| - zopflos, adj.
- zopfmacher, m.
- zopfmode, f.
- zopfmonarch, m.
- zopfnonne, f.
- zopfperiode, f.
- zopfperrücke, f.
- zopfpracht, f.
- zopfprediger, m.
- zopfregierung, f.
- zopfregiment, n.
- zopfreisig, n.
- zopfriemen, m.
- zopfschnörkel, m.
- zöpfspinne, f.
- zopfspitze, f.
- zopfstange, f.
- zopfstärke, f.
- zopfstich, m.
- zopfstil, m.
- zopfstilig, adj.
- zopfthaler, m.
- zopftracht, f.
- zopftrocken, adj.
- zopftrocknen, n.
- zopftrocknis, f.
- zopfthum, n.
- zopfweise, adv.
- zopfwerg, m.
- zopfwesen, n.
- zopfzeit, f.
- zoppe, f.
- zoppern, v.
- zorch, m.?
- zoren, v.
- abzoren, v.
- zores, m.
- zorn, m.
- zornbrand
- zorngeflacker
- zornlohe
- zornesnoth
- zornesregung
- zornesstimme
- zornleuchtend
- zornader, f.
- zornanfall, m.
- zornausbruch, m.
- zornbebeginn, m.
- zornbenehmung, f.
- zornbesen, m.
- zornbeutel, m.
- zornbisz, m.
- zornblasz
- zornesblau
- zornbleich
- zornblick, m.
- zornesblick, m.
- zornblind, adj.
- zornblitz, m.
- zornbraten, m.
- zorndonner, m.
- zorndunkel, adj.
- zorne, f.
- zorneid, m.
- zorneifer, m.
- zorneifrig, adj.
- zornen, v.
- zornentbrannt, adj.
- zornentflammt, adj.
- zörner, m.
- zornerfüllt, adj.
- zornergusz, m.
- zornerleichterung
- zornerweckicht, adj.
- zornfalte, f.
- zornfasz, n.
- zornfehler, m.
- zornfeuer, n.
- zornflamme
- zornflut, f.
- zornfunke, m.
- zornfunkelnd, adj.
- zorngäh, adj.
- zorngeballt, adj.
- zorngebärde, f.
- zorngefäsz, n.
- zorngemüth, n.
- zorngericht, n.
- zorngeschosz, n.
- zorngeschrei, n.
- zorngesicht, n.
- zorngestirn, n.
- zorngewalt, f.
- zorngewicht, n.
- zorngewitter, n.
- zorngewölk, n.
- zorngicht, f., n.
- zorngickel, m.
- zorngierig, adj.
- zorngift, n.
- zorngiftig, adj.
- zornesglühen, n.
- zornglühend, adj.
- zornglut, f.
- zorngott, m.
- zorngöttin, f.
- zornhaft, adj.
- zornhaftig, adj.
- zornhau, m.
- zornhauch, m.
- zornhäufung, f.
- zornheit, f.
- zornhieb, m.
- zornhitze, f.
- zornhitzig, adj.
- zornhut, f.
- zornig, adj.
- zornigel, m.
- zornigen, v.
- zornigheit, f.
- zornigkeit, f.
- zorniglich, adv.
- zörniglich
- zornkamm, m.
- zornkelch, m.
- zornkind, n.
- zornkraft, f.
- zorneskraft, f.
- zornkräftig, adj.
- zornkrampf, m.
- zorneskrampf, m.
- zornlast, f.
- zornlaut, m.
- zorneslaut, m.
- zörnlein, n.
- zornlich, adj.
- zornlichkeit, f.
- zornlied, n.
- zörnling, m.
- zornlinie, f.
- zornlos, adj.
- zornlust, f.
- zornmuth, m.
- zornmuthig, adj.
- zornesmuthig, adj.
- zornmüthig, adj.
- zornmuthigkeit, f.
- zornmüthigkeit, f.
- zornmüthiglich, adj.
- zornnatter, f.
- zornnickel, m.
- zornpfeil, m.
- zornpredigt, f.
- zornprügel, m.
- zornrede, f.
- zornroth, adj.
- zornesroth, adj.
- zornröthe, f.
- zornesröthe, f.
- zornruf, m.
- zornruthe, f.
- zornsache, f.
- zornschale, f.
- zornschnaubend, adj.
- zornsinnig, adj.
- zornspiegel, m.
- zornsprühend, adj.
