Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
zope bis zopfdichter (Bd. 32, Sp. 75 bis 85) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() zopf ist ein gemeingermanisches wort, ahd. zoph 5, 640, mhd. zopf mhd. wb. 3, 946b; 3, 1149, mnd. nd. nl. top(p), ags. topp 1002b an. toppr 3, 712a, schw. topp, dän. top. ebenso alt ist das ablautsverhältnis zu mhd. und heute tirol. und kärnt. zipf mhd. wb. 3, 901a, 3, 1131, kärnt. wb. 266, tirol. id. 829, mhd. nhd. zipfel, me. tip 610a, ne. dän. tip, schw. tipp (ags. [Bd. 32, Sp. 76] und an. nicht nachgewiesen), auszerdem zu zapfen, mhd. zapfe, ahd. zapho Graff, mnd. tappe 399a, ags. tæppa 970a, me. tappe 602b. dies wird zwischen zipf und zapfen allgemein anerkannt, für zopf bestritten wegen des vocalismus von 7 507b, nur zögernd angenommen von Hirt bei 5 2, 1302, doch s. Sievers in beitr. 16, 237. die formen mit infigiertem nasal mhd. zumpf, zumpe penis und mnd. timpe zipfel. die versuche, diese wörter weiter zurück zu verfolgen, haben noch keine ergebnisse gebracht, durch welche die bedeutungen befriedigend erklärt würden, vgl. Fick4 1, 453; 3, 155. 164. 168; 1237. am nächsten steht die russ. wortgruppe dyba wippe, dybit's'a sich sträuben, zu berge stehn, stat' na dybkí anfangen zu stehn, von kindern, stat' na dybý sich bäumen, dybom aufrecht, s. 2 703a. jedenfalls weist die alte consonantenverdoppelung auf eine entwicklung vor dem germanischen, s. 2 1, 166. im französischen erscheint es auf grund alter entlehnung als toupet. bedeutung. zopf ohne nähere bestimmung ist für uns die haarflechte, insbesondere eines weibes. diese bedeutung ist aber verhältnismäszig jung und räumlich begrenzt. sie ist auf hochdeutschem boden entstanden und noch heute dem hd. eigenthümlich, während sie den andern germ. sprachen fremd geblieben und auch von den nd. mdaa. nicht allgemein aufgenommen ist. dem nl. fehlt sie, für das nd. verzeichnet sie nur Diefenbach: toppe der vruwen nov. gloss. 90b. auf dem ganzen germ. gebiet finden sich die bedeutungen haarschopf, haarbüschel, auch bei thieren; büschel von wolle, von hanf, flachs; baumwipfel. mit ausnahme des hd. ist es ferner allgemein das oberste, die spitze, bes. eines berges, eines mastes, auch der scheitel (an.; im ags. und me. ist es sogar kopf). ursprünglich bezeichnete es entweder den germ. am wirbel zusammengebundenen haarschopf hausaltert. 3, 81, oder auch einen baumwipfel. von beiden aus lassen sich die verschiedenen einzelbedeutungen entwickeln, vgl. bei schopf th. 9, 1527 ff. schwierig bleibt das verhältnis zu den ablautsverwandten. nd. nl. e. skandin. tip bezeichnet wohl von hause aus das äuszerste ende eines hervorragenden körpertheils, haar, nase, finger, zeh, bei zapfen kommt man aber auf die in tannzapfen enthaltene bedeutung. es wird das urwort schon in vorgerm. zeit den haarschopf und das ihm ähnliche triebende von pflanzen nebeneinander ausgedrückt haben. für das hd. ist von der vorherrschenden bedeutung auszugehen. I. zopf für haarflechte, vgl. bei haarzopf th. 4, 2, 42. diese bedeutung hat das wort bekommen, als die deutschen frauen anfingen, ihre haare geflochten zu tragen. wann das geschehen, ist eine frage der hausalterthümer, s. 3, 82. was die ahd. glossen zophe cicinni, zopfe anciae meinen, ist nicht deutlich, jedenfalls wurde das dem lat. cincinnus nahe cirrus noch lange zur glossierung von zopf gebraucht 766; (Basel 1700) 2, 434a. im mhd. ist jedenfalls die bedeutung 'flechte' die herrschende, wie die belege in den wbb. zeigen. dem entsprechen die erklärungen der älteren nhd. wbb.: geflecht oder zopf trica voc. theut. 