| - zollwache, f.
- zollwächter, m.
- zollwage, f.
- zollwappen, n.
- zollwart, m.
- zollwärter, m.
- zollweise, adv.
- zollweit, adj.
- zollwesen, n.
- zollzahler, m.
- zollzeichen, n.
- zollzettel, m.
- zollzettelbank, f.
- zolp, m.
- zolpel, m.
- zone, f.
- zonenabtheilung, f.
- zonenartig, adj.
- zonenbauordnung, f.
- zonenbeobachtung, f.
- zonenförmig, adj.
- zonenenteignung, f.
- zonengewölbe, n.
- zonengliederung, f.
- zonenunterschied, m.
- zonenwechsel, m.
- zonentarif, m.
- zonenweise, adv.
- zonenweit, adv.
- zonenzeit, f.
- zope, f.
- zopf, m.
- zopfgedanke
- zopfgelehrsamkeit
- zopfgalanterie
- zopfabschneider, m.
- zopfader, f.
- zopfarchitekt, m.
- zopfbolle
- zopfband, n.
- zopfbeutel, m.
- zöpfchen, n.
- zopfdichter, m.
- zopfdienst, m.
- zopfducaten, m.
- zopfdürr, adj.
- zöpfelarbeit, f.
- zopfen, v.
- zöpfen, v.
- zopfende, n.
- zopfeneisen, n.
- zopfer, m.
- zopffärber, m.
- zopfflechte, f.
- zopfflechterei, f.
- zopfgesellschaft, f.
- zopfhaar, n.
- zopfhede, f.
- zopfholz, n.
- zopfig, adj.
- zopfknoten, m.
- zopfkopf, m.
- zopfland, n.
- zöpflein, n.
- zöpfling, m.
- zopflos, adj.
- zopfmacher, m.
- zopfmode, f.
- zopfmonarch, m.
- zopfnonne, f.
- zopfperiode, f.
- zopfperrücke, f.
- zopfpracht, f.
- zopfprediger, m.
- zopfregierung, f.
- zopfregiment, n.
- zopfreisig, n.
- zopfriemen, m.
- zopfschnörkel, m.
- zöpfspinne, f.
- zopfspitze, f.
- zopfstange, f.
- zopfstärke, f.
- zopfstich, m.
- zopfstil, m.
- zopfstilig, adj.
- zopfthaler, m.
- zopftracht, f.
- zopftrocken, adj.
- zopftrocknen, n.
- zopftrocknis, f.
- zopfthum, n.
- zopfweise, adv.
- zopfwerg, m.
- zopfwesen, n.
- zopfzeit, f.
- zoppe, f.
- zoppern, v.
- zorch, m.?
- zoren, v.
- abzoren, v.
- zores, m.
- zorn, m.
- zornbrand
- zorngeflacker
- zornlohe
- zornesnoth
- zornesregung
- zornesstimme
- zornleuchtend
- zornader, f.
- zornanfall, m.
- zornausbruch, m.
- zornbebeginn, m.
- zornbenehmung, f.
- zornbesen, m.
- zornbeutel, m.
- zornbisz, m.
- zornblasz
- zornesblau
- zornbleich
- zornblick, m.
- zornesblick, m.
- zornblind, adj.
- zornblitz, m.
- zornbraten, m.
- zorndonner, m.
- zorndunkel, adj.
- zorne, f.
- zorneid, m.
- zorneifer, m.
- zorneifrig, adj.
- zornen, v.
- zornentbrannt, adj.
- zornentflammt, adj.
- zörner, m.
- zornerfüllt, adj.
- zornergusz, m.
- zornerleichterung
- zornerweckicht, adj.
- zornfalte, f.
- zornfasz, n.
- zornfehler, m.
- zornfeuer, n.
- zornflamme
- zornflut, f.
- zornfunke, m.
- zornfunkelnd, adj.
- zorngäh, adj.
- zorngeballt, adj.
- zorngebärde, f.
