| - zügentrunk, m.
- zugente, f.
- zuger, m.
- züger, m.
- zugeräth, n.
- zugerechtigkeit, f.
- zügerei, f.
- zugericht, n.
- zugerüst, n.
- zugerz, n.
- zugeschweigen, adv.
- zugeselle, m.
- zugesellen, v.
- zugesellig, adj.
- zugesellschaft, f.
- zugesellung, f.
- zugesindet, adj.
- zugesinnen, v.
- zugesippet, adj.
- zugespann, m.
- zugespiel, n.
- zugestaltet, adj.
- zugeständlich, adv.
- zugeständnis, n.
- zugestatten, v.
- zugestehen, v.
- zugestehung, f.
- zugethan, adj.
- zugevatter, m.
- zugewächs, n.
- zugewächslein, n.
- zugewähr, f.
- zugewähren, v.
- zugewandt, adj.
- zugewicht, n.
- zugewichtlein, n.
- zugewöhnen, v.
- zugfach, adv.
- zugfaden, m.
- zugfähig, adj.
- zugfähigkeit, f.
- zugfeder, f.
- zugfenster, n.
- zugfensterlein
- zugfestigkeit, f.
- zugfisch, m.
- zugfrohne, f.
- zugführer, m.
- zuggans, f.
- zuggarn, n.
- zuggebiet, n.
- zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
- zugseime, m. n.
- zugsode, f.
- zugspille, f.
- zugspiel, n.
- zugstab, m.
- zugstange, f.
- zugstängelchen, n.
- zugstein, m.
- zugstelle, f.
- zugstiefel, m.
- zugstorch, m.
- zugstrang, m.
- zugstrasze, f.
- zugstrecke, f.
- zugstrick, m.
- zugstricklein
- zugstück, n.
- zugstuhl, m.
| zügentrunk, m.: drichter, engster, kuttroff die man fur die tzüghendrunck musz han H. Folz ged. vom hausrat, Götze frühnhd. leseb. 18.
zugente, f., von den eigentlichen wildenten unterschieden Wimmer gesch. d. d. bodens 359.
zuger, m., bair. ein gefäsz für flüssigkeiten Schmeller 22, 1099: ich, sagt er (der bauer beim anschaun [Bd. 32, Sp. 419] eines springbrunnens), wann ich zu hauss ein gantzen zuger mit wasser voll anschitte, so spritzet nit ein tropffen in die höhe, sondern solches lauffet über Abr. a St. Clara Judas 1, 353.
züger, m. 1) heber des küfers, schweiz. Stalder 2, 480. 2) name des sumpfwasserläufers Totanus calidris Brehm 6, 29 P.-L.
zugeräth, n.: das zugeräth so zur schmidung desz glücks gehörig Schupp 758.
zugerechtigkeit, f., gerchtigkeit durch den glauben: diese zugerechtigkeit, spricht er, streitet .. wider die natürliche vernunft Fischart bienenkorb (1588) 105b.
zügerei, f., zucht, aufzucht, zuchtanstalt, s. DWB zügel IV 2, zügeln II 3: und findet man da (in Persien) falcken, habicht, finckenhabicht und andere dergleichen vögel zur jagd, deren des königs zügerei aufs beste versehen J. K. Widerhold beschr. d. sechs reisen (1681) 1, 166a.
zugericht, n., in der eisenhütte, ein theil des ofens: damit sie (die zu verschmelzenden eisenstücke) nach und nach in das zugericht (creuset oder aire) heruntertropfen Hoyer wb. d. artill. I 2, 124.
zugerüst, n., zurüstung, zubehör: ein person .., so ... einen ledigen gaul mit sattel und allem zgerüst an der hand fürete Kirchhof wendunmuth 1, 86 lit. ver.; vielleicht .. hat er sich des köchers so wol als des bogens begeben, den er sonst neben andern zugerüste mit sich herumb zu führen pfleget M. Schneider des T. Tassi Amintas (1632) 131.
zugerz, n., so viel tonnen erz als zu einem treiben gerechnet und mit dem göpel heraus getrieben werden Chr. Herttwig bergb. 436b, dafür auch treibenerz.
zugeschweigen, adv., früh als worteinheit behandelt, wurde in der verbindung mit dasz zur conjunction Stieler 1966: zgeschweigen das mir ... menigklich derhalb wurde übelsprächen Schaidenreiszer Od. 6b. s. th. 4 1, 3989. | |