1482 k iiiib; zopf trica Brack; zopf oder sunst geflochten ding 467a; spirae zöpfe 265. ein altes wort ist daneben flechte, s. th. 3, 1738, welches wohl immer, jedenfalls heute ausschlieszlich bei frauen gebraucht wird. es ist ein gewisser unterschied da, flechte ist gleichsam körperlicher als zopf, das ding mehr für sich, ohne rücksicht auf die trägerin, nach breite, schwere, farbe betrachtet. 1) vorwiegend wird zopf von der haarflechte der frauen gebraucht, denen diese ordnung der haare als die natürlichste, gesundeste und einfachste eigenthümlich ist. a) der zopf wird zusammengebunden, gemacht, zu rechtgemacht, geflochten: cirrus haarzopf, zusammengebunden haar 118; zöpfe machen 364b; helfet mir den zopf machen (einladung zur hochzeit [Bd. 32, Sp. 77] an die freundinnen der braut im Schwarzwald) 2, 2113; er scheint zu fragen, ob das liebchen welch ungebetne hand guck, wie spröd' sie thut zum scheine, das haar wird in einen zopf geflochten oder gebunden: die erwachsenen russischen jungfrauen ... lassen sie (die haare) in einen zopf geflochten auf dem rücken, ... hangen vermehrte reisebeschr. 91; allein die allgemeine sitte schlang das in zöpfe geflochtene, ... haar auf dem scheitel in einen knoten kl. schr. 3, 291; ihr haar war an der stirne und schläfen straff zurückgestrichen und hinten in einen starken zopf gebunden 6, 33. umgekehrt werden die zöpfe aufgeflochten, ausgeflochten, älter auch aufgethan: Line, die .. ihren blonden zopf halb aufgeflochten hatte I 6, 367; flicht deine zöpfe aus Jes. 47, 2 (flichte deine zöpfe auf Züricher bibel, nieders. flechte dinen flechtsnur uth 759); die zupfen aufthn, oder ausz einanderen thn expedire comas 533r. die meisten winden oder legen die zöpfe um den kopf, oder binden sie auf, wofür ältere ausdrücke sind auf machen, aufschmücken, aufstricken: lange schwarze haare waren in locken und zöpfen um den kopf gekräuselt und gewunden 21, 142 Weim.; die prachtvollen kastanienbraunen haare waren, in schwere zöpfe geflochten, um den edel geformten kopf gelegt 4, 43; und sie band ihre immer noch glänzend schwarzen zöpfe auf, nahm einen breiten strohhut darüber 4, 202; die haare in zöpfe geflochten und aufgebunden theaterstücke 5; ich weisz nichts, ..., als dasz sie (Evchen Humbracht) heut in aller früh sich die zöpf aufmachte, ein bonnet rond aufsetzte und fortgieng 114; sie (Eva) liesz ihre unaufgeschmückten güldene zöpfe bis auf die dünne weiche hinunter fallen v. d. wunderbaren 323; das haar hett sie gepflantzet fein b) schöne zöpfe gelten als ein besonderer reiz der frauen, insbesondere der jungen mädchen, am meisten für die sie darstellenden, besingenden, verehrenden männer: frau Dörr ..., die ungemein stolz auf ihren echten zopf war I 5, 248; ihr wisset auch was mir geschehen ist, dasz ich meiner metzen (braut) in die zöpfe geflochten bin briefe 3, 9; achetez de ce beau ruban, pour les tresses de votre maitresse kaufet von diesem schönen band, euer allerliebsten zu zöpfen nomenclatura (1652) 61; deine sehr-schöne-geflammeten zöpfe haar, das sich in braunen zöpfen und ihr im schmuck der lange zöpfe, c) die zöpfe sind auch die schwache stelle der frauen, an welchen sie zum spasz gezerrt oder zu allerlei miszhandlung [Bd. 32, Sp. 78] gepackt werden: Rienäcker ... ziepte .. die ... portierstochter von hinten am zopf I 5, 156; du wirst vielleicht auf Venus dich verlassen wolt euch wol bei den zöpffn umbziehen wer es ein ee gewesen vor, die dritt erwischt sie bei dem zopf reisz ir mit har ausz einen zopf d) der zopf, als merkmal der frau, wird nach dem alten schwäb. und bair. recht beim eid berührt J. Grimm rechtsaltert. 