| - zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
- zugstunde, f.
- zugstute, f.
- zugtakel, n.?
- zugtau, n.
- zugtaube, f.
- zugtauglich, adj.
- zugtauglichkeit, f.
- zugthier, n.
- zugthor, n.
- zugthür, f.
- zugtrompete, f.
- zugtrompeter, m.
- zugtrümmel, m.
- zugucken, v.
- zugucker, m.
- zuguhr, f.
- zugunst, f.
- zugünstig, adj.
- zugürten, v.
- zugusz, m.
- zugut, n.
- zugvieh, n.
- zugvogel, m.
- zugvogelart, f.
- zugvogelartig, adj.
- zugvögelchen, n.
- zugvogeldrang, m.
- zugvögelgeschlecht, n.
- zugvögelmörder, m.
- zugvögelschar, f.
- zugvögelschwarm, m.
- zugvolk, n.
- zugwachtel, f.
- zugwage, f.
- zugweg, m.
- zugweise, f.
- zugwelle, f.
- zugwerk, n.
- zugwerkzeug, n.
- zugwind, m.
- zugwinde, f.
- zugwirbel, m.
- zugwirkung, f.
- zugzehnte, m.
- zugzeit, f.
- zuhaben, v.
- zuhabig, adj.
- zuhacken, v.
- zuhafteln, verb
- zuhaften, verb
- zuhäkeln, v.
- zuhaken, v.
- zuhalb, adv.
- zuhalt, m.
- zuhalten, v.
- zuhalter, m.
- zuhälterin, f.
- zuhaltnis, f.
- zuhaltung, f.
- zuhämmern, v.
- zuhand, adv.
- zuhandeln, verb.
- zuhändigen, v.
- zuhang, m.
- zuhangen, v.
- zuhänger, m.
- zuhangung, f.
- zuharken, v.
- zuharschen, v.
- zuharzen, v.
- zuhaspeln, v.
- zuhaspelung
- zuhauchen, v.
- zuhauen, v.
- zuhaufen, adv.
- zuhauf, adv.
| zugirren, v., zärtlich zuflüstern: und wie soll ich dich (Maria) nennen? ... turteltaube, die unserm erdenjammer tröstungen zugirrt? Herder 27, 265 S. (aus J. Baldes ged., nachlese); wenn sie dann kam, ... girrte er ihr ... durch dieses kleine loch die heiszesten schwüre und liebesbeteuerungen zu H. Seidel Leberecht Hühnchen 111.
zugkarre, f., dasselbe wie schnapp- oder schneppkarre, zweirädriger karren zur fortschaffung von erde u. schutt, der hinten niedergekippt wird Zesen kriegsarbeit (1672) 3, 57; Fäsch kriegsingenieurlex. 273b; Zedler universallex. 63, 1232 (vgl. 35, 574). —
zugkette, f., in verschiedener verwendung, z. b. am pflug, zur verbindung von vorder- und hintergestell Jacobsson 8, 284a; Thär rat. landwirthsch. 3, 27, an der kuppelung der eisenbahnwagen Hoyer-Kreuter 1, 875, am krahn Karmarsch-Heeren 43, 299, an lafetten: auf heiszen zugketten rösten wir das kriegsbrot, wir hocken rundherum im kot hinter den lafetten Börries v. Münchhausen die standarte 51. —
zugklappe, f., z. b. an einer zugbrücke Mothes 4, 524. —
zugknecht, m., kn. auf treckschuten C. A. [Bd. 32, Sp. 430] Böttiger kl. schr. 2, 208, auf preuszischen fluszschiffen hdwb. d. staatswiss. 22, 889. —
zugkolben, m., Lori baier. bergrecht 237. —
zugkosten, f. pl., 'umzugkosten' Hegel 19, 1, 409; J. Grimm an Dahlmann 1, 137.
zugkraft, f. 1) naturwissenschaftlich u. technisch: aus welcher schnellen verändrung der angeln .. erhellete, dasz das eisen auch der erden allein, und keiner zugkrafft eines andren magneten seine krafft zu dancken hätte E. Francisi luftkreis (1680) 468; betrieb mit mechanischer z. hdwb. d. staatswiss. 52, 97; die statik ... der durch gespannte fäden .. erzeugten druck- und zugkräfte L. Boltzmann popul. schr. 295; der zerstörung durch zugkräfte entgegen wirkt der körper mittels seiner zugfestigkeit Schönermark-Stüber hochbaulex. 931. 2) leistung von thieren u. maschinen beim ziehen: bei hohen rädern greift die zugkraft an einem längeren hebelarm an v. Alten 2, 251; die .. geringe zugkraft, die zur fortbewegung eines lastschiffes erfordert wird hdwb. d. staatswiss. 22, 861; höfe, welche im stande sind, die nöthige zugkraft zu erhalten und zu beschäftigen Stüve wesen u. verfassung d. landgem. in Niedersachsen 229. scherzhaft: sie staunen über meine zugkraft beim trinken! H. Eulenberg neue bilder 65. 3) aus der bühnensprache hervorgegangen, was beim publicum 'zieht': es (das Nibelungendrama) wird in pausen ... fort gegeben, und nimmt an zugkraft zu Hebbel br. 7, 299; frau Stich war die weibliche zugkraft Gutzkow 1, 227; bei den ersten auflagen konnte man die zugkraft dem titel zuschreiben D. F. Strausz ausgew. br. 542; die irrlehren gewannen bald in der breiteren masse an zugkraft Ludendorff kriegser. 285. —
zugkräftig, adj., wie zugkraft 3: um die oper zugkräftig zu machen, tat die regie ihr möglichstes H. Wolf musik. kritiken 364; der damalige verleger hielt diesen titel für zugkräftiger Th. Storm br. an seine freunde 171. —
zugkrahn, m., Kramer 2, 1452b. —
zugkranich, m.: zugkrenich L. Fronsperger kriegsbuch 2, 149b. nicht vom vogel belegt. — | |