| - zornentbrannt, adj.
- zornentflammt, adj.
- zörner, m.
- zornerfüllt, adj.
- zornergusz, m.
- zornerleichterung
- zornerweckicht, adj.
- zornfalte, f.
- zornfasz, n.
- zornfehler, m.
- zornfeuer, n.
- zornflamme
- zornflut, f.
- zornfunke, m.
- zornfunkelnd, adj.
- zorngäh, adj.
- zorngeballt, adj.
- zorngebärde, f.
- zorngefäsz, n.
- zorngemüth, n.
- zorngericht, n.
- zorngeschosz, n.
- zorngeschrei, n.
- zorngesicht, n.
- zorngestirn, n.
- zorngewalt, f.
- zorngewicht, n.
- zorngewitter, n.
- zorngewölk, n.
- zorngicht, f., n.
- zorngickel, m.
- zorngierig, adj.
- zorngift, n.
- zorngiftig, adj.
- zornesglühen, n.
- zornglühend, adj.
- zornglut, f.
- zorngott, m.
- zorngöttin, f.
- zornhaft, adj.
- zornhaftig, adj.
- zornhau, m.
- zornhauch, m.
- zornhäufung, f.
- zornheit, f.
- zornhieb, m.
- zornhitze, f.
- zornhitzig, adj.
- zornhut, f.
- zornig, adj.
- zornigel, m.
- zornigen, v.
- zornigheit, f.
- zornigkeit, f.
- zorniglich, adv.
- zörniglich
- zornkamm, m.
- zornkelch, m.
- zornkind, n.
- zornkraft, f.
- zorneskraft, f.
- zornkräftig, adj.
- zornkrampf, m.
- zorneskrampf, m.
- zornlast, f.
- zornlaut, m.
- zorneslaut, m.
- zörnlein, n.
- zornlich, adj.
- zornlichkeit, f.
- zornlied, n.
- zörnling, m.
- zornlinie, f.
- zornlos, adj.
- zornlust, f.
- zornmuth, m.
- zornmuthig, adj.
- zornesmuthig, adj.
- zornmüthig, adj.
- zornmuthigkeit, f.
- zornmüthigkeit, f.
- zornmüthiglich, adj.
- zornnatter, f.
- zornnickel, m.
- zornpfeil, m.
- zornpredigt, f.
- zornprügel, m.
- zornrede, f.
- zornroth, adj.
- zornesroth, adj.
- zornröthe, f.
- zornesröthe, f.
- zornruf, m.
- zornruthe, f.
- zornsache, f.
- zornschale, f.
- zornschnaubend, adj.
- zornsinnig, adj.
- zornspiegel, m.
- zornsprühend, adj.
- zornstosz, m.
- zornstrafe, f.
- zornstrafwürdig, adj.
- zornstrahl, m.
- zornsucht, f.
- zornsüchtig, adj.
- zorntag, m.
- zornteufel, m.
- zornthat, f.
- zornesthat, f.
- zorntheologe, m.
- zornthräne, f.
- zornesthräne, f.
- zornton, m.
- zorneston, m.
- zorntrunken, adj.
- zornvoll, adj.
- zornesvoll, adj.
- zornwaffe
- zornwage, adj.
- zornwähe, adj.
- zornwehe, f.
- zornweihigkeit, f.
- zornwein, m.
- zornwelle, f.
- zorneswelle, f.
- zornwetter, n.
- zorneswetter, n.
- zornwoge
- zorneswoge
- zornwolke, f.
- zorneswolke, f.
- zornwort, n.
- zorneswort, n.
- zornwürdig, adj.
- zornwuth, f.
- zorneswuth, f.
- zornwüthig, adj.
- zornwüthigkeit, f.
- zornzeichen, n.
- zornzwinger, m.
- zorten, v.
- zöschen, n.
- zöse, f.
- zöse, adv.
- zosen, v.
- zoseln, v.
- zossen, v.
- zosseln, v.
- zötchen, n.
- zote, f.
- zoteln, v.
- zoten, v.
- zotenbuch, n.
- zotendrescher, m.