4 2, 548, wo weitere belege: Hans v. Au und Elsbeth seine hausfrau verkauften i. j. 1429 an Rotweil güter zu Dreiszlingen; sie gelobten den kauf mit hand und mund, mit zopf und brust schwäb. wb. 550. der zopf wird auch geopfert: sy (die schäfersfrau, die vom blitz verschont wird, der den mann tötete) ted bosze und trugk ore czopphe keyn Wiszensee zu sente Conrade thür. chron. 189. auch sonst gilt der zopf als merkmal des weiblichen geschlechts: die weiber in mannshüten, die männer in weibischen zöpfen aufziehen catechismusmilch 2, 96; dieser Jochen war .... eine klein gewachsene arme witwe ..., die .... die kleider eines verstorbenen zwölfjährigen sohnes anzog, den zopf abschnitt und sich so ..... unter die buben mischte 2, 234. so bezeichnete man in ungalanten zeiten das weib als das thier, welches zöpfe trägt: darumb wer sich nicht will bemühen, e) zopf, zöpfe ist kurzweg die alte, noch vielfach auf dem lande, in der städtischen tracht im kindes- und backfischalter übliche haartracht, die zöpfe frei herabhängen zu lassen, vgl. hausaltert. 3, 82. daher früher magtzopf voc. theut. 1482 t IIIIr. so heiszt es: sie trägt einen zopf, zöpfe: sunder sal a propos Tübingen! dort sind mädchen, die tragen die zöpfe [Bd. 32, Sp. 79] püppchen, mit sorgfältig geflochtenem, gelben zopf, der nie ohne buntes band war Grabenhäger 1, 258. f) zöpfe sind falsche zöpfe: die zöpf, die die frauen machen, da kein oder wenig har ist, und nemen fremd har und ist etwen todten har, das sie darin binden brösamb. 1, 96a; auch trugen frauen und jungfrauen zöpfe von einem pfund seiden, von 4 heupfarben, bis an die erden lang, unten mit gold verbunden preusz. landtafel (1595) 279; die muter kauft ir (der tochter) ein rock oder drie, 2) zopf bei männern. a) wurde und wird gebraucht, so oft geflochtene haare als männlicher kopfschmuck aufkam, und wo dies bei fremden völkern beobachtet wird, vgl. hausaltert. 3, 71; mhd. wb. 3, 947a; 3, 1150b. Albrecht III., mit dem zopf, der noch zu Laxenburg vorhanden sein soll ostländ. lorbeerhäyn 444 (vgl.zopfgesellschaft); und hette jeder (von den kaiserlichen kammerdienern) von eignem haar ein zopff auf das lengst vorn ab über seyn angesicht hangen wendunmuth 2, 65; ich wuste nicht, ob er (der offizier) sie oder er wäre, denn er trug haar und bart auf frantzösisch, zu beyden seiten hatte er lange zöpff herunterhangen, wie pferds schwäntz 1, 119 Keller; das übrig har lassen sie (die Tartaren) lang wachsen und machen zwen zöpff darauss cosmogr. 1956; diese (haartracht polynesischer eingeborenen) besteht nämlich aus lauter kleinen zöpfen, die kaum so dick als die spule einer taubenfeder ... sind 2, 211; bei einer bedauerlichen mehrheit unserer landsleute beschränkt sich das wissen vom himmlischen reiche auf den zopf völkerkunde 384. b) ist insbesondere der von Friedrich Wilhelm I. zur vereinfachung der haartracht eingeführte zopf, auch der preuszische zopf genannt, der im 18. jh. als männertracht allgemein üblich war. α) der zopf ist die militärische haartracht, der musketierzopf antisymb. 