| - zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
- zugstunde, f.
- zugstute, f.
- zugtakel, n.?
- zugtau, n.
- zugtaube, f.
- zugtauglich, adj.
- zugtauglichkeit, f.
- zugthier, n.
- zugthor, n.
- zugthür, f.
- zugtrompete, f.
- zugtrompeter, m.
- zugtrümmel, m.
- zugucken, v.
- zugucker, m.
- zuguhr, f.
- zugunst, f.
- zugünstig, adj.
- zugürten, v.
- zugusz, m.
- zugut, n.
- zugvieh, n.
- zugvogel, m.
- zugvogelart, f.
- zugvogelartig, adj.
- zugvögelchen, n.
- zugvogeldrang, m.
- zugvögelgeschlecht, n.
- zugvögelmörder, m.
- zugvögelschar, f.
- zugvögelschwarm, m.
- zugvolk, n.
- zugwachtel, f.
- zugwage, f.
- zugweg, m.
- zugweise, f.
- zugwelle, f.
- zugwerk, n.
- zugwerkzeug, n.
- zugwind, m.
- zugwinde, f.
- zugwirbel, m.
- zugwirkung, f.
- zugzehnte, m.
- zugzeit, f.
- zuhaben, v.
- zuhabig, adj.
- zuhacken, v.
- zuhafteln, verb
- zuhaften, verb
- zuhäkeln, v.
| zuggeflügel, n., Jean Paul 1, 69 H. —
zuggeschirr, n., geschirr der zugthiere Dasypodius 482b; v. Alten hdb. 4, 170: und weil zu allem unglück der fuhrmann .. selbster zwischen die pferde hineinfiele und an den zuggeschirren sich erhalten muste, wurden hiedurch die pferde noch mehr erschrecket Happel sächs. Witekind 2, 114. —
zuggesellschaft, f., wandernder vögel Brehm 4, 714 Pechuel-Lösche. —
zuggestell, n., Dentzler 2, 367a; Aler 2, 2263b; C. A. Böttiger kl. schr. 2, 207 (gestell auf dem eine colossalstatue befördert wird). —
zuggevögel, n., Jean Paul 20/23, 3 H. —
zugglas, n., röhre aus glas an einer lampe oder einem ofen, um den zug zu verstärken Muspratt chemie 5, 211; Karmarsch-Heeren 53, 245: gleichwie sich tröpflings mehrt das edle nas, das durch ein zug- und kolbenglas des zahrten geistes flucht mit frucht zu meiden der artzt von rosen pflegt zu scheiden (beim brennen von rosenwasser) Zesen helik. rosentahl (1669) 122. —
zugglocke, f., wird beim auszug ins feld geläutet Dannhawer catech.-milch 5, 1057. —
zuggraben, m., leitet innerhalb des deiches das wasser zum siel Benzler 1, 299; 2, 167.
zughaken, m., verschieden gebraucht, bes. an den zugbäumen der zugbrücken Fäsch kriegsingen.-lex. 273b; Mothes 4, 523, ferner an der deichselspitze für den vorspann v. Alten 2, 452; 3, 47, an der kuppelung der eisenbahnwagen Hoyer-Kreuter 1, 875, in der böttcherei der haken, womit der zweite boden in zweibodichten gefäszen heraufgezogen wird Schrader d.-frz. wb. 2, 1691, vgl. DWB zugbohrer. —
zughaspel, f., winde Stieler 785, girgillus Dasypodius; Diefenbach 263c; n. gl. 193a; schrag oder zughaspel oder garnwinde voc. theut. (1482) cc 4b; sucula ein zugwällen oder zughaspel damit man die vasz ausz dem käller hasplet oder zücht Frisius 1263a. —
zughaube, f., Stalder 2, 481: eine auf Straszburger manier geschnittne sogenannte zughaube von drap d'or H. L. Wagner theaterst. 5. — | |