| - zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
- zugstunde, f.
- zugstute, f.
- zugtakel, n.?
- zugtau, n.
- zugtaube, f.
- zugtauglich, adj.
- zugtauglichkeit, f.
- zugthier, n.
- zugthor, n.
- zugthür, f.
- zugtrompete, f.
- zugtrompeter, m.
- zugtrümmel, m.
- zugucken, v.
- zugucker, m.
- zuguhr, f.
- zugunst, f.
- zugünstig, adj.
- zugürten, v.
- zugusz, m.
- zugut, n.
- zugvieh, n.
- zugvogel, m.
- zugvogelart, f.
- zugvogelartig, adj.
- zugvögelchen, n.
- zugvogeldrang, m.
- zugvögelgeschlecht, n.
- zugvögelmörder, m.
- zugvögelschar, f.
- zugvögelschwarm, m.
- zugvolk, n.
- zugwachtel, f.
- zugwage, f.
- zugweg, m.
- zugweise, f.
- zugwelle, f.
- zugwerk, n.
- zugwerkzeug, n.
- zugwind, m.
- zugwinde, f.
- zugwirbel, m.
- zugwirkung, f.
- zugzehnte, m.
- zugzeit, f.
- zuhaben, v.
- zuhabig, adj.
- zuhacken, v.
- zuhafteln, verb
- zuhaften, verb
- zuhäkeln, v.
- zuhaken, v.
- zuhalb, adv.
- zuhalt, m.
- zuhalten, v.
- zuhalter, m.
- zuhälterin, f.
- zuhaltnis, f.
- zuhaltung, f.
- zuhämmern, v.
- zuhand, adv.
| zughaube, f., Stalder 2, 481: eine auf Straszburger manier geschnittne sogenannte zughaube von drap d'or H. L. Wagner theaterst. 5. —
zughering, m., zugheringe heringe in schwärmen Brehm 8, 454 P.-L. —
zugherr, m.: rüstet daselbst euch mit einem kriegsgemäsen schiffzeug als ein zugherr, etwas einzunemmen Fischart geschichtklitt. 348 ndr. —
zugheu, n., das heu der hochgelegenen 'mäder', das auf die maiensässe oder ins thal hinab 'geschlittet' wird jahrb. d. Schweizer Alpencl. (1892) 7. vgl. DWB zug II 8. —
zugheuschrecke, f., wanderheuschrecke allg. d. bibl. 10, 113; 49, 225; Brehm 9, 592 P.-L. übertragen Jean Paul 1, 69; 27, 304 H. —
zugholz, n., querbalken im Graubündner hause Bühler Davos 1, 305; 2, 137. vgl. DWB zugbalken, DWB zugband. —
zughuhn, n., art rebhühner Naumann 6, 487. —
zughund, m., selten u. landschaftlich für ziehhund Gieszener anz. 29. 3. 1871: ein andermal verglich er die professoren ... mit zughunden Göthe gespr. 4, 348 B.; wie ein unmensch von kärrner auf seinen zughund ... losschlug Fr. Th. Vischer altes und neues 2, 219.
zugicht, adj.: sie (die influenza) kam von luft, die L. der .. ähnlich fand, die aus einem feuchten zugichten keller .. strömt allg. d. bibl. 58, 467. dafür jetzt regelmäszig zugig.
zugieszen, v. , affundo Frisius 61a; suffundo 1264b. 1) hinzugieszen: wollen wol leben in dem sausz! da wöll wir malmasier zugiessen H. Sachs 9, 32 K.; der männer löschen und zugieszen mit wasser, wenig wolt erschieszen Spreng Äneis 99b; [Bd. 32, Sp. 428] die andern brachten eimer kalten, der gesell einen topf heiszen wassers, um durch zugieszen das gefrieren zu verhindern O. Ludwig 1, 366. besonders bei der herstellung von arzneien, speisen, getränken: will es zu dick werden, so geusz noch ein wenig geiszmilch zu Gäbelkover arzneib. 2, 91; dasz wir dann aus verzweiflung desto mehr rum zugieszen Heine 3, 246 E. um schwindendes zu ersetzen, starkes zu verdünnen: öl auf oder zugieszen Kramer 2, 158a; wenn man nit öl zügeust, so verlischt das liecht Petri 2, d dd 1b; die saufen unterwegs aus den krügen und flaschen und gieszen wasser zu H. Laube 15, 512; dann betrachtet sie oft des schäumenden mostes bewegung, gieszt das fehlende zu Göthe 1, 302 W.; und wan die pawrn wurden trunckhen, das si in dy winckel sunckhen. do gos ich dem wein wasser zue altd. passionssp. aus Tirol 273 Wackernell. refl.: Ulan-Muren, der ... sich in dem zweiten knie des Hoang-ho ... diesem hauptstrome zugieszt Ritter erdk. 2, 154. übertragen: dich, dessen feuer ich täglich von meinem phlegma zugieszen muszte O. Ludwig 3, 701. 2) verstärkend: mit wasser oben lassen zugieszen, dasz solches auff die so stürmen laufft (vertheidigung bei groszer kälte) D. Speckle archit. von vestungen (1589) 49b. 3) in eine form gieszen: stücke ... von zugegossenem silber wie ziegelstein (silber in barren) Grimmelshausen 2, 639 Keller. 4) durch gieszen verschlieszen: das zugieszen der ecken von fensterblei mit zinn Schönermark-Stüber hochbaulex. 781. —
zugieszung, f.: dero ... eyfer in mildreicher, freygebiger, continuirlicher zugieszung des öhls Dannhawer cat.-milch 5, dedicatio ):( ):( 4a; dasz durch zugieszung eines .. saftes zum andern .. gährung entstehen könne F. H. Jacobi 6, 188. | |