| - zornblind, adj.
- zornblitz, m.
- zornbraten, m.
- zorndonner, m.
- zorndunkel, adj.
- zorne, f.
- zorneid, m.
- zorneifer, m.
- zorneifrig, adj.
- zornen, v.
- zornentbrannt, adj.
- zornentflammt, adj.
- zörner, m.
- zornerfüllt, adj.
- zornergusz, m.
- zornerleichterung
- zornerweckicht, adj.
- zornfalte, f.
- zornfasz, n.
- zornfehler, m.
- zornfeuer, n.
- zornflamme
- zornflut, f.
- zornfunke, m.
- zornfunkelnd, adj.
- zorngäh, adj.
- zorngeballt, adj.
- zorngebärde, f.
- zorngefäsz, n.
- zorngemüth, n.
- zorngericht, n.
- zorngeschosz, n.
- zorngeschrei, n.
- zorngesicht, n.
- zorngestirn, n.
- zorngewalt, f.
- zorngewicht, n.
- zorngewitter, n.
- zorngewölk, n.
- zorngicht, f., n.
- zorngickel, m.
- zorngierig, adj.
- zorngift, n.
- zorngiftig, adj.
- zornesglühen, n.
- zornglühend, adj.
- zornglut, f.
- zorngott, m.
- zorngöttin, f.
- zornhaft, adj.
- zornhaftig, adj.
- zornhau, m.
- zornhauch, m.
- zornhäufung, f.
- zornheit, f.
- zornhieb, m.
- zornhitze, f.
- zornhitzig, adj.
- zornhut, f.
- zornig, adj.
- zornigel, m.
- zornigen, v.
- zornigheit, f.
- zornigkeit, f.
- zorniglich, adv.
- zörniglich
- zornkamm, m.
- zornkelch, m.
- zornkind, n.
- zornkraft, f.
- zorneskraft, f.
- zornkräftig, adj.
- zornkrampf, m.
- zorneskrampf, m.
- zornlast, f.
- zornlaut, m.
- zorneslaut, m.
- zörnlein, n.
- zornlich, adj.
- zornlichkeit, f.
- zornlied, n.
- zörnling, m.
- zornlinie, f.
- zornlos, adj.
- zornlust, f.
- zornmuth, m.
- zornmuthig, adj.
- zornesmuthig, adj.
- zornmüthig, adj.
- zornmuthigkeit, f.
- zornmüthigkeit, f.
- zornmüthiglich, adj.
- zornnatter, f.
- zornnickel, m.
- zornpfeil, m.
- zornpredigt, f.
- zornprügel, m.
- zornrede, f.
- zornroth, adj.
- zornesroth, adj.
- zornröthe, f.
- zornesröthe, f.
- zornruf, m.
- zornruthe, f.
- zornsache, f.
- zornschale, f.
- zornschnaubend, adj.
- zornsinnig, adj.
- zornspiegel, m.
- zornsprühend, adj.
- zornstosz, m.
- zornstrafe, f.
- zornstrafwürdig, adj.
- zornstrahl, m.
- zornsucht, f.
- zornsüchtig, adj.
- zorntag, m.
- zornteufel, m.
- zornthat, f.
- zornesthat, f.
- zorntheologe, m.
- zornthräne, f.
- zornesthräne, f.
- zornton, m.
- zorneston, m.
- zorntrunken, adj.
- zornvoll, adj.
- zornesvoll, adj.
- zornwaffe
- zornwage, adj.
- zornwähe, adj.
- zornwehe, f.
- zornweihigkeit, f.
- zornwein, m.
- zornwelle, f.
- zorneswelle, f.
- zornwetter, n.
- zorneswetter, n.
- zornwoge
- zorneswoge
- zornwolke, f.
- zorneswolke, f.
- zornwort, n.
- zorneswort, n.
- zornwürdig, adj.
- zornwuth, f.
- zorneswuth, f.
- zornwüthig, adj.
- zornwüthigkeit, f.
- zornzeichen, n.
- zornzwinger, m.
- zorten, v.
- zöschen, n.
- zöse, f.
- zöse, adv.
- zosen, v.
- zoseln, v.
- zossen, v.
- zosseln, v.
- zötchen, n.
- zote, f.
- zoteln, v.
- zoten, v.
- zotenbuch, n.
- zotendrescher, m.
- zotengeschichte, f.;
- zotenhaft, adj.
- zotenhaftig, adj.
