| - zügelring, m.
- zügelseil, n.
- zügelstrang, m.
- zügelstreif, m.
- zügelstrippe, f.
- zügelung, f.
- zügelwerk, n.
- zügelwirkung, f.
- zugemachig, adj.
- zugemäszig, adj.
- zugemisch, n.
- zugemüse, n.
- zugemüsefäszchen, n.
- zugemüssäcklein, n.
- zugeneigt, adj.
- zugeneigtheit, f.
- zugenesen, v.
- zügenglocke, f.
- zügentrunk, m.
- zugente, f.
- zuger, m.
- züger, m.
- zugeräth, n.
- zugerechtigkeit, f.
- zügerei, f.
- zugericht, n.
- zugerüst, n.
- zugerz, n.
- zugeschweigen, adv.
- zugeselle, m.
- zugesellen, v.
- zugesellig, adj.
- zugesellschaft, f.
- zugesellung, f.
- zugesindet, adj.
- zugesinnen, v.
- zugesippet, adj.
- zugespann, m.
- zugespiel, n.
- zugestaltet, adj.
- zugeständlich, adv.
- zugeständnis, n.
- zugestatten, v.
- zugestehen, v.
- zugestehung, f.
- zugethan, adj.
- zugevatter, m.
- zugewächs, n.
- zugewächslein, n.
- zugewähr, f.
- zugewähren, v.
- zugewandt, adj.
- zugewicht, n.
- zugewichtlein, n.
- zugewöhnen, v.
- zugfach, adv.
- zugfaden, m.
- zugfähig, adj.
- zugfähigkeit, f.
- zugfeder, f.
- zugfenster, n.
- zugfensterlein
- zugfestigkeit, f.
- zugfisch, m.
- zugfrohne, f.
- zugführer, m.
- zuggans, f.
- zuggarn, n.
- zuggebiet, n.
- zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
- zugschenkel, m.
- zugschiff, n.
- zugschifflein, n.
- zugschlägel, m.
- zugschlot, m.
- zugschnitt, m.
- zugschnur, f.
- zugschraube, f.
- zugschrauffen, m.
- zugschreiber, m.
- zugschuh, m.
- zugschütze, m.
- zugschwalbe, f.
- zugschwan, m.
- zugseil, n.
| zügelring, m., der ring am gebisz, worin der zügel eingeschnallt wird Jacobsson 4, 722b; v. Alten hdb. 4, 620. —
zügelseil, n., Fritzsche Closener zschr. für d. wortf. 2, 185. —
zügelstrang, m.: seidne zügelstränge L. Laistner Golias 88. —
zügelstreif, -streifen, m., 'zügel' graf Strachwitz ged.2 311, zeichnung am vogelkopf Naumann 9, 500; Brehm 4, 121 P.-L. —
zügelstrippe, f., in der sattlerei Hoyer-Kreuter 1, 876.
zügelung, f. 1) zu zügeln I, jünger als das verb: eine strenge zügelung des gewissens Jung-Stilling 3, 547; zügelung der phantasie Schopenhauer 4, 487 Gr., der leidenschaften Bennigsen d. nationallib. partei 162, des groszen haufens K. Fr. Becker weltgesch. 9, 248; so bemühte sich die weisheit des kanzlers, frau Ellenor in erträglicher gangart und mäsziger zügelung zu halten C. F. Meyer der heilige (1920) 68. 2) von zügeln II 2: enutrition, aufferziehung, züglung, haiung S. Roth dict. (1572) f 6a; die müe und arbeit, so den pauern aufsezung und züglung des pams mit sambt den rebengangen geschazt worden seie Görzer statutenbuch 100 Gnirs; die natürlichen selbwachsend frücht, die kainer sondern züglung, pflantzung, fleisz oder arbait bedürffen M. Pegius de jure dotium (1559) 2b.
zügelwerk, n.: sattelzeug und zügelwerk loszuschnallen Zschokke 26, 238. —
zügelwirkung, f., in der reitkunst v. Alten hdb. 1, 649; 4, 763.
zugemachig, adj., von einem, der sich 'an einen heranmacht', sich in seine gunst einzuschleichen weisz Rixner 2, 261b.
zugemäszig, adj.: ausz den lauttern elementen ..., die kein zugemäszigen ursprung haben (nicht durch verbindung von 'corporalischen' und der quinta essentia eines 'prädestinierten' elements entstanden sind) Paracelsus op. (1616) 1, 791c.
zugemisch, n.: die schönheit erzeugt in uns reine liebe ohne fremdes zugemisch Wieland 25 (1796), 306 Göschen. | |