2, 184: die haare müssen entweder in einen zopf geflochten, oder derb unter den hut gesteckt werden d. vollk. deutsche soldat 25; sie (die grenadiere) ... hatten auf den gepuderten häuptern über den steinharten zöpfen hohe spitze grenadiermützen sitzen bilderbuch 7; bei einer wohl eingerichteten compagnie soldaten, bei der jeder ... zopf so dick, als der andere ... ist Seb. Nothanker 1, 37; hier steht er wirklich auf dem kopfe, β) der zopf gehörte zum anständigen anzug eines mannes: nun siehst du doch aus wie ein mensch, nur fehlt der zopf, in den ich deine haare einzubinden bitte, sonst hält man dich doch einmal unterweges als juden an und fordert zoll und geleit von dir 23, 136 Weim.; ihr (anrede) zopf ist noch gut, die frisur passiert für den abend ruhe ist die erste bürgerpflicht 1, 28. daher Spiegelbergs aufforderung: will er itzt gleich den zopf hinaufschlagen und mit mir zum teufel gehn 2, 83 (räuber 2, 3). γ) der zopf ist für die spätere zeit das kennzeichen und symbol des 18. jhs. geblieben: wir möchten doch wohl nicht ein bild aus dem siebenjährigen kriege sehn, wo Schwerin ohne zopf dargestellt wäre gefühle, bilder 1, 259; verschnittnes haar im schopfe [Bd. 32, Sp. 80] dazu kam, besonders im anfang der zopflosen zeit, die vorstellung des altmodischen und ferner des überlebten zwanges: dasz der menschenfeind .... einen altmodischen blauen rock mit einem kleinen zopf hatte Athenäum 2, 322; ja wahrlich, jeder gegenwärtige augenblick ist stets ein homo novus, ein emporkömmling, und die vergangenheit, selbst mit dem zopf und der beutelperücke und im reifrocke erscheint merkwürdig als der vornehme herr und die erlauchte gnädige dame ges. erz. 3, 247; zuletzt wurden noch ein uhlanenschnürleib, ein zopf und ein corporalstock verbrannt (beim Wartburgfest) 2, 427. das ablegen der zopftracht war daher mehr als ein wechsel der mode, ein übergang in ein neues zeitalter: heute morgen entschlosz ich mich kurz und gut, ohne einem menschen ein wort davon zu sagen, meinen zopf zu verabschieden 8, 300; er (Jean Paul) ging dort nach englischer mode mit entblöszter brust und abgeschnittenem zopfe gesch. d. d. dichtung 5, 208; der zopf fiel hinweg, die truppen erhielten zweckmäszigere waffen und kleider d. geschichte 2, 293. 3) zopf als sinnbild des 18. jhs. bezeichnet a) die veralteten politischen und sozialen zustände, den geist des rationalismus und absolutismus. er verbindet sich gern mit philister und perrücke, bei militärischen verhältnissen mit gamasche. der ausdruck musz in der sprache der studenten um die zeit der befreiungskriege aufgekommen sein. er ist wahrscheinlich erst eine abstraction aus der wendung den, einen zopf abschneiden, welche zur zeit der reformen Scharnhorsts eine zeitgeschichtliche bedeutung bekommen haben würde, zunächst in militärischen kreisen. der erste literarische beleg, von 1815, ist in der zusammensetzung zopfwesen enthalten, s. unten sp. 90, und setzt den ausdruck als allgemein bekannt voraus. auch ist die verbrennung des zopfes auf dem Wartburgfeste 1817, vgl. den beleg aus bei 2, nicht zu denken, ohne dasz der zopf schon zum symbol der rückständigkeit geworden war: der zopf der hängt ihm hinten wider zopf und philisterei! burschen heraus! (studentenlied anfang der 40 er); daneben war freilich viel philisterei und residenzlerei, und im bürgerstande viel zopf leben 6, 2; die mitglieder des collegiums machten mir einen würdigern eindruck als die Aachner, aber doch in ihrer gesammtheit den eindruck von zopf und perrücke ged. u. erinn. 1, 28 volksausg.weiter bekam es den allgemeineren sinn von verstockter, unbeweglicher pedanterie: Mack war .... ein wahrhaft exemplarischer ausdruck des sprichwörtlich gewordenen zopfes des kaiserlichen hofkriegsrathes deutsche gesch. 