| - zopfstich, m.
- zopfstil, m.
- zopfstilig, adj.
- zopfthaler, m.
- zopftracht, f.
- zopftrocken, adj.
- zopftrocknen, n.
- zopftrocknis, f.
- zopfthum, n.
- zopfweise, adv.
- zopfwerg, m.
- zopfwesen, n.
- zopfzeit, f.
- zoppe, f.
- zoppern, v.
- zorch, m.?
- zoren, v.
- abzoren, v.
- zores, m.
- zorn, m.
- zornbrand
- zorngeflacker
- zornlohe
- zornesnoth
- zornesregung
- zornesstimme
- zornleuchtend
- zornader, f.
- zornanfall, m.
- zornausbruch, m.
- zornbebeginn, m.
- zornbenehmung, f.
- zornbesen, m.
- zornbeutel, m.
- zornbisz, m.
- zornblasz
- zornesblau
- zornbleich
- zornblick, m.
- zornesblick, m.
- zornblind, adj.
- zornblitz, m.
- zornbraten, m.
- zorndonner, m.
- zorndunkel, adj.
- zorne, f.
- zorneid, m.
- zorneifer, m.
- zorneifrig, adj.
- zornen, v.
- zornentbrannt, adj.
- zornentflammt, adj.
- zörner, m.
- zornerfüllt, adj.
- zornergusz, m.
- zornerleichterung
- zornerweckicht, adj.
- zornfalte, f.
- zornfasz, n.
- zornfehler, m.
- zornfeuer, n.
- zornflamme
- zornflut, f.
- zornfunke, m.
- zornfunkelnd, adj.
- zorngäh, adj.
- zorngeballt, adj.
- zorngebärde, f.
- zorngefäsz, n.
- zorngemüth, n.
- zorngericht, n.
- zorngeschosz, n.
- zorngeschrei, n.
- zorngesicht, n.
- zorngestirn, n.
- zorngewalt, f.
- zorngewicht, n.
- zorngewitter, n.
- zorngewölk, n.
- zorngicht, f., n.
- zorngickel, m.
- zorngierig, adj.
- zorngift, n.
- zorngiftig, adj.
- zornesglühen, n.
- zornglühend, adj.
- zornglut, f.
- zorngott, m.
- zorngöttin, f.
- zornhaft, adj.
- zornhaftig, adj.
- zornhau, m.
- zornhauch, m.
- zornhäufung, f.
- zornheit, f.
- zornhieb, m.
- zornhitze, f.
- zornhitzig, adj.
- zornhut, f.
- zornig, adj.
- zornigel, m.
- zornigen, v.
- zornigheit, f.
- zornigkeit, f.
- zorniglich, adv.
- zörniglich
- zornkamm, m.
- zornkelch, m.
- zornkind, n.
- zornkraft, f.
- zorneskraft, f.
- zornkräftig, adj.
- zornkrampf, m.
- zorneskrampf, m.
- zornlast, f.
- zornlaut, m.
- zorneslaut, m.
- zörnlein, n.
- zornlich, adj.
- zornlichkeit, f.
- zornlied, n.
- zörnling, m.
- zornlinie, f.
- zornlos, adj.
- zornlust, f.
- zornmuth, m.
- zornmuthig, adj.
- zornesmuthig, adj.
- zornmüthig, adj.
- zornmuthigkeit, f.
- zornmüthigkeit, f.
- zornmüthiglich, adj.
- zornnatter, f.
- zornnickel, m.
- zornpfeil, m.
- zornpredigt, f.
- zornprügel, m.
- zornrede, f.
- zornroth, adj.
- zornesroth, adj.
- zornröthe, f.
- zornesröthe, f.
- zornruf, m.
- zornruthe, f.
- zornsache, f.
- zornschale, f.
- zornschnaubend, adj.
- zornsinnig, adj.
- zornspiegel, m.
- zornsprühend, adj.
- zornstosz, m.
- zornstrafe, f.
- zornstrafwürdig, adj.
- zornstrahl, m.
- zornsucht, f.
- zornsüchtig, adj.
- zorntag, m.
- zornteufel, m.
- zornthat, f.
- zornesthat, f.
- zorntheologe, m.
- zornthräne, f.
- zornesthräne, f.
- zornton, m.
- zorneston, m.
- zorntrunken, adj.