- zotengeschichte, f.;
- zotenhaft, adj.
- zotenhaftig, adj.
- zotenhaftigkeit, f.
- zotenkoch, m.
- zotenlied, n.
- zotenmäszig, adj.
- zotenreiszen, n.
- zotenreiszer, m.
- zotenschmied, m.
- zotenschreiber, m.
- zotenvoll, adj.
- zoterei, f.
- zoticht
- zotig
- zotisch, adj.
- zötlein, n.
- zötschen, v.
- zötscherlein, n.
- zötscherling, m.
- zott, m.
- zottbarchent, m.
- zöttchen, n.
- zotte, f.
- zotte, f.
- zottel, f.
- zottelaffe, m.
- zottelbär, m.
- zottelbart, m.
- zottelbärtig, adj.
- zottelbock, m.
- zöttelchen, n.
- zottelchen, n.
- zottelei, f.
- zottelein, n.
- zotteler, m.
- zötteler, m.
- zottelfeder, f.
- zottelfichte, f.
- zottelhaar, n.
- zottelhaarig, adj.
- zottelhaube, f.
- zottelhafer, m.
- zottelhund, m.
- zottelhündchen, n.
| zornentbrannt, adj., wird in der regel als freies attribut des subjects, unflectiert gebraucht: die räuber, zornentbrannt, kehrten um, rache an den eidbrüchigen mönchen zu nehmen Kerner bilderbuch 182; und in der hitze des disputes hat einer von ihnen zornentbrannt den andern einen esel genannt Heine 2, 74. die flectierte anwendung ist gezwungen: ein ängstiglicher, ... zornentbranndter, .. zornausgieszender, ... tag Treuer deutscher Dädalus 1, 931; der dichter hat zwar, als zornentbrannter förster kräftig gesprochen; aber der Deutsche soll kein förster sein, sondern ein mensch Börne 7, 117. —
zornentflammt, adj., steigerung des vorigen und fast nur dem dichterischen ausdruck zugehörig: der müller ... fragte sein weib zornentflammt Rosegger 13, 150; glühte der Erinnye fackel auf den zornentflammten wangen Platen dram. nachlasz 86.
zörner, m.: dann der zorn .. ist .. dem zörner sowol als dem verfolgten schädlicher Guarinonius grewel der verwüstung 363.
zornerfüllt, adj., mit blick verbunden: zornerfüllte blicke Gottsched d. schaubühne 1, 210; mit zornerfülltem blick Gleim 1, 148. —
zornergusz, m.: jene blässe, die nach einem rausche oder zornergusz uns überzieht Alexis Isegrim 1, 86. —
zornerleichterung Stieler 1134. —
zornerweckicht, adj., irritabilis ad iram Stieler 2399. —
zornfalte, f., zornesfalte: so nahe hatte er noch nie ihr gesicht gesehen und so ruhig, ohne die zornfalte zwischen den brauen Anzengruber 3, 263; die zornesfalte wieder wegzudisputieren Fontane i 4, 143. —
zornfasz, n., als schelte für ein altes weib Schwieger geh. Venus 128 neudr. vgl. DWB zorngefäsz. —
zornfehler, m.: so wird nun durch den παροργισμὸν oder zornfehler, dasz die kinder nicht blöd, verdüstert, oder schew werden Dannhawer catech.-milch 3, 340. —
zornfeuer, n., Stieler 477, Campe, zornesfeuer. a) von gott: dieses brennende zornfeuer gottes betrachte Schupp 386; da gott auch in Dennemarck, und niedersächsischen ländern ein zornfewr anzünden wolte Micrälius altes Pommerland 4, 160; mit seinem leibe wurde er ein opfer für uns auf dem holze, da er uns durch seinen tod mit gott versöhnte und das zornfeuer stillete Zinzendorf Berliner reden f. männer 146. b) allgemein: doch war es umb einen trunck bier zu thun, damit war das ungeheure zornfeuer gelöscht C. Weise drei ärgst. erzn. 53 neudr.; ein heiszes zornfeuer schlug in ihm auf Gotthelf 11, 328. mehrfach bei Jean Paul. — | |