2, 604; dies geschieht wenn er die schulweisheit und den gelehrten zopf daheim läszt chem. feldpredigten 1, vii; wir alle litten in unserer jugend unter dem einflusz dieser genialitätssucht, die, .... planmäszige arbeit als zopf verfehmte deutsche arbeit 281. der zopf ist schlieszlich ein einzelner veralteter zustand, der abgeschnitten oder abgehauen werden musz: eine partei ... war damit einverstanden, dem schauspieler den hervorruf zu verschaffen und ... diesen alten zopf abzuhauen (dasz die schauspieler einem hervorruf nicht folgen durften) 16, 104; der armeezopf liegt erstochen, b) daher heiszen altmodische, dem fortschritt abgeneigte personen auch zopf 196; 266; Jakob las sich also einen zopf zum meister aus, einen mordiokerl [Bd. 32, Sp. 81] vom philister und spieszbürger 11, 10; ich bin noch so vom alten .. schlage, was sie in den zeitungsblättern immer den zopf titulieren erz. schr. 23, 253. dasselbe ist zopfbürger 1, 223. c) zopf als spottname für den nüchternen classicistischen baustil, der auf das roccocco folgte (Ludwig XVI., Friedrich II.), soll anfang des 19. jhs. in der Schinkelschen schule aufgekommen sein 14 16, 1014b. als ein wort der künstlerjugend jener zeit nennt es auch Immermann: der scherz über die sogenannte zopfperiode des achtzehnten jahrhunderts ist in unserer schule (der Düsseldorfer) bekanntlich ein stehender geworden 20, 205 (Düsseldorfer anfänge). es ist ein seitentrieb des unter a behandelten zopfes. er hat dann einerseits das herabsetzende abgestreift und ist eine rein sachlich kunstgeschichtliche bezeichnung geworden, und greift andererseits über das gebiet jenes classicismus hinaus auf das gebiet des roccocco und barock hinüber, s. belege bei zopfarchitekt, zopfig, zopfstil, zopfthum, zopfzeit: ich aber möchte sagen, dasz selbst aus manchen stücken unserer besten abermals ein zopf hervorsieht, freilich viel vornehmer und poetischer zusammengeflochten als jener puderige (fortsetzung des eben gegebenen belegs); seine erfindungen können sich vom geist des zopfs nicht los machen Winckelmann 2, 1, 84; die Dorotheenstädtische kirche .... ist jetzt übergothisiert worden. innen war die kirche zopf, klein, niedrig 1, 108; die groszen epochen der musik und der bildenden künste, gothik, renaissance, barock und zopf gehören .... allen culturvölkern an d. gesch. 5, 395. allgemeiner vom geschmack jener zeit: dasz er den mythologischen zopf von Cypria, Amor und grazien etc. noch nicht abgelegt hat 9, 317. auch von stücken in zopfigem stil: welch' alten zopf hast du denn auf einem trödel erstanden? (ein altes pastellbild) ritter vom geiste 3, 156. hierzu composita wie zopfaltar, zopfkirche, zopfkunst, zopfperiode, s. den beleg aus Immermann, zopfprogramm, zopfphantasie, zopfpracht, zopfschnörkel, auch das adj. zopfartig. 4) auf den mannszopf des 18. jhs. gehen einige verbreitete volksthümliche wendungen zurück. a) einem den, einen zopf machen, andrehen, anhängen ist, ausgehend von thatsächlichen späszen, 'zum besten haben, hintergehen', allgemeiner 'einem etwas anhängen', schlieszlich 'vorwürfe machen, schelten', belegt für Basel 327a, Aarau 311, Leipzig 241b, Berlin 196a. abweichend bedeutet es im Elsasz 'besser und mehr arbeiten, übertreffen' 2, 912b. literarisch beliebt in der vormärzlichen literatur: bis dasz ihm der bube von hinten einen groszen papiernen zopf angesteckt hat 1, 425; hatte sie mich erst verstricken wollen, so konnte sie ja hernach die absicht haben, mir einen zopf zu machen 5, 31; er ... that wenigstens, als bemerkte er's nicht, wenn ihm Alboin ... einen zopf drehte 5, 154; durchlaucht wissen, dasz eine nicht courante phrase in Frankreich dem besten buche einen zopf anhängt briefw. u. tageb. 