| - zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
- zugstunde, f.
- zugstute, f.
- zugtakel, n.?
- zugtau, n.
- zugtaube, f.
- zugtauglich, adj.
- zugtauglichkeit, f.
- zugthier, n.
- zugthor, n.
- zugthür, f.
- zugtrompete, f.
- zugtrompeter, m.
- zugtrümmel, m.
- zugucken, v.
- zugucker, m.
- zuguhr, f.
- zugunst, f.
- zugünstig, adj.
- zugürten, v.
- zugusz, m.
- zugut, n.
- zugvieh, n.
- zugvogel, m.
- zugvogelart, f.
- zugvogelartig, adj.
- zugvögelchen, n.
- zugvogeldrang, m.
- zugvögelgeschlecht, n.
- zugvögelmörder, m.
- zugvögelschar, f.
- zugvögelschwarm, m.
- zugvolk, n.
- zugwachtel, f.
- zugwage, f.
- zugweg, m.
- zugweise, f.
- zugwelle, f.
- zugwerk, n.
- zugwerkzeug, n.
- zugwind, m.
- zugwinde, f.
- zugwirbel, m.
- zugwirkung, f.
- zugzehnte, m.
- zugzeit, f.
- zuhaben, v.
- zuhabig, adj.
- zuhacken, v.
- zuhafteln, verb
- zuhaften, verb
- zuhäkeln, v.
- zuhaken, v.
- zuhalb, adv.
- zuhalt, m.
- zuhalten, v.
- zuhalter, m.
- zuhälterin, f.
- zuhaltnis, f.
- zuhaltung, f.
| zughaken, m., verschieden gebraucht, bes. an den zugbäumen der zugbrücken Fäsch kriegsingen.-lex. 273b; Mothes 4, 523, ferner an der deichselspitze für den vorspann v. Alten 2, 452; 3, 47, an der kuppelung der eisenbahnwagen Hoyer-Kreuter 1, 875, in der böttcherei der haken, womit der zweite boden in zweibodichten gefäszen heraufgezogen wird Schrader d.-frz. wb. 2, 1691, vgl. DWB zugbohrer. —
zughaspel, f., winde Stieler 785, girgillus Dasypodius; Diefenbach 263c; n. gl. 193a; schrag oder zughaspel oder garnwinde voc. theut. (1482) cc 4b; sucula ein zugwällen oder zughaspel damit man die vasz ausz dem käller hasplet oder zücht Frisius 1263a. —
zughaube, f., Stalder 2, 481: eine auf Straszburger manier geschnittne sogenannte zughaube von drap d'or H. L. Wagner theaterst. 5. —
zughering, m., zugheringe heringe in schwärmen Brehm 8, 454 P.-L. —
zugherr, m.: rüstet daselbst euch mit einem kriegsgemäsen schiffzeug als ein zugherr, etwas einzunemmen Fischart geschichtklitt. 348 ndr. —
zugheu, n., das heu der hochgelegenen 'mäder', das auf die maiensässe oder ins thal hinab 'geschlittet' wird jahrb. d. Schweizer Alpencl. (1892) 7. vgl. DWB zug II 8. —
zugheuschrecke, f., wanderheuschrecke allg. d. bibl. 10, 113; 49, 225; Brehm 9, 592 P.-L. übertragen Jean Paul 1, 69; 27, 304 H. —
zugholz, n., querbalken im Graubündner hause Bühler Davos 1, 305; 2, 137. vgl. DWB zugbalken, DWB zugband. —
zughuhn, n., art rebhühner Naumann 6, 487. —
zughund, m., selten u. landschaftlich für ziehhund Gieszener anz. 29. 3. 1871: ein andermal verglich er die professoren ... mit zughunden Göthe gespr. 4, 348 B.; wie ein unmensch von kärrner auf seinen zughund ... losschlug Fr. Th. Vischer altes und neues 2, 219.
zugicht, adj.: sie (die influenza) kam von luft, die L. der .. ähnlich fand, die aus einem feuchten zugichten keller .. strömt allg. d. bibl. 58, 467. dafür jetzt regelmäszig zugig. | |