| - zugesellen, v.
- zugesellig, adj.
- zugesellschaft, f.
- zugesellung, f.
- zugesindet, adj.
- zugesinnen, v.
- zugesippet, adj.
- zugespann, m.
- zugespiel, n.
- zugestaltet, adj.
- zugeständlich, adv.
- zugeständnis, n.
- zugestatten, v.
- zugestehen, v.
- zugestehung, f.
- zugethan, adj.
- zugevatter, m.
- zugewächs, n.
- zugewächslein, n.
- zugewähr, f.
- zugewähren, v.
- zugewandt, adj.
- zugewicht, n.
- zugewichtlein, n.
- zugewöhnen, v.
- zugfach, adv.
- zugfaden, m.
- zugfähig, adj.
- zugfähigkeit, f.
- zugfeder, f.
- zugfenster, n.
- zugfensterlein
- zugfestigkeit, f.
- zugfisch, m.
- zugfrohne, f.
- zugführer, m.
- zuggans, f.
- zuggarn, n.
- zuggebiet, n.
- zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
- zugstunde, f.
- zugstute, f.
- zugtakel, n.?
- zugtau, n.
- zugtaube, f.
- zugtauglich, adj.
- zugtauglichkeit, f.
- zugthier, n.
- zugthor, n.
- zugthür, f.
- zugtrompete, f.
- zugtrompeter, m.
| zugesellen, v. , mhd. erst im 14. jh. belegt mhd. wb. II 2, 33a; Lexer 3, 1182, in den älteren wbb. regelmäszig für associare, consociare, comitari Diefenbach 56a; 135a; voc. theut. (1482) x 1a; Frisius 124b; 129a u. ö. es verdeutlicht oder ersetzt gesellen, s. th. 4, 1, 4037 ff., ist im nhd. aber im ganzen auf den refl. gebrauch beschränkt und mehr ein wort des höheren stils. 1) von personen. a) jemand in die gesellschaft eines anderen bringen: zgesell dich den jungeren Christi und beschaw in andacht die löblichen wunderwerck Keisersberg granatapfel f 2a; wann man einen bauren einem edelmann zugesellt, ... so entdeckt sich dero eigenschafft weit besser Abr. a St. Clara mercks Wien 100; wenn das schicksal ihn ja königen zugesellt Klopstock oden 4 M.-P. sprichwörtlich: yglich fleisch wirt seimm gleich zegefuegt, und yglich mensch wirt seimm gleich zegeselt Berthold v. Chiemsee 333. gern von böser gesellschaft: hab ich mich des bösen rott' in der jugend zugesellt J. Rist 2, 213 Fischer-Tümpel. dazu allerlei ausdrücke vom sterben: und wart .. zgelegt und zgesellt den heiligen vettern erste d. bibel 1, 334 K.; bisz endlich ... sein durchlaucht ... dero gotteiffrige seel der himmlischen gemeinschafft zugesellt Fr. A. v. Brandis tirol. adlers ehrenkräntzel 227; [Bd. 32, Sp. 420] bisz wir ewig den engeln rein im himmel zugesellet sein J. Mylius 1, 222 Fischer-Tümpel. b) besonders als ehegenossen: das weib, das du mir zugesellet hast, gab mir von dem baum, und ich asz 1. Mos. 3, 12; dasz Hanswurst seine hochzeit hält und sich eine Hanswurstin zugesellt Göthe 38, 48 W. c) ferner als begleiter, lehrer, helfer, bundesgenossen: dem grösten kunnig in der welt wart Aristoteles zgeselt S. Brant narrenschiff 9 Z.; gar sehr freu ich mich .. der trefflichen mitarbeiter, die sie (anrede) sich zugesellt haben Göthe IV 37, 187 W.; die besten pfade wird man jedem weisen, der sich der muse treulich zugesellt 13, 1, 119 W.; der herzog hatte sich mit seinem kriegsvolk den Böhmen und Ungarn zugesellt Ranke 4, 327; den schaffenden, den erntenden, den feiernden will ich mich zugesellen Nietzsche 6, 28 klassikerausg. d) manchmal ist es einfach räumlich gedacht: Leonore sprach mit einem jüngern ... Franzosen, und die beiden brüder hatten sich dieser gruppe ebenfalls zugesellt Tieck 14, 326; es waren ein paar rothkehlchen, denen sich noch eine meise zugesellte Storm 7, 133. e) eine person mit einer anderen in gedanken zusammenbringen, mit ihr vergleichen, sie zu einer art rechnen: wer mich solchen morderischen geistern zugesellen und einbrocken will, das er mir solchs one warheit und nicht als ein redlich man zusage Karlstadt an Luther 15, 335 W.; sind sie doch bei Ptolemei zeyten der gelegenheit, nicht der spraach halb, den Belgis zugsellet Stumpf Schwytzerchr. 57a; dann solcher (der zorn) den menschen verstandlosz machet, und von freyen stucken der narrenschaar zugesellet Abr. a St. Clara Judas 1, 49. f) dem entsprechend ist zugesellt als adj. 