| - zollsperre, f.
- zollstab, m.
- zollstadt, f.
- zollstange, f.
- zollstark, adj.
- zollstatt, f.
- zollstätte, f.
- zollstecken, m.
- zollstein
- zollstelle, f.
- zollstempel, m.
- zollsteuer, f.
- zollstock, m.
- zollstrasze, f.
- zollstube, f.
- zollstück, n.
- zollsystem, n.
- zolltafel, f.
- zolltarif, m.
- zolltaxe, f.
- zolltheil, m., n.
- zollthräne, f.
- zolltief, adj.
- zolltisch, m.
- zollträger, m.
- zolltrog, m.
- zollumfahrung, f.
- zollung, f.
- zollverband, m.
- zollverbindung, f.
- zollverbündet, adj.
- zollverbündeter, m.
- zollverein, m.
- zollvereinigung, f.
- zollverfahren, n.
- zollverfassung, f.
- zollverhältnisse, f.
- zollverhandlung, f.
- zollverkürzung, f.
- zollverordnung, f.
- zollverringerung, f.
- zollverschlusz, m.
- zollverständiger, m.
- zollvertrag, m.
- zollverwalter, m.
- zollverwaltung, f.
- zollvisitator, m.
- zollvorlage, f.
- zollvortheil, m.
- zollwache, f.
- zollwächter, m.
- zollwage, f.
- zollwappen, n.
- zollwart, m.
- zollwärter, m.
- zollweise, adv.
- zollweit, adj.
- zollwesen, n.
- zollzahler, m.
- zollzeichen, n.
- zollzettel, m.
- zollzettelbank, f.
- zolp, m.
- zolpel, m.
- zone, f.
- zonenabtheilung, f.
- zonenartig, adj.
- zonenbauordnung, f.
- zonenbeobachtung, f.
- zonenförmig, adj.
- zonenenteignung, f.
- zonengewölbe, n.
- zonengliederung, f.
- zonenunterschied, m.
- zonenwechsel, m.
- zonentarif, m.
- zonenweise, adv.
- zonenweit, adv.
- zonenzeit, f.
- zope, f.
- zopf, m.
- zopfgedanke
- zopfgelehrsamkeit
- zopfgalanterie
- zopfabschneider, m.
- zopfader, f.
- zopfarchitekt, m.
- zopfbolle
- zopfband, n.
- zopfbeutel, m.
- zöpfchen, n.
- zopfdichter, m.
- zopfdienst, m.
- zopfducaten, m.
- zopfdürr, adj.
- zöpfelarbeit, f.
- zopfen, v.
- zöpfen, v.
- zopfende, n.
- zopfeneisen, n.
- zopfer, m.
- zopffärber, m.
- zopfflechte, f.
- zopfflechterei, f.
- zopfgesellschaft, f.
- zopfhaar, n.
- zopfhede, f.
- zopfholz, n.
- zopfig, adj.
- zopfknoten, m.
- zopfkopf, m.
- zopfland, n.
- zöpflein, n.
- zöpfling, m.
- zopflos, adj.
- zopfmacher, m.
- zopfmode, f.
- zopfmonarch, m.
- zopfnonne, f.
- zopfperiode, f.
- zopfperrücke, f.
- zopfpracht, f.
- zopfprediger, m.
- zopfregierung, f.
- zopfregiment, n.
- zopfreisig, n.
- zopfriemen, m.
- zopfschnörkel, m.
- zöpfspinne, f.
- zopfspitze, f.
- zopfstange, f.
- zopfstärke, f.
- zopfstich, m.
- zopfstil, m.
- zopfstilig, adj.
- zopfthaler, m.
- zopftracht, f.
- zopftrocken, adj.
- zopftrocknen, n.
- zopftrocknis, f.
- zopfthum, n.
- zopfweise, adv.
- zopfwerg, m.
- zopfwesen, n.
- zopfzeit, f.
- zoppe, f.
- zoppern, v.
- zorch, m.?
- zoren, v.
- abzoren, v.
- zores, m.
- zorn, m.
- zornbrand
- zorngeflacker
- zornlohe
- zornesnoth
- zornesregung
- zornesstimme
- zornleuchtend
- zornader, f.
- zornanfall, m.
- zornausbruch, m.
- zornbebeginn, m.
- zornbenehmung, f.
- zornbesen, m.
- zornbeutel, m.
- zornbisz, m.
- zornblasz
- zornesblau
- zornbleich
- zornblick, m.
- zornesblick, m.
- zornblind, adj.
- zornblitz, m.
- zornbraten, m.
- zorndonner, m.
- zorndunkel, adj.
- zorne, f.
- zorneid, m.
- zorneifer, m.
- zorneifrig, adj.
- zornen, v.
- zornentbrannt, adj.
- zornentflammt, adj.
- zörner, m.
- zornerfüllt, adj.
- zornergusz, m.
