| - zugewandt, adj.
- zugewicht, n.
- zugewichtlein, n.
- zugewöhnen, v.
- zugfach, adv.
- zugfaden, m.
- zugfähig, adj.
- zugfähigkeit, f.
- zugfeder, f.
- zugfenster, n.
- zugfensterlein
- zugfestigkeit, f.
- zugfisch, m.
- zugfrohne, f.
- zugführer, m.
- zuggans, f.
- zuggarn, n.
- zuggebiet, n.
- zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
- zugstunde, f.
- zugstute, f.
- zugtakel, n.?
- zugtau, n.
- zugtaube, f.
- zugtauglich, adj.
- zugtauglichkeit, f.
- zugthier, n.
- zugthor, n.
- zugthür, f.
- zugtrompete, f.
- zugtrompeter, m.
- zugtrümmel, m.
- zugucken, v.
- zugucker, m.
- zuguhr, f.
- zugunst, f.
- zugünstig, adj.
- zugürten, v.
- zugusz, m.
- zugut, n.
- zugvieh, n.
- zugvogel, m.
- zugvogelart, f.
- zugvogelartig, adj.
- zugvögelchen, n.
- zugvogeldrang, m.
- zugvögelgeschlecht, n.
- zugvögelmörder, m.
- zugvögelschar, f.
- zugvögelschwarm, m.
- zugvolk, n.
- zugwachtel, f.
| zugewandt, adj.: zugewandte (verbündete) örter (in der Schweiz) J. Hübner 2527.
zugewicht, n.: darum wir ihm (dem wagebalken) ein zugewicht im sinn anhencken wollen D. Mögling mechan. kunstkammer (1629) 25. das zugewogene, wie zugabe, aber weit weniger üblich Kramer 2, 1234a: zwei pfund zugewicht (beim käsehandel) J. Gotthelf 20, 248; durch welche (todesstrafen) man sich verbunden erachtet hat dem tode noch ein zugewicht von bitterkeit beizulegen I. Iselin träume e. menschenfreundes 2, 169. —
zugewichtlein, n., auf einer wage D. Mögling mech. kunstkammer (1629) 18.
zugewöhnen, v. Stieler 2494: ein werk, dazu bestimmt, die gemüther allmählig der neuen zeit zuzugewöhnen Dahlmann gesch. von Dännemark 3, 356. meist als part. perf.: den kriegern ist er zugewöhnt, mit schlacht und sieg vertraut Göthe 4, 310 W.; die uns von kindesbeinen zugebildete und zugewöhnte welt B. Goltz e. kleinstädter in Ägypten 2; seid auch nicht träge, freunde, schüttelt ab die zugewohnte ruh Tieck 10, 4.
zugfach, adv., in einem zuge, beim trinken: nicht zugfach, nicht zugfach, sonst werd ich zum Schaffhäuser (musz nach hause geschafft werden) Chr. Weise d. niederländ. bauer (1685) iv 15, nach zschr. f. d. wortf. 2, 34. —
zugfaden, m., faden an dem man zieht, in verschiedener anwendung, z. b. beim vogelfang Naumann naturgesch. der vögel 7, 552. —
zugfähig, adj.: zug- und wachtfähige soldaten Dannhawer catech.-milch 4, 489 (siehe zug II A 3 a). auch von zugthieren. —
zugfähigkeit, f.: je nach kraft und zugfähigkeit der vorgespannten thiere E. Langer aus dem Adlergebirge 1, 202, des dampfwagens Moltke 2, 252. —
zugfeder, f., elastische feder an maschinen Hoyer-Kreuter 1, 875; eines wegzählers an einem wagen Hulsius vierter tractat der mech. instr. (1615) 10. —
zugfenster, n. 1) fenster zum auf- u. niederziehen Gutzkow zauberer v. Rom 7, 37; Stifter 5, 1, 336. 2) fenster eines eisenbahnzuges: er sieht nicht die .., erschreckten gesichter der reisenden in den zugfenstern G. Hauptmann bahnw. Thiel 47. —
zugfensterlein, wie zugfenster 1 Zschokke 18, 239. — [Bd. 32, Sp. 426] zugfest, adj.: mehrere gute zugfeste pferde stehen ... zum verkaufe Gieszener anzeiger 23. 7. 1870; Göttinger tagebl. 11. 9. 1909; diese polnischen knechte .. sind .. die ganze woche hindurch zugfest, arbeitsam und unverdrossen B. Goltz jugendleben 1, 355; zugfeste tugend hinter den feigenblättern 1, 7. — | |