| - zügelfaust, f.
- zügelfest, adj.
- zügelfrei, adj.
- zügelfreiheit, f.
- zügelführung, f.
- zügelhaltung, f.
- zügelhand, f.
- zügelhilfe, f.
- zugelingen, v.
- zügelkalb, n.
- zügelkette, f.
- zügelleiter, m.
- zügellinie, f.
- zügellos, adj.
- zügellosigkeit, f.
- zügeln, v.
- zugeloben, v.
- zügelriemen, m.
- zügelring, m.
- zügelseil, n.
- zügelstrang, m.
- zügelstreif, m.
- zügelstrippe, f.
- zügelung, f.
- zügelwerk, n.
- zügelwirkung, f.
- zugemachig, adj.
- zugemäszig, adj.
- zugemisch, n.
- zugemüse, n.
- zugemüsefäszchen, n.
- zugemüssäcklein, n.
- zugeneigt, adj.
- zugeneigtheit, f.
- zugenesen, v.
- zügenglocke, f.
- zügentrunk, m.
- zugente, f.
- zuger, m.
- züger, m.
- zugeräth, n.
- zugerechtigkeit, f.
- zügerei, f.
- zugericht, n.
- zugerüst, n.
- zugerz, n.
- zugeschweigen, adv.
- zugeselle, m.
- zugesellen, v.
- zugesellig, adj.
- zugesellschaft, f.
- zugesellung, f.
- zugesindet, adj.
- zugesinnen, v.
- zugesippet, adj.
- zugespann, m.
- zugespiel, n.
- zugestaltet, adj.
- zugeständlich, adv.
- zugeständnis, n.
- zugestatten, v.
- zugestehen, v.
- zugestehung, f.
- zugethan, adj.
- zugevatter, m.
- zugewächs, n.
- zugewächslein, n.
- zugewähr, f.
- zugewähren, v.
- zugewandt, adj.
- zugewicht, n.
- zugewichtlein, n.
- zugewöhnen, v.
- zugfach, adv.
- zugfaden, m.
- zugfähig, adj.
- zugfähigkeit, f.
- zugfeder, f.
- zugfenster, n.
- zugfensterlein
- zugfestigkeit, f.
- zugfisch, m.
- zugfrohne, f.
- zugführer, m.
- zuggans, f.
- zuggarn, n.
- zuggebiet, n.
- zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
- zugsälblein, n.
- zugsam, adj.
- zügsam, adj.
- zugsamigkeit, f.
- zugsand, m.
- zugschaber, m.
| zügelfaust, f., die linke hand des reiters, die die zügel hält: W. ist ... ein alter gegner der krone, zu dem ich mich .. nur in einem übertriebenen vertrauen zu meiner zügelfaust verstanden habe Roon denkwürdigk. 2, 398. —
zügelfest, adj., vom reiter: so zügel- und bügelfest Rückert 11, 254. —
zügelfrei, adj., eigentlich: als aber diese noch darüber murreten, wurden sie ... festgebunden ... und ihre pferde zügelfrey gemacht A. H. Bucholtz Herkul. (1665) 117; die dame lachte .. über die komischen capriolen des zügelfreien thieres Gutzkow ritter v. geist 1, 269. übertragen, wie zügellos: zügelfreye lügen Harsdörfer gesprächsp. 5, 456; was ist doch mehr darinnen, als ein zügelfreyer witz? J. A. Cramer nord. aufseher 3, 182; nun hatte das publikum unterscheiden gelernt; es war zügelfrei geworden F. L. Schmidt denkwürd. 2, 35. —
zügelfreiheit, f., dem reitthiere gelassen H. v. Pückler-Muskau südöstl. bildersaal 2, 198. —
zügelführung, f., in der reitkunst: und muszte sich quälen mit schenkeldruck, mit zügelführung und all dem spuck Gaudy 16, 72. beim fahren: das hagelwetter war so stark, dasz ich Hildebrand die fernere zügelführung kaum zumuthen konnte Bismarck an braut u. gattin 223. übertragen: die leistung unseres volkes ist groszartig. darin besteht unsere einzige hoffnung, die zügelführung schrecklich! Tirpitz erinn. 412. —
zügelhaltung, f.: korrekte z. G. Keller 6, 83. —
zügelhand, f., linke hand des reiters, wie zügelfaust: und wenn da droben das feld hinschieszt, tief im grab eine welke hand sich schlieszt, eine zügelhand, die nicht vergessen kann, und ein reiterherz weint zur sonne hinan Börries v. Münchhausen beerenauslese 47. —
zügelhilfe, f., um die gangart zu verkürzen von Alten hdb. 4, 562. [Bd. 32, Sp. 415] zugelingen, v.: dieweil es schwerlich zuglenge die jenen in rechtem gehorsam zu erhalten, die ... gewohnt hetten, des müssigganges zu geleben H. Megiser ann. Carinthiae 274.
zügelkalb, n., zuchtkalb Martiny 141. —
zügelkette, f.: darunter eines (e. rosz) sampt aller rüstung, zaum, züglketten H. Lewenklau n. chron. türckischer nation (1590) 474. | |