| - zornerfüllt, adj.
- zornergusz, m.
- zornerleichterung
- zornerweckicht, adj.
- zornfalte, f.
- zornfasz, n.
- zornfehler, m.
- zornfeuer, n.
- zornflamme
- zornflut, f.
- zornfunke, m.
- zornfunkelnd, adj.
- zorngäh, adj.
- zorngeballt, adj.
- zorngebärde, f.
- zorngefäsz, n.
- zorngemüth, n.
- zorngericht, n.
- zorngeschosz, n.
- zorngeschrei, n.
- zorngesicht, n.
- zorngestirn, n.
- zorngewalt, f.
- zorngewicht, n.
- zorngewitter, n.
- zorngewölk, n.
- zorngicht, f., n.
- zorngickel, m.
- zorngierig, adj.
- zorngift, n.
- zorngiftig, adj.
- zornesglühen, n.
- zornglühend, adj.
- zornglut, f.
- zorngott, m.
- zorngöttin, f.
- zornhaft, adj.
- zornhaftig, adj.
- zornhau, m.
- zornhauch, m.
- zornhäufung, f.
- zornheit, f.
- zornhieb, m.
- zornhitze, f.
- zornhitzig, adj.
- zornhut, f.
- zornig, adj.
- zornigel, m.
- zornigen, v.
- zornigheit, f.
- zornigkeit, f.
- zorniglich, adv.
- zörniglich
- zornkamm, m.
- zornkelch, m.
- zornkind, n.
- zornkraft, f.
- zorneskraft, f.
- zornkräftig, adj.
- zornkrampf, m.
- zorneskrampf, m.
- zornlast, f.
- zornlaut, m.
- zorneslaut, m.
- zörnlein, n.
- zornlich, adj.
- zornlichkeit, f.
- zornlied, n.
- zörnling, m.
- zornlinie, f.
- zornlos, adj.
- zornlust, f.
- zornmuth, m.
- zornmuthig, adj.
- zornesmuthig, adj.
- zornmüthig, adj.
- zornmuthigkeit, f.
- zornmüthigkeit, f.
- zornmüthiglich, adj.
- zornnatter, f.
- zornnickel, m.
- zornpfeil, m.
- zornpredigt, f.
- zornprügel, m.
- zornrede, f.
- zornroth, adj.
- zornesroth, adj.
- zornröthe, f.
- zornesröthe, f.
- zornruf, m.
- zornruthe, f.
- zornsache, f.
- zornschale, f.
- zornschnaubend, adj.
- zornsinnig, adj.
- zornspiegel, m.
- zornsprühend, adj.
- zornstosz, m.
- zornstrafe, f.
- zornstrafwürdig, adj.
- zornstrahl, m.
- zornsucht, f.
- zornsüchtig, adj.
- zorntag, m.
- zornteufel, m.
- zornthat, f.
- zornesthat, f.
- zorntheologe, m.
- zornthräne, f.
- zornesthräne, f.
- zornton, m.
- zorneston, m.
- zorntrunken, adj.
- zornvoll, adj.
- zornesvoll, adj.
- zornwaffe
- zornwage, adj.
- zornwähe, adj.
- zornwehe, f.
- zornweihigkeit, f.
- zornwein, m.
- zornwelle, f.
- zorneswelle, f.
- zornwetter, n.
- zorneswetter, n.
- zornwoge
- zorneswoge
- zornwolke, f.
- zorneswolke, f.
- zornwort, n.
- zorneswort, n.
- zornwürdig, adj.
- zornwuth, f.
- zorneswuth, f.
- zornwüthig, adj.
- zornwüthigkeit, f.
- zornzeichen, n.
- zornzwinger, m.
- zorten, v.
- zöschen, n.
- zöse, f.
- zöse, adv.
- zosen, v.
- zoseln, v.
- zossen, v.
- zosseln, v.
- zötchen, n.
- zote, f.
- zoteln, v.
- zoten, v.
- zotenbuch, n.
- zotendrescher, m.
- zotengeschichte, f.;
- zotenhaft, adj.
- zotenhaftig, adj.
- zotenhaftigkeit, f.
- zotenkoch, m.
- zotenlied, n.
- zotenmäszig, adj.