- zornstosz, m.
- zornstrafe, f.
- zornstrafwürdig, adj.
- zornstrahl, m.
- zornsucht, f.
- zornsüchtig, adj.
- zorntag, m.
- zornteufel, m.
- zornthat, f.
- zornesthat, f.
- zorntheologe, m.
- zornthräne, f.
- zornesthräne, f.
- zornton, m.
- zorneston, m.
- zorntrunken, adj.
- zornvoll, adj.
- zornesvoll, adj.
- zornwaffe
- zornwage, adj.
- zornwähe, adj.
- zornwehe, f.
- zornweihigkeit, f.
- zornwein, m.
- zornwelle, f.
- zorneswelle, f.
- zornwetter, n.
- zorneswetter, n.
- zornwoge
- zorneswoge
- zornwolke, f.
- zorneswolke, f.
| zopflos, adj.: Chinas männer trugen freies haar, bis 1644 die Mandschu den zopf .. zum symbol des loyalen neuchinesentumes erhoben . seitdem ist 'zopflos' infam Ratzel völkerk. 3, 554; was sprecht ihr immer verächtlich von zöpfen, als wäret ihr zopflos nach eigener wahl! Grillparzer 3, 168; —
zopfmacher, m., ein gewerbe, capillaturae artifex Stieler 1195; früher auf dem lande ein besonderes handwerk, um künstliche prachtzöpfe für bräute herzustellen Jacobsson 8, 279b. allgemein: des rittmeisters reitknecht, der sonst ein guter zopfmacher is Ayrenhoff 4, 304. —
zopfmode, f.: mit unordentlich durchein andergehendem, von aller zopf-, aller pudermode abweichenden ... haar Gutzkow ges. w. 4, 108. —
zopfmonarch, m.: auch die zopfmonarchen Chinas, porzellanpagodenkaiser Heine 1, 457. —
zopfnonne, f.: Gregorius X. schaffete die zopfnonnen ab (genus feminarum sacratarum) Hahn historie (1742) 5, 157; disz hört man viel von alten weyben, von zöpfnonnen und alten mannen H. Sachs 6, 383 Keller.
zopfperiode, f.: dann verloren sich die bildenden künste in die unnatur der zopfperiode Gutzkow 8, 420. —
zopfperrücke, f., 'hinten mit einem zopf versehene perrücke' Heyse 2, 2105: als man den herrn buchhalter erblickte, in zierlichem rocke, seidenen strümpfen, schwarzen schuhen mit silbernen schnallen, auf dem kopfe eine weisz gepuderte zopfperrücke — überfiel alle ein schauer Zschokke 3, 298; wir glaubten, der Haydn mit seiner zopfperrücke sei einer von den biblischen heiden, die das gesetz nicht haben, und doch thun des gesetzes werk Riehl naturgesch. des volkes 4, 352. —
zopfpracht, f.: die wirtschaftsgebäude in ihrer weiland klösterlichen rococo- und zopfpracht Riehl 4, 177. —
zopfprediger, m., musz in den 80 er jahren des 18. jhs. in Berlin ein schlagwort gewesen sein, auf einen fall zurückgehend, wo ein landprediger in der Mark den allzu militärischen zopf trug, s. briefe eines feldpredigers, geschr. auf dem marsche in und nach Schlesien 1790, 79 f. zuerst: das ganze ist ein wahrer goldener spiegel für die Berliner, wenn sie nur hinein sehn wollten. doch übertrifft sie der zopfprediger (M. M. = Moses Mendelssohn) noch sehr an ehrlichkeit Fr. Jacobi 4, 3, 314; [Bd. 32, Sp. 89] für den .. spasz mit dem zopfprediger allg. d. biblioth. 111, 216; mutterrollen von .. gelehrten .. deren er einige vorschlage — z. b. .. — von zopfpredigern, zopfpsalmisten, zopfannalisten etc. — von gelehrten, die schwarzlederne hosen, von andern, die stoszdegen getragen Jean Paul 3, 74 (ähnlich öfter). —
zopfregierung, f.: so wurde denn von der neuen junker- und zopfregierung vieles gute beseitigt Hoffmann v. Fallersleben 7, 24. —
zopfregiment, n.: der fluch der pedanterie, des zopf- und gamaschenregiments, der rath- und thatlosigkeit übte, ..., seine lähmende macht Häuszer d. gesch. 10, 663. | |