- zornerleichterung
- zornerweckicht, adj.
- zornfalte, f.
- zornfasz, n.
- zornfehler, m.
- zornfeuer, n.
- zornflamme
- zornflut, f.
- zornfunke, m.
- zornfunkelnd, adj.
- zorngäh, adj.
- zorngeballt, adj.
- zorngebärde, f.
| zollsperre, f.: die alten zollsperren (des Rheins) ... finden heute noch .. ihre befürworter in dem particularismus kleiner uferstaaten Riehl naturgesch. des volkes 1, 241.
zollstab, m., in zolle getheiltes längenmasz, meist aus holz und zusammenlegbar, werkzeug bes. des tischlers oder schreiners Jacobsson 4, 1717b, musz ursprünglich einen festen stab nach art unserer schneiderelle bezeichnet haben: der schreiner legte seinen schwarzen zollstab zusammen und ging hinaus Stifter 2, 180; die schmalen straszen .. schienen mir alle so recht genau nach dem winkelmasz und zollstab abgemessen Kohl reise nach Istrien 2, 85; der edle lord, ..., hatte keinen maszstab für einen dichter, der eben nichts als ein dichter sein wollte, und dessen grösze mit dem auge zu ermessen, nicht aber mit dem zollstabe zu messen war Grillparzer 17, 12 Sauer; also war er [Bd. 32, Sp. 69] nur ein heuchler als convertirter ultramontaner? wird nun der zollstab und die schneiderelle fragen Kürnberger literar. herzenssachen 233.
zollstadt, f., 1) 'eine stadt, wo durchgehende güter oder personen zoll erlegen müssen' Adelung, 'eine stadt, wo ein zollamt ist' Campe: die trierische zollstadt Boppard allg. deutsche bibl. 92, 197; dasz er sogleich dem receptuarius, dem inhaber der dreckapotheke, nach der zollstadt zu reiten befahl, um der zolleinnehmerin die frohe nachricht zu bringen Jean Paul werke 27/29, 255 Hempel. 2) nach 1888 die zum zollinlande gehörige wohnstadt Hamburgs im gegensatz zum freihafen: wohl aber wäre der name zollfleet statt zollcanal für den groszen wasserzug zwischen freihafen und zollstadt angebracht gewesen Rabe von alten hamb. speichern 11. zollstadt ist in älteren belegen oft nur ungenaue schreibung für zollstatt. —
zollstange, f., zollsäule Frisch 2, 481a.
zollstark, adj., einen zoll stark oder dick: zu dem ende hatte er ... die fenster mit zollstarken traillen rüsten lassen Immermann 18, 130.
zollstatt, f., auch zollstadt geschrieben, ältere form für zollstätte, vgl. th. 10, 2, 953 ff.: ist geschlossen worden, dasz an allen orten bei der ersten zollstatt gute aufachtung gegeben und in jedem stand und ort des landes ... nachfrage gehalten werden solle verhandl. d. schles. fürsten u. stände 5, 287 Palm; die Baseler .... haben .... die herzoglichen zollstädte und geleite übervortheilt J. v. Müller s. w. 23, 164. s. auch den beleg aus Lori baier. bergrecht unter zollgegenschreiber. der plur. zollstätte noch im 18. jh.: in dem zweiten theil hat der könig .. eine handelsbilanz aus den registern der zollstätte des königreichs aufsetzen lassen allg. deutsche bibl. 101, 186; denn diese (die seele) besitzt mit gleicher macht .... alle diese verschiedenen zollstätte der sinne A. v. Haller tageb. 1, 16. —
zollstätte, f., zollstelle, zolstäte Stieler 2114, nd. tollstede brem.-nds. wb. 5, 79, vom 17. bis ins 19. jh. allgemein üblich, jetzt durch zollamt verdrängt und nur noch historisch verwandt: (es ist) groszer unterschleiff und miszbrauch in mercklichen abgang churpfältziger intraden bey den zollstätten vorgangen Harsdörffer teutsche secretarius 2, 387; wer die zollstätte vorbeiging, ohne zu entrichten, den packten zwei angehetzte hunde Zschokke 8, 114; denn bei der ersten wechselstelle der nachbarländischen post lag auch die zollstätte mit dem fürstlichen kronwappen Keller 2, 135.
zollstecken, m., zollstab, in der Schweiz Hunziker 311: der maurer klopfte mit seinem zollstecken .. ans fenster Pestalozzi 2, 57.
zollstein, 'ein stein am (oder im) Rhein' Lexer 3, 1149. wohl zu 3 zoll. —
zollstelle, f.: man umringte demnach die drei herzogtümer mit preuszischen zollstellen Treitschke d. gesch. 3, 43. —
zollstempel, m.: das zollhaus ..., wo alle frachtwagen ... visitirt und wegen ihrer zollstempel controllirt werden Ritter erdkunde 3, 70. — | |