6, 21; ne, ich sag's gar nicht erst, sonst macht onkel mir 'nen zopf erzähl. schr. 14, 43. a zöpferl anhäng'n ist in Wien beim tarok 'den pagat gegen den spieler machen' 196. b) sich einen zopf trinken sich einen rausch trinken, wird gleichzeitig mit sich einen haarbeutel trinken aufgekommen sein, s. th. 4, 2, 24. wie haarbeutel ist dann zopf auch für sich allein 'rausch'. mundartlich noch heute 2, 912b, 265, 2, 498a, in der studentensprache und literarisch nur in der ersten hälfte des 19. jhs., s. zeitschr. f. d. wortforsch. 12, 293, jetzt schon seit mindestens 30 jahren ausgestorben: mein Deutschland trank sich einen zopf, o afterklugheit unsrer zeit! [Bd. 32, Sp. 82] so bleiben freisinnig die köpfe, c) Jean Paul braucht einen langen zopf haben für 'klug sein' von einem advocaten; ob mit anschlusz an eine vorhandene redensart, ist zweifelhaft: er möchte aber immer einen zopf haben, so lang wie mein rechtes bein, er hätte mir nichts anhaben sollen 5, 97. 5) als zopf bezeichnet man dinge, die einer haarflechte ähnlich sind. a) geflochtene gegenstände, in der heraldik geflochtene quäste wapenkunst 87. e zopf hamf geflochtene hanffasern Martin-Lienhart. ein seidenzopf seidenfäden die in zopfform geflochten verkauft werden, in älterer zeit (15.—17. jahrh.?) wahrscheinlich spottname für einen stutzer, wie der familienname Siedentopp, Siedentopf u. ä. zeigt. b) gegenstände, welche eine nach zopfart geflochtene form haben: man lehret ferner von den 5. seulen, wie selbe mit ihren fuszgestellen ...., denen darauf ruhenden zwerch-balken, zöpfen oder widderhörnern, wie in der ionischen oder dritten ordnung unterschieden werden (theil des capitells?) frauenzimmergesprechspiele 8, 437; es zieren selbige bald kleine schwarze zöpfe, c) zopf ist ein gebäck, bei dem die teigstriemen zopfartig übereinander gelegt sind. es ist ein altes festgebäck, das ursprünglich der totenverehrung angehört, woran der in Baiern am allerseelentage vom taufpaten geschenkte seelenzopf erinnert 27/29, 377, 2 2, 1145. als gebildsbrot scheint es ein älteres haaropfer ersetzt zu haben, vgl. zeitschr. des ver. f. volksk. 11, 21; 12, 201. 440. in älterer zeit spielt es eine rolle als abgabe zu gewissen zeiten: schwäb.-augsb. wb. 440b; dem kursner zu sant Marteins tag ain gans, zu weinachten ain zopff, zu oster ain fladen (aus einer hs.) Schmeller. nonnenzöpfe waren gar eine abgabe der frauenhäuser Hauffen zu gorgon. medusenkopf 420, 97. es bleibt noch länger ein feines gebäck, das als geschenk eine besondere bedeutung hat, z. b. vom burschen an das mädchen (s. auch Schmeller): ich schick úch ein fläschlin mit baumöl und ein wenig griener bonen und zwölff wecken und einen zopf und einen hannenkam privatbriefe d. mittelalters 1, 193; aber das thut nichts, ich lasse den zopf dennoch hier und esse selbst einen zipfel davon, wenn ihr mir eine tasse kaffee dazu gebt! 5, 167. zopf in dieser bedeutung mit zöpfle, zöpfel ist besonders im alemannisch-schwäb. und bair. gebiete zu hause, belegt für Basel 329b und Ulm 550. doch soll es auch im meisznischen üblich gewesen sein 4, 1032a. 6) zopf, als etwas das hinterherhängt, ist auch volksthümlich ein gefolge menschen: und wenn man dann so 'n begräbnis sieht .. der pastor und ein zopp menschen hinterdrein weber 49. hierzu thüring. zopfgänger, ein 'nicht geladener hochzeitsgast, der als verwandter mit eingeschmuggelt wird' 265. II. reste und spuren älterer bedeutungen. 1) zopf für haarbüschel, manchmal mit locke in be rührung, vgl. th. 6, 1102. a) bei menschen in verbindung mit schopf: une touffe de cheveux ein haarlock oder haarzopf 101; zopff eines knabens scorpius cirrus (im lat.-dtsch. theil scorpiones, plur. haarlocken der knaben) 364b; zum schädel, ohne zopf und schopf, und hing sein flachs auf seiner knechte köpfen, [Bd. 32, Sp. 83] der mein (des glücks) sich stets umwälzend rad zerstückt so nannte man auch die allongen der staatsperrücken zöpfe: die aus den rauhen schaf-fellen auf art der peruquen gemachten mützen, deren herabhängende zöpfe im bedürfenden falle unterm halse sich zuknüpfen lassen allgem. haushaltungslex. 2, 692b; zumal die hände sonst nichts zu thun hatten, als die zöpfe von der peruque .. bald hinter, bald vor zu werfen polit. maulaffe 317; der andere hätte den seinen (bart) in zöpfe oder allonges geflochten discourse d. mahlern 2, 87. in verschiedenen zusammensetzungen bezeichnet zopf eine ekelhafte krankheit der kopfhaut, plica polonica, weichsel-, juden-, gütchens-, salben-, wichtel-, mahren-, mohrenzopf 2633; anthropodemus 1, 42; 8, 2327. b) bei thieren: welches (das rehwild) anstatt der ruthen hinten einen zopf lange, ... starke spieszhaare hat aufrichtiger lehrprinz 205; ein hase rauft den zopf (am schwanz) nur toten löwen aus der zoph was für daʒ houbet lanc zopf ist auch der schopf auf den köpfen gewisser vögel, 'quales picus martius, et alauda, et grues in capitibus gerunt' ... germ. haarzöpf undecim ling. 247. danach zopfadler, zopfente, zopflerche, zopfscharbe, zopftaube u. a. m., auch bei schopf 6 a th. 9, 1530. auch von künstlichen haarbüschen: das eiserne gewand und der helm, von welchem ein zopf von pferdehaaren herunter fiel crit. dichtkunst 1, 39; quaste, auch wohl zopf genannt, ist der breite haarbüschel, in welchen der zagel des löwen ausgeht wb. d. herald. terminologie 106. 2) zopf ist ein ungeordneter büschel von blättern, ähren, von pflanzenfasern, wollfäden: ähre .. in einem zopf von kleinen blättern allg. naturg. 3, 2, 1003; 'viele an der spitze eines stengels bei einander stehende neben- und deckblätter' 2, 2105; top 'so viel halme, wie man mit beiden händen umfassen kann' und 'der letzte flachs, der um das wockelsch gewickelt ist' 232a. beim flachsbinden ist es hie und da ein bestimmtes masz 'bündel von 40—60 händen voll' 2, 498a, nicht deutlich erklärt 2, 481b. ähnlich ein zopf hanf, 'in Caub ein gebündchen hanf von etwa pfd.' volksspr. in Nassau 1, nachtr. 60. in heutiger technik ist ein hanfzopf 'ein aus hanf gedrehter und mit mennigkitt getränkter ring, der unter einem schraubenkopf bezw. einer mutterscheibe bei unebenen flächen als dichtungsmittel dient' seemannswb. 161. andererseits kommt mehr das lockere, unordentliche darin zum ausdruck: een topp hêde, heu in Lippe 6, 486. daher auch grobe faserige stellen: ein übelstand .. war die bildung von zöpfen aus den fasern in den maischen chemie 371. zopfengarn 'name einer groben garnsorte' 653. mit beiden bedeutungen spielend s. oben II 1 10, 270. [Bd. 32, Sp. 84] 3) zopf baumwipfel im gegensatz zum stamm, als forstmännischer ausdruck allgemein 8, 279b; 'das oberste des baumes, welches nicht mehr zum bauholze tauget' versuch 2, 541, auch die abgehauenen äste sind zöpfe (auch abgänge oder zacken) 539; die sogenannten kienwipfel haben nur trockenen zopf waldverderbnis 1, 111. auch im allgemeinen gebrauch: sie klettern an dem (palm) baum hinauf bis an den zopf, daselbst schneiden sie durch die rinde und hangen geschirre daran, fangen also den saft auf vermehrte reisebeschr., morgenländ. reise 31; und nachher schnitten sie zopf und äste ab, fuhren sie fort und der stamm blieb liegen und faulte 99. mundartlich im md. 472; nd. top, topp 104a; 273a; brem.-ns. wb. 5, 82. hierzu nd. topwelle, 'aus dem wipfelende zugehauene welle (rundholz)', auch als zopfwelle verhochdeutscht 104a. 4) zopf, auch als dimin. zöpfel, für zipfel ist im süden in belegen älterer zeit nicht selten 2, 478, 2, 2105: ein grosz lynin tuch mit den vier zöpffen zemen bunden freih. d. spr. 5 neudr. (apostelg. 10); es hat keine nase, schlitz an dem mündlein wie ein knebelbart, oder wie die zöpffel an den spanischen manteln seltzame wundergeburten n 1b; denselben pischolf hat got bevolhen besonder klaydung und ornat zetragen ..., als inifel mit zopfen teutsche theol. 659; Hensel mit dem czoppe 995; weil sie (die meisterjungfer) ... die glücklichen mit einem ... zopfen wurst oder einem alten küchli regalierte 1, 128. auf diese bedeutung geht auch zurück: da seh nur, unserm Kathrinen thurm sein zopf brennt dies buch gehört dem könig 2, 532 (frau rath), vgl.turnzupfel turmspitze, münsterzipfel Straszburger münsterthurm 2, 912a. das nd. stimmt dagegen mit dem weitergehenden engl. und nord. gebrauch: de topp van dem barge brem.-ns. wb.; wann de sunne schint oppen topp (berggipfel, beim untergehn), freute mich des leichten gangs, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Bd. 32, Sp. 85] endigt 20/23, 253; (bei den soldaten Friedrich Wilhelms I. war vorgeschrieben) wie lang das zopfband fliegen solle 27, 151; da der rittmeister ... ein mann war, der nicht mit zopfbändern zu knausern verstand letzte Reckenburgerin 1, 86. 3) band, welches als zopfband verwendet werden soll: wir geben dem herrn grafen, wenn er uns den hahn nach hause tragen will, neun ellen zopfband 5, 59. übertragen: könnte man nicht sagen, die eisenbahnen werden die völker zwingen, ... einige ellen alten zopfbandes abzulegen 8, 179. — ![]() ![]() ![]() ![]() 1) bei frauen. a) kleine zöpfe: ihr hellblondes haar war ... in viele löckchen und zöpfchen geschlungen 1, 10; (sie) flocht ihr langes schwarzes haar auf zigeunerisch in zierliche zöpfchen 3, 403. b) bei dichtern, liebkosend, die frei getragenen zöpfe: mein mädel trägt ein lündisches kleid, es spielten die blonden zöpfchen 2) bei männern: der herzog mit ..., seiner mit buckeln versehenen, gepuderten frisur mit einem zöpfchen bilderbuch 6; er war ein alter junggeselle, trug gepuderte haare und ein zöpfchen noch anfangs der zehner jahre 1, 192. 3) büschelchen, besonders verklettetes, verknotetes. a) von haaren: denn ... verfilzt sich, ... der haarwuchs der südafrikanischen Bantuneger ebenfalls zu kleinen zöpfchen völkerk. 99; seine perrücke hat wunderliche zöpfchen 32, 235 Weim.; und prüfen wir einzelne teile, wie das kleine zöpfchen vor dem linken ohr kl. schr. 2, 407. b) von wolle, flachs, garn, nd. töpken; 'so viel flachs man auf einmal zupfend aus dem rocken zieht', 'der rest der auf dem rocken bleibt' 232a: durch das stete abnehmen (beim stricken der ferse des strumpfes) nach 8 maschen bildet sich ein zöpfchen an beiden seiten der ferse encyklop. d. weibl. handarb. 245. ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |