr, f.
- zugunst, f.
- zugünstig, adj.
- zugürten, v.
- zugusz, m.
- zugut, n.
- zugvieh, n.
- zugvogel, m.
- zugvogelart, f.
- zugvogelartig, adj.
- zugvögelchen, n.
- zugvogeldrang, m.
- zugvögelgeschlecht, n.
- zugvögelmörder, m.
- zugvögelschar, f.
- zugvögelschwarm, m.
- zugvolk, n.
- zugwachtel, f.
- zugwage, f.
- zugweg, m.
- zugweise, f.
- zugwelle, f.
- zugwerk, n.
- zugwerkzeug, n.
- zugwind, m.
- zugwinde, f.
- zugwirbel, m.
- zugwirkung, f.
- zugzehnte, m.
- zugzeit, f.
- zuhaben, v.
- zuhabig, adj.
- zuhacken, v.
- zuhafteln, verb
- zuhaften, verb
- zuhäkeln, v.
- zuhaken, v.
- zuhalb, adv.
- zuhalt, m.
- zuhalten, v.
- zuhalter, m.
- zuhälterin, f.
- zuhaltnis, f.
- zuhaltung, f.
- zuhämmern, v.
- zuhand, adv.
- zuhandeln, verb.
- zuhändigen, v.
- zuhang, m.
- zuhangen, v.
- zuhänger, m.
- zuhangung, f.
- zuharken, v.
- zuharschen, v.
- zuharzen, v.
- zuhaspeln, v.
- zuhaspelung
- zuhauchen, v.
- zuhauen, v.
- zuhaufen, adv.
- zuhauf, adv.
- zuhaus, n.
- zuhäusel, n.
- zuhause, adv.
- zuhaus, adv.
- zuhausekunft
- zuhauung, f.
- zuheben, v.
- zuhebung, f.
- zuhecken, v.
- zuhefteln, v.
- zuheften, v.
- zuhegen, v.
- zuheilen, v.
- zuheiligen, v.
- zuheilung, f.
- zuheilungshaut, f.
- zuheimischen, v.
- zuheiraten, v.
- zuheischen, v.
- zuheit, f.
- zuheizen, v.
- zuheizer, m.
- zuhelfen, v.
- zuhelfer, m.
- zuhenken, v.
- zuher, adv.
- zuherrschen, v.
- zuhetzen, v.
- zuhetzer, m.
- zuhetzung, f.
- zuheucheln, f.
- zuheulen, v.
- zuhexen, v.
- zuhilfe, f.
| zugmaschine, f., im bergwerk Aug. Hauptmann kunstproject u. bergbedencken (1658) 90, in der spinnerei Karmarsch-Heeren 33, 538, in der münze 113, 151. für locomotive: an einem kleinen dorfbahnhofe .., wo die zugmaschine wasser trank Rosegger III 8, 304. —
zugmensch, m.: strich- und zugmenschen Jean Paul 4, 271; 42/43, 130 H.; die dichter, diese seltenen zugmenschen Novalis 4, 148 Minor. —
zugmesser, n., nd. tochmetz C. Fr. Müller Reuterlex. 139a; Schumann Lübeck 57, ein messer mit langer klinge zum glätten allg. haushaltungslex. 2, 555b; Mothes baulex. 4, 149, dolabra Frisius 443a: mit dem zugmässer beschneyden dedolare, mit dem zugmässer ebnen dolare Maaler 524a, mit dem schabhobel vergleichen Karmarsch-Heeren 43, 346, gebraucht von böttchern Ludwig t.-engl. lex. 2618; Karmarsch-Heeren 113, 521, und schiffbauern Hoyer-Kreuter 1, 875. —
zugmesserlein, n., Maaler. —
zugmesser, m., meszwerkzeug für den zug in öfen von thonfabriken, gasanstalten u. ähnl. —
zugmittel, n., eigentlich: die lokomotiven waren noch nicht fertig; das einzige zugmittel war menschenkraft Sven Hedin Bagdad, Babylon, Ninive 106. 'ziehendes' heilmittel, bes. pflaster, epispastica Blancard 1, 811a: in derjenigen apoplexie, die sich bey körpern die nicht vollblüthig sind, ereignet, ... schicken sich zugmittel allg. d. bibl. 15 195. mittel, das beim publicum 'zieht', vgl. DWB zugkraft 3: in diesem engen local wuszte er (Schikaneder) das Wiener publicum durch drastische zugmittel aller art ... zu gewinnen O. Jahn Mozart 4, 562. —
zugmühle, f., durch zug bewegte mühle: und wie in die von Schwitz ir wasser und bronnen abschlgend, dasz si nit mer malen kondend noch trinkwassers gng hattend, grben si einen gten bronnen und bruchtend ain zugmüli und ain roszmüli, die uf dem schlosz gemachet stndend J. v. Watt hist. schr. 2, 125 Götzinger; welche ... wol versehen waren, als mit ... feldmülen, zugmülen, handmülen Fischart geschichtklitt. 317 ndr.; Rotenhan .. [Bd. 32, Sp. 437] hatte die festung ... auch mit pulvermühlen und zugmühlen versehen Ranke 2, 153. —
zugmühlwerk, n.: etlich mülinen, als rosz-, wind-, zug- und treib- oder ander mülwerck Fronsperger kriegsb. 1, 79b.
zugnagel, m., 'nagel, womit der zugring an der welle des kunstrades beschlagen wird' Jacobsson 4, 732a, an der deichsel Hoyer wb. d. artillerie I 1, 215. in undeutlicher verwendung L. Fronsperger besatzung (1564) 14a. —
zugnetz, n., groszes netz zum abfischen von gewässern, vgl. DWB zuggarn; trahum W. Brack d 2a; Kramer 2, 1452b; hdwb. d. staatsw. 3, 1064: alda fischen sie entweder mit wahten und wurfnetzen oder mit hahmen und zugnetzen O. Dapper Africa (1671) 351b; wann man mit einem zugnetz einen dümpffel ausfischen will, wird man im andern zug meistentheils mehr als im ersten bekommen Hohberg georg. cur. 2, 489; wenn er (der nebel) wie ein zugnetz gipfel und bäche überflicht Jean Paul 7/10, 26; schwärzlich hing am mast das zugnetz, das vom letzten fange troff Freiligrath 1, 15.
zugochse, m., Diefenbach 352b; Stieler 1379, mnd. togeosse Schiller-Lübben 4, 558a: die zugochsen habent ain grôz sänftikait zuo irn gesellen, wan ainr suocht den andern, mit dem er den pfluog hât gezogen, und lüeget stætes nâch im Konrad v. Megenberg 159; fäldochsen oder zugochsen, die auff dem fäld werckend Frisius 62b; zugochs, der ain joch zücht Maaler 524a; seid nicht des teufels zugochsen V. Herberger trauerbinden 3, 264; sie (die poesie) kann sich der philosophie nicht zum zugochsen verdingen, ohne wirklich ein zugochse zu werden Hebbel I 9, 23; wenn kein wenn wär', könnte man den teufel zum zugochsen brauchen Düringsfeld sprichw. 1, 4a. — | |