Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
zugkranich bis züglein (Bd. 32, Sp. 430 bis 434) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Bd. 32, Sp. 431] einer verbindung mit einem subst., wie wîs, mâze oder ähnl., aufzufassen. das entsprechende ze glîcher wîs ist freilich nur in einzelnen quellen belegt Straszburger bîhtebuoch 37 Oberlin; de clar. mulier. 74; 93 u. ö., zugleicherweisz op. (1616) 1, 317. als vorbilder für die zusammenziehung konnten ze mâze, ze rehte dienen, weniger ze erste, wie wb. 1573 vorschlägt, wegen der bedeutung. wie mhd. gelîche, algelîche, an dessen stelle zugleich getreten ist, bezieht es sich zunächst auf die art und weise. so geben es die älteren wbb. für mutuo 852b; 513b, pariter 948, 513b; ad instar undec. ling. 32b; 1026a; peraequo 1050b. die heute als hauptbedeutung empfundene gleichzeitigkeit, die zwar auch früh belegt ist, erscheint in wbb. viel später: insieme, d'una volte (1618) 1, 138b, una, simul 667, ad un tempo 2, 1478a. die form zugleiche 69 ndr., bei dichtern des 17. jh. verseshalber 1, 122; 233 Lappenberg; 213 Eitner. 1) ursprünglich bezeichnete es 'in gleicher weise': kegel ... die mag man schlecht oder gewunden machen, ... zgleych wie for mit den selen unterweis. der messung (1525) g 1b; zugleich wie einer ein linien mit der hand zeucht op. (1616) 2, 317; er hat die Gotthier und Italier zugleich lieb Schwytzerchr. (1606) 199a; wann eheleut nicht zugleich ziehen, so bleibt der hauszwagen im koth stecken floril. 1, 405. in engem anschlusz an ein verb: leg die messleiter widerumb mit hilff des compassen, wie sie vor gelegen ist, namlich daz diser ander cathecus dem vordrigen catheco zgleich stand cosm. 30; dann diese schrifft Pauli, Petri und Joannis treffen zugleich mit dem evangelio reformationsflugschr. 1, 30 Clemen. wie eine präp. gebraucht: ferner soll auff der seitten, da der bruch ist, ein bändlin angenehet werden ... zugleich demselbigen, das uber die achsel gehet arzneib. (1595) 1, 369. diese verwendung ist nicht mehr üblich. 2) die zeitliche vorstellung hat sich an zugleich von anfang an angeschlossen, wie sie überhaupt in den adverbialen verbindungen mit zu die vorherrschaft hatte, s. o. sp. 211ff. alle heutigen verwendungen lassen sich davon ableiten, doch enthält das wort meistens ein unzeitliches, logisches element daneben, oder als vorherrschend. a) in der bedeutung zu einer u. derselben zeit: denn ichs in keinen weg leucken wil, das gottes gewalt nicht solte so viel vermügen, das ein leib zugleich an vielen orten sein müge auch leiblicher, begreifflicher weise 26, 336 W.; die strahlen ... von dem gestirn und den planeten nicht an allen orten zugleich ... eintreffen m. alch. (1583) 12; wenn zwey auff zwey unterschiedenen und .. ziemlich weit von einander entlegenen thürmen stehende uhrwercke zugleich schlügen rockenphilosophie (1706) 2, 67; oder eine person will eine andre ... und die zuschauer zugleich etwas wissen lassen 5, 355; dasz du zugleich mit dem heiligen Christ wechselnd bald, und bald zugleich b) besonders von dem zugleichsein des entgegengesetzten oder sich widersprechenden: sihe, es kompt die zeit, spricht der herr, das man zugleich ackern und erndten, und zugleich keltern und seen wird Amos 9, 13; fing an zu agirn und zugleich darunder zu geigen 2, 50 Keller; [Bd. 32, Sp. 432] ohn leben ich noch lebe, 3) die zeitvorstellung tritt zurück, und zugleich, oft zugleich mit (adv.), drückt die einheitlichkeit eines vorganges aus: zugleich in einer müh, eadem opera 2, 367a; ja wenn das hertze also gepresset wird, so werden auch die lungen zugleich mit gedrückt anthropod. pluton. 