| - zügelfreiheit, f.
- zügelführung, f.
- zügelhaltung, f.
- zügelhand, f.
- zügelhilfe, f.
- zugelingen, v.
- zügelkalb, n.
- zügelkette, f.
- zügelleiter, m.
- zügellinie, f.
- zügellos, adj.
- zügellosigkeit, f.
- zügeln, v.
- zugeloben, v.
- zügelriemen, m.
- zügelring, m.
- zügelseil, n.
- zügelstrang, m.
- zügelstreif, m.
- zügelstrippe, f.
- zügelung, f.
- zügelwerk, n.
- zügelwirkung, f.
- zugemachig, adj.
- zugemäszig, adj.
- zugemisch, n.
- zugemüse, n.
- zugemüsefäszchen, n.
- zugemüssäcklein, n.
- zugeneigt, adj.
- zugeneigtheit, f.
- zugenesen, v.
- zügenglocke, f.
- zügentrunk, m.
- zugente, f.
- zuger, m.
- züger, m.
- zugeräth, n.
- zugerechtigkeit, f.
- zügerei, f.
- zugericht, n.
- zugerüst, n.
- zugerz, n.
- zugeschweigen, adv.
- zugeselle, m.
- zugesellen, v.
- zugesellig, adj.
- zugesellschaft, f.
- zugesellung, f.
- zugesindet, adj.
- zugesinnen, v.
- zugesippet, adj.
- zugespann, m.
- zugespiel, n.
- zugestaltet, adj.
- zugeständlich, adv.
- zugeständnis, n.
- zugestatten, v.
- zugestehen, v.
- zugestehung, f.
- zugethan, adj.
- zugevatter, m.
- zugewächs, n.
- zugewächslein, n.
- zugewähr, f.
- zugewähren, v.
- zugewandt, adj.
- zugewicht, n.
- zugewichtlein, n.
- zugewöhnen, v.
- zugfach, adv.
- zugfaden, m.
- zugfähig, adj.
- zugfähigkeit, f.
- zugfeder, f.
- zugfenster, n.
- zugfensterlein
- zugfestigkeit, f.
- zugfisch, m.
- zugfrohne, f.
- zugführer, m.
- zuggans, f.
- zuggarn, n.
- zuggebiet, n.
- zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
- zugschaft, m.
- zugscheibe, f.
- zugscheit, n.
| zügelfreiheit, f., dem reitthiere gelassen H. v. Pückler-Muskau südöstl. bildersaal 2, 198. —
zügelführung, f., in der reitkunst: und muszte sich quälen mit schenkeldruck, mit zügelführung und all dem spuck Gaudy 16, 72. beim fahren: das hagelwetter war so stark, dasz ich Hildebrand die fernere zügelführung kaum zumuthen konnte Bismarck an braut u. gattin 223. übertragen: die leistung unseres volkes ist groszartig. darin besteht unsere einzige hoffnung, die zügelführung schrecklich! Tirpitz erinn. 412. —
zügelhaltung, f.: korrekte z. G. Keller 6, 83. —
zügelhand, f., linke hand des reiters, wie zügelfaust: und wenn da droben das feld hinschieszt, tief im grab eine welke hand sich schlieszt, eine zügelhand, die nicht vergessen kann, und ein reiterherz weint zur sonne hinan Börries v. Münchhausen beerenauslese 47. —
zügelhilfe, f., um die gangart zu verkürzen von Alten hdb. 4, 562. [Bd. 32, Sp. 415] zugelingen, v.: dieweil es schwerlich zuglenge die jenen in rechtem gehorsam zu erhalten, die ... gewohnt hetten, des müssigganges zu geleben H. Megiser ann. Carinthiae 274.
zügelkalb, n., zuchtkalb Martiny 141. —
zügelkette, f.: darunter eines (e. rosz) sampt aller rüstung, zaum, züglketten H. Lewenklau n. chron. türckischer nation (1590) 474.
zügelleiter, m., grafen Stolberg 13, xx. —
zügellinie, f., zügelleine Fr. Bouterweck graf Donamar 3, 163.
zügellos, adj. , tritt im 17. jh. auf im anschlusz an die übertragene verwendung von zügel. 1) in eigentlichem sinne erscheint es erst in poetischem stil des 18. jh.: wie ein erhitztes rosz, von schwacher hand geführt, ...... drauf aus dem gleise setzt; die seitenstangen splittert; gebisz- und zügellos durch sümpf und felder irrt Schwabe belustigungen 3, 494; wie tief in der feldschlacht kriegrische rosse vor eisernen wagen sich zügellos heben Klopstock Messias 4, 180; nun rennen die vier Engländer (pferde) zügellos ... über eine brücke ohne geländer fürst Pückler briefw. u. tageb. 4, 263. 2) übertragen. a) von der ungehemmten natürlichen kraft: wie wann der Brennerberg sich zügellos gerissen, die harten felsen kocht S. v. Birken forts. d. Pegnitz-schäferei 9; es ist (die liebe) ein irdisch hell, darein der mensche schnell, mit leib und seele gantz ziegellosz rennet G. Voigtländer oden u. lieder (1642) 15; gib dich hin dem triebe, der dich zügellos ergreift Göthe 10, 21 W.; man wollte alles versuchen, der in sich zügellosen bewegung eine allgemeine leitung zu geben Ranke 2, 142; zügelloses genie Ramler einl. in die sch. wissenschaften 2, 371; in den tagen des allgemeinsten aberglaubens und der zügellosesten schwärmerey Zimmermann über d. einsamkeit 1, 243; zügelloseste phantasterei Schopenhauer 4, 211 Gr. b) frei von sittlicher hemmung, zuchtlos: zügelloses feuer und schlechte kameradschaft verdarben sein herz Schiller br. 1, 50; seine zügellosen begierden J. A. Cramer nord. aufseher 2, 46; Thümmel mittägl. prov. 9, 25; z. wollust Fr. Schlegel 5, 110, wildheit J. A. Ebert episteln (1789) 128; Schleiermacher II 4, 43, ausschweifungen G. Forster 4, 178, reden Mommsen röm. gesch. 4 5, 583; er sprach noch allerhand wild und unzüchtig von der gräfin und trug Friedrich einen zügellosen grusz an sie auf Eichendorf 2, 177; der kanzler brach in ein zügelloses gelächter aus C. F. Meyer versuchung des Pescara 3; während er sie an der hand hielt, erzählte sie ... von dem einzug eines zügellosen trosses polnischer edelleute in das schlosz G. Freytag 12, 264. | |