- zorngefäsz, n.
- zorngemüth, n.
- zorngericht, n.
- zorngeschosz, n.
- zorngeschrei, n.
- zorngesicht, n.
- zorngestirn, n.
- zorngewalt, f.
- zorngewicht, n.
- zorngewitter, n.
- zorngewölk, n.
- zorngicht, f., n.
- zorngickel, m.
- zorngierig, adj.
- zorngift, n.
- zorngiftig, adj.
- zornesglühen, n.
- zornglühend, adj.
- zornglut, f.
- zorngott, m.
- zorngöttin, f.
- zornhaft, adj.
- zornhaftig, adj.
- zornhau, m.
- zornhauch, m.
- zornhäufung, f.
- zornheit, f.
- zornhieb, m.
- zornhitze, f.
- zornhitzig, adj.
- zornhut, f.
- zornig, adj.
- zornigel, m.
- zornigen, v.
- zornigheit, f.
- zornigkeit, f.
- zorniglich, adv.
- zörniglich
- zornkamm, m.
- zornkelch, m.
- zornkind, n.
- zornkraft, f.
- zorneskraft, f.
- zornkräftig, adj.
- zornkrampf, m.
- zorneskrampf, m.
- zornlast, f.
- zornlaut, m.
- zorneslaut, m.
| zollwache, f., dazu zollwachmannschaft, zollwachposten. —
zollwächter, m.: da war ein lärm, ein fluchen, ein toben in dieser caravanserai von fuhrleuten und betrunkenen zollwächtern! Gutzkow 11, 88. dazu zollwächterhaus, -hütte. —
zollwage, f.: der krahnen der zollwage und der wappenschild des städtischen octrois Gutzkow zauberer von Rom 2, 17 —
zollwappen, n., wappen auf der zollsäule Frisch 2, 481a. —
zollwart, m.: mit klopfendem herzen gab er dem finsteren zollwart antwort H. Schmid alte u. neue gesch. aus Bayern 397. —
zollwärter, m.: der ... zollwärter hatte in früheren zeiten zwei schlagbäume zu bedienen gehabt Holtei erzähl. schr. 20, 156.
zollweise, adv., zoll für zoll: ihre hühner-mäszige schrittger schienen zolweise abgemessen zu sein Lindenborn Diogenes 1, 95; zwar gieng es dann 'nicht zollaber linienweise' vorwärts Weinhold Boie 137; habt nicht kummer, frau, sagte Mädi, und wenn man mich zollweise zerrisse, ich bliebe fest Gotthelf ges. schr. 20, 474. —
zollweit, adj.: zollweite funken.
zollwesen, n., bezeichnet die gesammtheit der die zölle und ihre erhebung betreffenden einrichtungen eines staates, dann besonders die zollverwaltung als staatliches organ: inmaszen dann auch, so viel das zollwesen anlanget, ihre Maj. dero schlesischen kammer anbefohlen verhandl. der schles. fürsten und stände 5, 310 Palm; zu neujahr 1832 wurde das preuszische zollwesen eingeführt Treitschke deutsche gesch. 4, 142; Lodovico meldete sich ... mit der bitte um einen erledigten posten beim zollwesen H. Grimm Michelangelo 1, 89. —
zollzahler, m.: (der werthzoll) wird also nach der leistungsfähigkeit der zollzahler umgelegt Stieda Revaler zollbücher I. —
zollzeichen, n., 1) zeichen einer zollstätte, 2) ein zeichen, welches einer verzollten ware aufgedrückt wird Campe. nur in der zweiten bedeutung Stieler 2625, Heyse 2, 2104. schon im mittelalter Lexer 3, 1149, Jelinek böhm.-mhd. wb. 995: maszen dann die ausschlieszung der zöll, und examinierung der zollzeichen sich befunden, dasz ein cammerboht 6 fuder ... zollfrey durchführen lassen Harsdörffer teutsche secretarius 2, 386. — | |