1, 26; es ist ein sehr glücklicher kunstgriff, dasz der adler, indem er die flügel hebt, das gewand zugleich mit in die höhe bringt 47, 229 W.; verkürzungen, die zugleich sinn und wirkung aufheben! 22, 165 W.; ich glaube, dasz niemand etwas für uns thut, der nicht zugleich sein interesse dabei findet ged. u. erinn. 1, 207 volksausg. meist wird so entgegengesetztes in der einheit verbunden: auff dasz ich sie (die welt) nicht allein ergetzet, sonder zugleich auch mit dem ergetzen, dest süsser das gute möcht einschwetzen Eulensp. 16 Hauffen; wer vor dem stamm sich neigt, 4) es tritt das 'zusammen' in den vordergrund. a) zugleich betont die zusammenfassung: und alles volck antwortet zugleich, und sprachen 2. Mos. 19, 8; wie kunden die wellen des meeres schaden, weil der schöpffer des meeres bey ihnen zugleich im schiffe war? J. Agricola sprichw. c viiib; des ewigen geist- und naturfeuers urstand geschicht durch eine ewige conjunction oder zusammenfügung, keines sonderlich, sondern beides zugleich 2, 17; ob sie sich gleich ungerne von beiden (kindern) zugleich trennte 23, 107 W.; dreiszig, vierzig wagen zogen zugleich aus in den schönen mondnächten 2, 263. oft ist es völlig gleich zusammen: wolff und lamb sollen weiden zugleich Jes. 65, 25; die waldt und berg zuegleich auff einen orth getragen auff das wir uns alle zugleich zugleich mit (präp.): drumb sende yhn gott eben den geyst, den Christus hatt, der auch kind ist, das sie zugleich mit yhm ruffen: Abba, lieber vatter 10, 1, 1, 370 W.; warum untergräbst b) es betont das gegensätzliche in der zusammenfassung, ebenso wie heute zu gleicher zeit, frz. en même temps: du solt nicht anziehen ein kleid von wollen [Bd. 32, Sp. 433] und linnen zugleich gemenget 5. Mos. 22, 10; so werden freylich zgleich sündigen ..., der so die warhait verbürgt, wie auch der so die lugen treibt antipap. eins u. hundert 1, vorr. a ii b; so soll man erdrich auszerlesen, welchs kiselsteinen seie ... und sonderlich die ... kiselig und sandig zugleich seien feldbau 14; frew dich, du schöner Rein, und du gelehrte statt, c) insbesondere von dem gegensätzlichen, das durch eine oder in einer person zu tage tritt, s. auch die beiden belege aus Göthe bei b: und meyneten, gott hette Adam also gemacht, das seyne eynige person zugleych eyn mans und weybs bilde were 18, 147 W.; die köchin, welche zugleich auch die stell einer kellerin und beschlieszerin vertretten muste 2, 345 Keller; er scheint einer von den talentvollen menschen, der als offizier, employé oder spion, wohl auch alles zugleich, durch den kriegesbesen hin- und wieder gepeitscht worden IV 29, 80 W.; nun sitz' ich hier zugleich erhoben und gedrückt 2, 145 W.; sie ist so sitt- und tugendreich, 5) mit schwindender eigenbedeutung übernimmt zugleich syntaktische funktionen. a) es verknüpft einzelne satzglieder, meistens sie zugleich gegenüberstellend, wie sowohl ... als auch, mhd. beide ... und: und (da) dann den äuszern sinn zugleich die lieblichkeit der formen, die grösze und einfachheit der gestalten ... in durchgängige klarheit versetzt 46, 38 W.; und ehrst bescheiden dich und uns zugleich 10, 122 W.; zu meiner groszen verwunderung, zu meiner freude zugleich 33, 292 W. in verbindung mit anderen conjunctionen u. partikeln: sie legte .. die kaffeserviette, stellte zwei leuchter, zugleich auch die zuckerdose ... in die mitte des tisches rom. u. nov. (1890) 7, 10. zugleich sprachlich wie geographisch röm. gesch. 14, 12; ich hoffe auf diesem wege zugleich dem ... fortschritte der .. wissenschaften, als auch den besitzern dieses werks einen ... dienst leisten zu können erdk. 1, xiii; forderte die armee nicht allein dessen bestrafung, sondern zugleich die baldige auflösung des parlamentes 4, 5.b) es knüpft sätze an, sich mit auch, auszerdem berührend. α) in den satz eingefügt: an welchem end wir zugleich damit handelen wöllen, vom ampt, gebür oder zustand eines meyers feldbau 2; da hatten eltern den kreis ihrer ideen nicht für sich gesammlet; er war zugleich da, um mitgetheilt zu werden 5, 116 S.; merkwürdig ist es zugleich, dasz durch diese behandlungsweise gerade die eigenthümlichkeiten .. ins widerwärtige gezogen sind IV 41, 15 W.; dieser gedanke hat nicht blos die arbeit frei und reich gemacht, er hat zugleich die mittelaltrigen stände als sociale rechtskreise gebrochen die deutsche arbeit 26. mit aber, doch, auch: ich glaube aber zugleich, [Bd. 32, Sp. 434] dasz dieses talent nicht sein grösztes noch vorragendes sey schlesw. literat.-br. 125 lit.-dkm.; doch sage ich ihnen zugleich, dasz mir jeder augenblick zu lang werden wird 4, 195; auch musz ich zugleich erinnern, dasz ich zwey oder drey lateinische ... wörter mit eingeschoben sat. ged. 12 ndr. β) besonders kenntlich an der spitze des satzes: das höchste nicht blendende helle wirkt neben dem völlig dunkeln. zugleich werden wir alle mittelstufen des helldunkeln und alle farbenbestimmungen gewahr Göthe II 1, 5; zugleich aber lenkte man die poesie auf geistliche stoffe literaturgesch. 44. formelhaft in Göthes briefstil: zugleich les ich den Livius IV 8, 143 W.; zugleich vermelde, dasz 41, 121, ähnl. 27, 6; 28, 5; 31, 45 W. γ) in nebensätzen wie gleich: und solte auch zugleich die gantze welt vergehen volksb. v. gehörnten Siegfried 75 ndr.; es könte keiner ein poet seyn, er wäre dann zugleich ein narr ges. 1, 470. oder anknüpfend: weil zugleich Octavia 1, 3; wenn er nur ... nicht zugleich 3, 68. 6) zugleich als subst. immer im sinne der gleichzeitigkeit: ja, sagte der zweite, nichts ist so bemerkenswert als das grosze zugleich in der natur. überall scheint die natur ganz gegenwärtig 4, 33 Minor; wie das sein so auch das wissen, das sein ausdruck ist, musz ein zugleich des allgemeinen und besonderen, des denkens und vorstellens sein III 5, 32. 7) zugleich in zusammensetzungen mit infinitiven, besonders in der philosophie: das geräusch des zugleichsprechens der ganzen schule 11, 47 Hartenstein; das .. zugleichwissen der theile des bildes allg. d. bibl. 116, 436; das unendliche zugleichwirken der in der absoluten idee enthaltenen bestimmten ideen ästhetik 1, 117; vor allem das zugleichsein 3, 25 ac.; 3, 181 Minor; 5, 434; 1, 41; das zugleichdaseyn des blos vorgestellten 2, 228; dieses zugleichgesetztsein I 3, 24. ähnlich: meine gesammt- oder zugleichliebe 7/10, 154 H. ![]() ![]() die muck sprach ir hochmütig zu: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bring nüwen, alten, most und suser, [Bd. 32, Sp. 435] einander gesetzet J. der braut ehrenkron (1610) 274. pflaster 197a; 472b; 1236a; 2, 2264a: das (pflaster) machen sie an mit ... hefels ... und ... theriac ... dann machen sie züglin darausz und legen dieselbig uber die blater, wo sie am leib ist arzneib. 2, 206; do er wider kam, hatt er noch uff der nasen in der tieffin zwischend den ougen ein züglin, das hatt er 8 wuchen tragen, ich aber uff dem mittelfinger, uff dem knoden 4 wuchen ouch ein züglin 91 Boos. heute nur gelegentlich als verkleinerung für die üblichen bedeutungen von zug.
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |