| - zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
- zugstunde, f.
- zugstute, f.
- zugtakel, n.?
- zugtau, n.
- zugtaube, f.
- zugtauglich, adj.
- zugtauglichkeit, f.
- zugthier, n.
- zugthor, n.
- zugthür, f.
- zugtrompete, f.
- zugtrompeter, m.
- zugtrümmel, m.
- zugucken, v.
- zugucker, m.
- zuguhr, f.
- zugunst, f.
- zugünstig, adj.
- zugürten, v.
- zugusz, m.
- zugut, n.
- zugvieh, n.
- zugvogel, m.
- zugvogelart, f.
- zugvogelartig, adj.
- zugvögelchen, n.
- zugvogeldrang, m.
- zugvögelgeschlecht, n.
- zugvögelmörder, m.
- zugvögelschar, f.
- zugvögelschwarm, m.
- zugvolk, n.
- zugwachtel, f.
- zugwage, f.
- zugweg, m.
- zugweise, f.
- zugwelle, f.
- zugwerk, n.
- zugwerkzeug, n.
- zugwind, m.
- zugwinde, f.
- zugwirbel, m.
- zugwirkung, f.
- zugzehnte, m.
- zugzeit, f.
- zuhaben, v.
- zuhabig, adj.
- zuhacken, v.
- zuhafteln, verb
- zuhaften, verb
- zuhäkeln, v.
- zuhaken, v.
- zuhalb, adv.
- zuhalt, m.
- zuhalten, v.
- zuhalter, m.
- zuhälterin, f.
- zuhaltnis, f.
- zuhaltung, f.
- zuhämmern, v.
- zuhand, adv.
- zuhandeln, verb.
- zuhändigen, v.
- zuhang, m.
- zuhangen, v.
- zuhänger, m.
- zuhangung, f.
- zuharken, v.
- zuharschen, v.
- zuharzen, v.
- zuhaspeln, v.
- zuhaspelung
- zuhauchen, v.
- zuhauen, v.
- zuhaufen, adv.
- zuhauf, adv.
- zuhaus, n.
- zuhäusel, n.
- zuhause, adv.
- zuhaus, adv.
- zuhausekunft
- zuhauung, f.
- zuheben, v.
- zuhebung, f.
- zuhecken, v.
- zuhefteln, v.
- zuheften, v.
- zuhegen, v.
- zuheilen, v.
- zuheiligen, v.
- zuheilung, f.
- zuheilungshaut, f.
- zuheimischen, v.
- zuheiraten, v.
- zuheischen, v.
- zuheit, f.
- zuheizen, v.
- zuheizer, m.
- zuhelfen, v.
- zuhelfer, m.
- zuhenken, v.
- zuher, adv.
- zuherrschen, v.
- zuhetzen, v.
- zuhetzer, m.
- zuhetzung, f.
| zugluft, f., wie zug II A 9, aber anscheinend etwas älter. 1) die streichend bewegte u. bewegende luft: so läszt die zugluft die wolken nicht vorbei Göthe 19, 277 W.; zuweilen strich eine seltsam pfeifende zugluft durch das zimmer E. Th. A. Hoffmann 3, 86 Gr.; den vorhang bewegt die ds haus durchschneidende zugluft 1, 69. 2) sie dient zum lüften: der hauptpunkt ... besteht darin .., dasz (in dem kornmagazin) eine starke zugluft erregt werde allg. d. bibl. 10, 289. 3) sie facht die verbrennung an: zuweilen läszt man durch das herdeisen (im schmelzofen) zugluft oder kalte gebläseluft treten Muspratt 2, 1429; immer stärker wühlt ein glühen von der zugluft angefacht Göthe 15, 303 W. (Faust 11 311). 4) sie wirkt lästig und bringt erkältung: es entstand ein brustweh ... natürliche folge der Heidelberger zugluft Göthe IV 26, 84 W.; überall streift die zugluft hindurch; die deutsche furcht vor dem zuge verlernt man hier K. O. Müller gr. reise 265 Kern. 5) übertragen: besonders bewahre uns gott alle vor der tödlichen zugluft heimlicher verläumdung! Lessing 13, 21 M.; der witz! den habe ich immer vor zugluft gehalten. es kühlt wohl — aber man bekommt einen steifen hals davon frau rat Göthe an Anna Amalia, schr. d. Götheges. 1, 95; (kaiser) Rudolf (II.) war .. argwöhnisch, empfindlich, man möchte sagen, für jede zugluft der welt Ranke 7, 188. —
zuglüftchen, n.: in ihrem ... vor jedem zuglüftchen verwahrten salon Ebner-Eschenbach 6, 107; einen mann .., der kein zuglüftchen des tadels vertragen könne D. Fr. Strausz 5, 176. —
zugluftig, adj.: in der zugluftigen schulstube, fuszkalt von backstein und ewig bestäubt, waren die zwei oberen klassen vereint J. H. Voss antisymbol. 2, 207; eine dunkle, zugluftige einfahrt F. v. Saar 9, 233. —
zuglüftig Mozin-Hölder wb. d. frz. spr. 3, 232c; Dingelstedt sämmtl. w. (1877) 1, 101.
zugmaschine, f., im bergwerk Aug. Hauptmann kunstproject u. bergbedencken (1658) 90, in der spinnerei Karmarsch-Heeren 33, 538, in der münze 113, 151. für locomotive: an einem kleinen dorfbahnhofe .., wo die zugmaschine wasser trank Rosegger III 8, 304. —
zugmensch, m.: strich- und zugmenschen Jean Paul 4, 271; 42/43, 130 H.; die dichter, diese seltenen zugmenschen Novalis 4, 148 Minor. —
zugmesser, n., nd. tochmetz C. Fr. Müller Reuterlex. 139a; Schumann Lübeck 57, ein messer mit langer klinge zum glätten allg. haushaltungslex. 2, 555b; Mothes baulex. 4, 149, dolabra Frisius 443a: mit dem zugmässer beschneyden dedolare, mit dem zugmässer ebnen dolare Maaler 524a, mit dem schabhobel vergleichen Karmarsch-Heeren 43, 346, gebraucht von böttchern Ludwig t.-engl. lex. 2618; Karmarsch-Heeren 113, 521, und schiffbauern Hoyer-Kreuter 1, 875. —
zugmesserlein, n., Maaler. —
zugmesser, m., meszwerkzeug für den zug in öfen von thonfabriken, gasanstalten u. ähnl. —
zugmittel, n., eigentlich: die lokomotiven waren noch nicht fertig; das einzige zugmittel war menschenkraft Sven Hedin Bagdad, Babylon, Ninive 106. 'ziehendes' heilmittel, bes. pflaster, epispastica Blancard 1, 811a: in derjenigen apoplexie, die sich bey körpern die nicht vollblüthig sind, ereignet, ... schicken sich zugmittel allg. d. bibl. 15 195. mittel, das beim publicum 'zieht', vgl. DWB zugkraft 3: in diesem engen local wuszte er (Schikaneder) das Wiener publicum durch drastische zugmittel aller art ... zu gewinnen O. Jahn Mozart 4, 562. —
zugmühle, f., durch zug bewegte mühle: und wie in die von Schwitz ir wasser und bronnen abschlgend, dasz si nit mer malen kondend noch trinkwassers gng hattend, grben si einen gten bronnen und bruchtend ain zugmüli und ain roszmüli, die uf dem schlosz gemachet stndend J. v. Watt hist. schr. 2, 125 Götzinger; welche ... wol versehen waren, als mit ... feldmülen, zugmülen, handmülen Fischart geschichtklitt. 317 ndr.; Rotenhan .. [Bd. 32, Sp. 437] hatte die festung ... auch mit pulvermühlen und zugmühlen versehen Ranke 2, 153. — | |