| - zügelband, n.
- zügelbaum, m.
- zügelbrennen, n.
- zügelbrunnen, m.
- zügelchen, n.
- zugeld, n.
- zügelfaust, f.
- zügelfest, adj.
- zügelfrei, adj.
- zügelfreiheit, f.
- zügelführung, f.
- zügelhaltung, f.
- zügelhand, f.
- zügelhilfe, f.
- zugelingen, v.
- zügelkalb, n.
- zügelkette, f.
- zügelleiter, m.
- zügellinie, f.
- zügellos, adj.
- zügellosigkeit, f.
- zügeln, v.
- zugeloben, v.
- zügelriemen, m.
- zügelring, m.
- zügelseil, n.
- zügelstrang, m.
- zügelstreif, m.
- zügelstrippe, f.
- zügelung, f.
- zügelwerk, n.
- zügelwirkung, f.
- zugemachig, adj.
- zugemäszig, adj.
- zugemisch, n.
- zugemüse, n.
- zugemüsefäszchen, n.
- zugemüssäcklein, n.
- zugeneigt, adj.
- zugeneigtheit, f.
- zugenesen, v.
- zügenglocke, f.
- zügentrunk, m.
- zugente, f.
- zuger, m.
- züger, m.
- zugeräth, n.
- zugerechtigkeit, f.
- zügerei, f.
- zugericht, n.
- zugerüst, n.
- zugerz, n.
- zugeschweigen, adv.
- zugeselle, m.
- zugesellen, v.
- zugesellig, adj.
- zugesellschaft, f.
- zugesellung, f.
- zugesindet, adj.
- zugesinnen, v.
- zugesippet, adj.
- zugespann, m.
- zugespiel, n.
- zugestaltet, adj.
- zugeständlich, adv.
- zugeständnis, n.
- zugestatten, v.
- zugestehen, v.
- zugestehung, f.
- zugethan, adj.
- zugevatter, m.
- zugewächs, n.
- zugewächslein, n.
- zugewähr, f.
- zugewähren, v.
- zugewandt, adj.
- zugewicht, n.
- zugewichtlein, n.
- zugewöhnen, v.
- zugfach, adv.
- zugfaden, m.
- zugfähig, adj.
- zugfähigkeit, f.
- zugfeder, f.
- zugfenster, n.
- zugfensterlein
- zugfestigkeit, f.
- zugfisch, m.
- zugfrohne, f.
- zugführer, m.
- zuggans, f.
- zuggarn, n.
- zuggebiet, n.
- zuggeflügel, n.
- zuggeschirr, n.
- zuggesellschaft, f.
- zuggestell, n.
- zuggevögel, n.
- zugglas, n.
- zugglocke, f.
- zuggraben, m.
- zughaken, m.
- zughaspel, f.
- zughaube, f.
- zughering, m.
- zugherr, m.
- zugheu, n.
- zugheuschrecke, f.
- zugholz, n.
- zughuhn, n.
- zughund, m.
- zugicht, adj.
- zugieszen, v.
- zugieszung, f.
- zugift, f.
- zugig, adj.
- zügig, adj.
- zügigkeit, f.
- zugirren, v.
- zugkarre, f.
- zugkette, f.
- zugklappe, f.
- zugknecht, m.
- zugkolben, m.
- zugkosten, f.
- zugkraft, f.
- zugkräftig, adj.
- zugkrahn, m.
- zugkranich, m.
- zugkreis, m.
- zuglast, f.
- zuglauben, v.
- zugleder, n.
- zugleich, adv.
- zugleichen, v.
- zugleichheit, f.
- zugleichig, adj.
- zugleichung, f.
- züglein, n.
- zugleine, f.
- zügler, m.
- zuglerche, f.
- züglich, adj.
- zuglied, n.
- zuglied, n.
- zügling, m.
- zuglinie, f.
- zugloch, n.
- zugluft, f.
- zuglüftchen, n.
- zugluftig, adj.
- zuglüftig
- zugmaschine, f.
- zugmensch, m.
- zugmesser, n.
- zugmesserlein, n.
- zugmesser, m.
- zugmittel, n.
- zugmühle, f.
- zugmühlwerk, n.
- zugnagel, m.