- zotenhaftigkeit, f.
- zotenkoch, m.
- zotenlied, n.
- zotenmäszig, adj.
- zotenreiszen, n.
- zotenreiszer, m.
- zotenschmied, m.
- zotenschreiber, m.
- zotenvoll, adj.
- zoterei, f.
- zoticht
- zotig
- zotisch, adj.
- zötlein, n.
- zötschen, v.
- zötscherlein, n.
- zötscherling, m.
- zott, m.
- zottbarchent, m.
- zöttchen, n.
- zotte, f.
- zotte, f.
- zottel, f.
- zottelaffe, m.
- zottelbär, m.
- zottelbart, m.
- zottelbärtig, adj.
- zottelbock, m.
- zöttelchen, n.
- zottelchen, n.
- zottelei, f.
- zottelein, n.
| zornblind, adj.: so freveltrotzige, so grimbewende, so zornblinde eiserne wort wir können hören; so anmuhtige ... haben wir auch hingegen Harsdörffer gesprechspiele 3, 320. —
zornblitz, m. Stieler 198, zornesblitz: da am dritten und vierten glied sein zornblitz sich abkühle Dannhawer catech.-milch 1, 343; ein funkelnder zornesblitz fuhr fast verzerrend über das gesicht des reiters Eichendorff 3, 117. —
zornbraten, m., aus dem schwank vom zornbraten, gesamtabenteuer 3: sihe wie hencket er das maul, ich wil yhm den zornbraten abschneiden Agricola 750, teutsch. sprichw. d iiia. daher für einen unfriedlichen menschen gruntzer und zornbrater Mathesius Syrach 29b. —
zorndonner, m., zornesdonner: unser gnadenzeichen nach dem zorndonner Schmolcke trost- u. geistr. schr. 2, 262b; des höchsten zornesdonner Jung Stilling 2, 384. —
zorndunkel, adj.: Jenatsch hatte ein leichtfertiges wort auf der zunge, aber plötzlich wurde sein gesicht zorndunkel C. F. Meyer Jürg Jenatsch 303.
zorne, f., auch zorn, 'in einigen gegenden der name, der gemeinen wilden ente' Adelung, anas boschas fera [Bd. 32, Sp. 108] Nemnich wb. d. naturg. 670. nicht bei Brehm und Suolahti.
zorneid, m.: man heyszt die zorneyd hauszeyd, und iren zank hauszzank, darin sich als zwischen thür und angel niemant legen soll, dan das haus deckt Seb. Franck sprüchw. (1545) a i, 18a. —
zorneifer, m., Stieler 5, zorneseifer: der hagel, blitz, donner, stral und alle grausamste wetter, welche der zorneifer göttlicher majestät auf die erden geschüttet, haben so viel menschen nicht hingerichtet, als die pistolet, tercerol ... hagelgeschosz Harsdörffer frauenzimmergesprechspiele 4, 415; so hatte sich dieser engherzige zorneifer auch im hohen alter noch nicht gemildert D. Strausz 3, 95; revolutionen entstehen im plötzlichen aufwallen lange zurückgehaltenen zorneseifers Görres 5, 104. zorneiferer, m. Stieler. —
zorneifrig, adj.: zorneiferiges gemüte Schottel haubtsprache 467, zorneseifrig: der zorneseifrige apostel Petrus Riehl gesch. aus alter zeit 1, 243.
zornen, v. 1) ältere nebenform für zürnen, häufiger zörnen, s. bei zürnen. 2) neuere ableitung von zorn, 'zornig lärmen': an der thür zornte ein weib über das lasterhafte gewinsel des schweins Rosegger II 3, 215; rauch und flammen, oft wie dicke schwarze und gelbe türme, zornten zum himmel auf D. v. Liliencron 1, 69.
zornentbrannt, adj., wird in der regel als freies attribut des subjects, unflectiert gebraucht: die räuber, zornentbrannt, kehrten um, rache an den eidbrüchigen mönchen zu nehmen Kerner bilderbuch 182; und in der hitze des disputes hat einer von ihnen zornentbrannt den andern einen esel genannt Heine 2, 74. die flectierte anwendung ist gezwungen: ein ängstiglicher, ... zornentbranndter, .. zornausgieszender, ... tag Treuer deutscher Dädalus 1, 931; der dichter hat zwar, als zornentbrannter förster kräftig gesprochen; aber der Deutsche soll kein förster sein, sondern ein mensch Börne 7, 117. — | |