- zotenreiszen, n.
- zotenreiszer, m.
- zotenschmied, m.
- zotenschreiber, m.
- zotenvoll, adj.
- zoterei, f.
- zoticht
- zotig
- zotisch, adj.
- zötlein, n.
- zötschen, v.
- zötscherlein, n.
- zötscherling, m.
- zott, m.
- zottbarchent, m.
- zöttchen, n.
- zotte, f.
- zotte, f.
- zottel, f.
- zottelaffe, m.
- zottelbär, m.
- zottelbart, m.
- zottelbärtig, adj.
- zottelbock, m.
- zöttelchen, n.
- zottelchen, n.
- zottelei, f.
- zottelein, n.
- zotteler, m.
- zötteler, m.
- zottelfeder, f.
- zottelfichte, f.
- zottelhaar, n.
- zottelhaarig, adj.
- zottelhaube, f.
- zottelhafer, m.
- zottelhund, m.
- zottelhündchen, n.
- zottelig, adj.
- zottellich, zottlich, adj.
- zottelkappe, f.
| zornerfüllt, adj., mit blick verbunden: zornerfüllte blicke Gottsched d. schaubühne 1, 210; mit zornerfülltem blick Gleim 1, 148. —
zornergusz, m.: jene blässe, die nach einem rausche oder zornergusz uns überzieht Alexis Isegrim 1, 86. —
zornerleichterung Stieler 1134. —
zornerweckicht, adj., irritabilis ad iram Stieler 2399. —
zornfalte, f., zornesfalte: so nahe hatte er noch nie ihr gesicht gesehen und so ruhig, ohne die zornfalte zwischen den brauen Anzengruber 3, 263; die zornesfalte wieder wegzudisputieren Fontane i 4, 143. —
zornfasz, n., als schelte für ein altes weib Schwieger geh. Venus 128 neudr. vgl. DWB zorngefäsz. —
zornfehler, m.: so wird nun durch den παροργισμὸν oder zornfehler, dasz die kinder nicht blöd, verdüstert, oder schew werden Dannhawer catech.-milch 3, 340. —
zornfeuer, n., Stieler 477, Campe, zornesfeuer. a) von gott: dieses brennende zornfeuer gottes betrachte Schupp 386; da gott auch in Dennemarck, und niedersächsischen ländern ein zornfewr anzünden wolte Micrälius altes Pommerland 4, 160; mit seinem leibe wurde er ein opfer für uns auf dem holze, da er uns durch seinen tod mit gott versöhnte und das zornfeuer stillete Zinzendorf Berliner reden f. männer 146. b) allgemein: doch war es umb einen trunck bier zu thun, damit war das ungeheure zornfeuer gelöscht C. Weise drei ärgst. erzn. 53 neudr.; ein heiszes zornfeuer schlug in ihm auf Gotthelf 11, 328. mehrfach bei Jean Paul. —
zornflamme Stieler 495, zornesflamme, f., meist im plur.: lösche deine zornflammen in dem blut des lammes Schmolcke [Bd. 32, Sp. 109] trost- u. geistr. schr. 2, 179b; die zornesflammen, die 1809 angefacht, sie erstarben nicht Droysen vorles. über die befreiungskriege 2, 492; ein funke aus seiner zornesflamme war in die seele des kindes gefallen Auerbach 17, 121. dazu zornflammend, zornflammig. —
zornflut, f., Kramer 1, 391c, zornesflut: gegen Italien: welches ... von dieser zornflut (Attila) überschwemmt wurde S. v. Birken verm. Donaustrand 125; lasz diese zornfluth brausend über dich ergehen Göthe 12, 303; (die Franzosen) haben die wehren untergraben, in denen man die zornesfluthen eingedämmt Görres 3, 122; mit der ohrfeige hatte aber der melker dem mädi den zapfen aus dem redefasz geschlagen, und heraus sprudelte eine zornesflut, in welcher der melker sicherlich zu schanden gegangen, wäre er nicht ... an solche fluten längst gewöhnt gewesen Gotthelf 3, 189. —
zornfunke, m., Stieler 582, zornesfunke (-funken): die lichten augen erglänzten wild und stoben zornesfunken Ebner-Eschenbach 1, 209. — | |