- zornvoll, adj.
- zornesvoll, adj.
- zornwaffe
- zornwage, adj.
- zornwähe, adj.
- zornwehe, f.
- zornweihigkeit, f.
- zornwein, m.
- zornwelle, f.
- zorneswelle, f.
- zornwetter, n.
- zorneswetter, n.
- zornwoge
- zorneswoge
- zornwolke, f.
- zorneswolke, f.
- zornwort, n.
- zorneswort, n.
- zornwürdig, adj.
- zornwuth, f.
- zorneswuth, f.
- zornwüthig, adj.
- zornwüthigkeit, f.
- zornzeichen, n.
- zornzwinger, m.
- zorten, v.
- zöschen, n.
- zöse, f.
- zöse, adv.
- zosen, v.
- zoseln, v.
- zossen, v.
- zosseln, v.
- zötchen, n.
| zopfstich, m., kunstausdruck der stickerei: kreuzstich in verbindung mit ... zopfstich Dillmont encycl. d. weibl. handarb. 85; im russ. zopfstich kirchenschmuck 27, 53.
zopfstil, m., baustil der zopfzeit in engerem und weiterem sinne, vgl. bei zopf I 3 c und zopfig: die kirchen, ...., sind helle reinliche säle in mildem zopfstile gehalten Steub drei sommer in Tirol 1, 286; an einem pfeiler wurde eine sehr grosze kanzel im zopfstile befestigt Stifter 14, 257; trat alsbald in den speisesaal oder vielmehr in ein paradies — ein paradies im zopfstil Ebner-Eschenbach 4, 223; gewundene säulen und ähnliche auswüchse des zopfstils Gaudy 5, 91; ein groszes gebäude, welches in jenem altfränkischen zopfstil gebaut war, der die bauten Ludwigs XIV. ... gekannt zu haben scheint Gutzkow ges. w. 6, 18; eine kleine truppe von ein paar hundert mann ..., im beliebten zopfstil uniformiert Häuszer d. gesch. 3, 454; es gibt menschen im zopfstil: viele hübsche einzelheiten, das ganze abgeschmackt Ebner-Eschenbach 1, 67. —
zopfstilig, adj.: wohl derselbe abt, der die kuppel aufsetzen liesz, hat auch die zopfstiligen altäre mit den gewundenen säulen ... errichten lassen Rosegger III 1, 20. —
zopfthaler, m., thaler mit dem bildnis Friedrich Wilhelms I., vgl. DWB zopfducaten. —
zopftracht, f.: dasz die Engländer schon im 12. jh., wie noch später, sich durch ihre zopftracht auszeichneten J. Grimm Reinhart Fuchs xcvi.
zopftrocken, adj., dasselbe wie zopfdürr: wie wir denn auch in unsern eigenen heiden und holzungen keine andere als abstehende und zopftrockene eichen oder büchen, kienen, dannen ... abstammen und veräuszern Schwappach 1, 363 (forstordnung für Preuszen 1739). —
zopftrocknen, n.: was herr von Clemann jetzt schon thut, wird wohl die gefahr der wipfeldürre, des zopftrocknens ... so leicht nicht aufkommen lassen Ratzeburg waldverderbnis 2, 139. —
zopftrocknis, f.: gipfeldürre oder zopftrocknis Behlen forst- u. jagdk. 3, 449; die ... zopftrocknis .. tritt oft nach plötzlicher freistellung schon älterer eichen ein Roszmäszler wald 393.
zopfthum, n.: die philisterei und das zopftum grünten und blühten schon wieder in unserm staats- und geselligen leben Hoffmann v. Fallersleben 7, 70; der lange schnurrbart ist eigentlich nur des zopfthums neuere phase: der zopf der ehmals hinten hing, der hängt jetzt unter der nase Heine 2, 435. —
zopfweise, adv.: in siben löck ist theilt mein har, und wenn man die flecht ein fürwar [Bd. 32, Sp. 90] zopffweiss mit einem seiden bandt und mit eim nagel an der wandt hefftet, so hat mein krafft ein endt H. Sachs 10, 209 Keller-Götze. —
zopfwerg, m., beim flachsschwingen abfallende fasern in sehr verwirrtem zustande Karmarsch-Heeren 3 3, 526, vgl. DWB zopfhede. — | |