'zugehörig': mit sinen brüdern ..., och ander zgeselten cristglöbigen hilff G. Öheim Reichenauer chr. 8 lit. ver.; fremdling ..., ich bin dein zugesellter schutzgeist Klinger 6, 269. als subst.: zum fünfften mal hat er Q. Lucanum Catulum z einem mitgeferten und zgeseltem in gleichem ampt gehabt S. Franck chron. zeytb. (1531) 72b. 2) von sachen. a) räumlich oder sonst äuszerlich nebeneinander stellen, s. 1 d: das den ehrennamen zugesellete eure, eurer, euren wird von andern vermieden Gottsched n. a. d. anm. gelehrs. 6, 356; damit sie (eine alte buche) uns .. durch ihren herrlich dargestellten schaft nicht betrübe, sondern erfreue, so sind ihr andere, noch volllebendige bäume zugesellt Göthe 48, 166 W. b) irgendwie etwas zusammenbringen: die wohlthätige natur hat ... diesen übertretern ihres gesetzes (den schlemmern) die bleyerne trägheit zugesellt Klinger 11, 151; dann ist es wohl bestellt, wann sich der federruhm dem degen zugesellt Harsdörfer gesprechsp. 5, Oo viia; er sprützt in ungezählten strahlen sein innres leben in die welt, die liebe nippt an seinen schalen und bleibt ihm ewig zugesellt Novalis 4, 158 Minor. c) eine gedachte beziehung herstellen, wie 1 e: der (berg) wird auch den Alpen Julien zugesellet Rheinstrom (1685) 1, 22; es ist nichts schändlichers als dem höchsten gewalt eine grausame natur zugesellen S. v. Birken ostländ. lorbeerhayn 206; ich mögte diese scene dem bedeutendsten zugesellen, was in Deutschland von den gröszten dichtern im drama geleistet worden ist Hebbel w. 9, 42.
zugesellig, adj., gesellig Aler (1727) 2, 2263b: und werden auch die jungfrawen wegen solcher anmuthigen [Bd. 32, Sp. 421] zugeselligen freund- und leutseligkeit so grosz geachtet, dasz sie- unsere vorfahren gemeiniglich in ihre buden und kramläden sitzen lassen crystalliner jungfrawnspiegel (1653) c 2b. veraltet, verdient aber neubelebung. —
zugesellschaft, f. Diefenbach 56a. —
zugesellung, f. Diefenbach 56a: dann .. ein jeder ehgeneygter beide .. stück, als .. verlangen in seinen nachkommenen unsterblich zu plühen ..., und angeborner geschicklicher hülff zu unterhaltung seiner person ... zu genieszen, in der weiblichen zugesellung allein ... befindet Fischart geschichtklitter. 96 neudr.; bey den tauben ist auch die art, dasz sie einander mit sonderer zgesellung liebkosen Heyden Plinius 465; ein überausz liebliche und anmuthige zugesellung, damit sie (die frauen) sich bei den manspersonen günstig und angenehm machen können crystalliner jungfrawnspiegel c 2b; die zugesellung zu irgend einer kirche Basedow betracht. über d. toleranz 125; mittelst der zugesellung (association) dieser gefühle entwickelt er sie (die ideen) sich ... aus ... jedem bilde allg. d. bibl. 84, 362.
zugesindet, adj.: die seinem dienst ihr zugesindet R. Wagner 10, 332.
zugesinnen, v., seine gedanken wohin richten, wie mhd. 2, 2, 309; Lexer 1, 915: daneben aber sollen wir auch klug sein, wie die taube Noah, die in der sindflut auszgelassen, den nechsten wider der archa zgesanne, das denn auch alle andere tauben ... thn, dasz sie ihrer alten herbrig wider gesinnen Heyden Plinius 463.
zugesippet, adj.: wann die warheit sonst nur wolte, künte Pseudo sie wo freyen: weil sie ihm ist zugesippet gar mit keinen stammes-reyen Logau 539 Eitner.
zugespann, m.: des teuffels zgespan Kirchhof wendunmuth 1, 524 lit. ver.
zugespiel, n.: also (durch ruhe) soll genommen werden die wundsucht mit ihrer zugespilen (mit dem, was damit verbunden ist, hitze, frost u. s. w.) Paracelsus chir. (1618) 36b.
zugestaltet, adj.: so war Apoll den hirten zugestaltet, dasz ihm der schönsten einer glich Göthe 15, 222 W. (Faust 9558).
zugeständlich, adv., eingestandenermaszen: Michael hat zugeständlich einen brief .... gefunden Hippel kreuz- und querzüge 2, 163; welcher hohn auf eine erziehung zur philosophie! in der that wird auch zugeständlich gar nicht zu ihr erzogen, sondern zu einer philosophischen prüfung Nietzsche 1, 482. | |