- zugnetz, n.
- zugochse, m.
- zugofen, m.
- zugöhr, n.
- zugordnung, f.
- zugpaar, n.
- zugpanster, m.
- zugpapier, n.
- zugpferd, n.
- zugpflaster, n.
- zugraben, v.
- zugrad, n.
- zugrädlein, n.
- zugramme, f.
- zugrappen, v.
- zugräppisch, adj.
- zugrebe, f.
- zugrecht, n.
- zugreif, m.
- zugreifen, v.
- zugreifer, m.
- zugreifig, adj.
- zugreifisch, adj.
- zugreifungsrecht, n.
- zugreihe, f.
- zugreise, f.
- zugrichtung, f.
- zugriemen, m.
- zugriff, m.
- zugriffig, adj.
- zugriffsrecht, n.
- zugrind, n.
- zugring, m.
- zugröhre, f.
- zugrolle, f.
- zugross, n.
- zugrüszen, v.
- zugruthe, f.
- zugsalbe, f.
| zügelband, n., Diefenbach n. gl. 239a. —
zügelbaum, m., zu zügeln II 3: (welcher) rainstain und zgelpaum ainem enzeucht (im weinberg) österr. weist. 11, 27. —
zügelbrennen, n., am zügel wund scheuern: zigel- oder halffterbrennen. es geschicht gar vil, dasz durch hinlässigkait der knecht, die pferd offt in die bären oder zigel springen, ... also dasz offt ein rosz erkrumbt und erlambt. wann sich dann also ein rosz in einem zigel bränt, so nimb attichkraut Seuter roszarznei (1599) 210.
zügelbrunnen, m., laufender brunnen Buck flurnamenb. 313, s. DWB zube sp. 235.
zügelchen, n., Immermann 13, 197 H.
zugeld, n., gabe bei der eheschlieszung Harsdörfer poet. trichter 3, 261. mitgift: also mit aim zgelte (als man spricht) zwo töchtern usgeben N. v. Wyle translat. 315 K.; sammitten töchterlein, zwilchene zugeld Petri 2, r r 5b. gabe an die braut: und über daz alles gab er ir die morgengab und zuogelt Stainhöwel Äsop 299 lit. ver. für beide theile: ich will ... braut und breutigam mit einem herrlichen zgelt versehen Wickram 2, 53 B.; ob nach erfolgter ehescheidung ... die .. rechte .. den schuldigen ehegatten mit verlust seines heyrathsguts, zugelds oder vierten theils des vermögens bedrohen? allg. d. bibl. 47, 403.
zügelfaust, f., die linke hand des reiters, die die zügel hält: W. ist ... ein alter gegner der krone, zu dem ich mich .. nur in einem übertriebenen vertrauen zu meiner zügelfaust verstanden habe Roon denkwürdigk. 2, 398. —
zügelfest, adj., vom reiter: so zügel- und bügelfest Rückert 11, 254. —
zügelfrei, adj., eigentlich: als aber diese noch darüber murreten, wurden sie ... festgebunden ... und ihre pferde zügelfrey gemacht A. H. Bucholtz Herkul. (1665) 117; die dame lachte .. über die komischen capriolen des zügelfreien thieres Gutzkow ritter v. geist 1, 269. übertragen, wie zügellos: zügelfreye lügen Harsdörfer gesprächsp. 5, 456; was ist doch mehr darinnen, als ein zügelfreyer witz? J. A. Cramer nord. aufseher 3, 182; nun hatte das publikum unterscheiden gelernt; es war zügelfrei geworden F. L. Schmidt denkwürd. 2, 35. —
zügelfreiheit, f., dem reitthiere gelassen H. v. Pückler-Muskau südöstl. bildersaal 2, 198. —
zügelführung, f., in der reitkunst: und muszte sich quälen mit schenkeldruck, mit zügelführung und all dem spuck Gaudy 16, 72. beim fahren: das hagelwetter war so stark, dasz ich Hildebrand die fernere zügelführung kaum zumuthen konnte Bismarck an braut u. gattin 223. übertragen: die leistung unseres volkes ist groszartig. darin besteht unsere einzige hoffnung, die zügelführung schrecklich! Tirpitz erinn. 412. — | |