| - zirkonium, n.
- zirks, m.
- zirkular, adj.
- zirkulär, adj.
- zirkular, n.
- zirkularbewegung, f.
- zirkulardepesche, f.
- zirkularerlasz, m.
- zirkularisch, adj.
- zirkularnote, f.
- zirkularpredigt, f.
- zirkularsäge, f.
- zirkularschreiben, n.
- zirkularverfügung, f.;
- zirkularverordnung, f.
- zirkulation, f.
- zirkulationsbewegung, f.
- zirkulationsform, f.
- zirkulationsmittel, n.
- zirkulationsorgan, n.
- zirkulationsstörung, f.
- zirkulationssystem, n.
- zirkulieren, vb.
- zirkuliergeschirr, n.
- zirkumferenz, f.
- zirkumflex, m.
- zirkumpolarmeer, n.
- zirkumpolarstern, m.
- zirkumskribieren, vb.
- zirkumstanz, f.
- zirkus, m.
- zirkusartig, adj.
- zirkusathlet, m.
- zirkusbude, f.
- zirkusclown, m.
- zirkusdirektor, m.
- zirkuskönig, m.
- zirkusluft, f.
- zirkusmutter, f.
- zirkuspartei, f.
- zirkuspferd, n.
- zirkusschau, f.
- zirkusspiel, n.
- zirkustrab, m.
- zirkusvater, m.
- zirkusvorstellung, f.
- zirkuszelt, n.
- zirl, m.
- zirlammer, m., f.
- zirling, m.
- zirle, f.
- zirlebaum, m.
- zirlen, vb.
- zirlen
- zirlin, adj.
- zirling, m.
- zirm, m., f.
- zirmach, n.
- zirmen, adj.
- zirmet, m.
- zirneiche, f.
- zirnenbaum, m.
- zirnenbaum, m.
- zirmenbaum, m.
- zirp
- zirpe, f.
- zirpen, vb.
- zirre, f.
- zirren, vb.
- zirsche, f.
- zirze, f.
- zirse, f.
- zirzensisch, adj.
- zirzente, f.
- zisalien
- zisch
- zischaus, m., n.
- zischägge, f.
- zische
- zischeln, vb.
- zischeln, vb.
- zischlen, vb.
- zis-chen, n.
- zischen, vb.
- zischen, vb.
- zischer
- zischern
- zischern, vb.
- zischeule, f.
- zischgen
- zischitzen, vb.
- zischlaut, m.
- zischmen
- zischörper, m.
- zischpeln, vb.
- zischpern, vb.
- zise, f.
- ziseindl, n.
- ziseinlein, ziselein, n.
- ziselierarbeit, f.
- ziselieren, vb.
- ziselierung, f.
- ziselierer, m.
- ziseliersilber, n.
- ziselierstich, m.
- zisemöl
- zisendel, n.
- zisen(n)lein, n.
- ziserinchen, n.
- ziseunlein
- zisein(d)lein, zise(n)lein, zusenlein
- ziseunleinsuppe, f.
- zislaweng, m.
- sislaweng, schüslaweng, m.
- zispelich, adj.
- zispelicht, adj.
- zispeln, vb.
- zispen, vb.
- zispen, vb.
- zispern, vb.
- zispern, vb.
- zisselberte, f.
- zisseln, vb.
- zissemännchen, n.
- zissen, vb.
- ziste, f.
- zistel, f.
- zistelmacher, m.
- zisteln, vb.
- zisten, m.
- zist(en)-rose, f.
- zistenröslein, n.
- zistensaft, m.
- zister
- cister
- zisterne, f.
- zistern(en)meister, m.
- zisternenschiff, n.
- zisternenwagen, m.
- zisternenwasser, n.
- zitadelle, f.
- zitadellschiff, n.
- zitat, n.
- zitatenfest, adj.
- zitatenprunk, m.
- zitatenschatz, m.
- zitatenschaustellung, f.
- zitation, f.
- zitationszettel, m.
- zitationsformel, f.
- zitatszeichen, n.
- ziter
- ziterapfel, m.
- ziterbaum, m.
- ziterinchen, n.
- zith, n.
- zither, m., f.
- zither, f.
- zitherbube, m.
- zitherer, m.
- zitherinchen, n.
- zitrinchen, zitrinlein, n.
- zitherist, m.
- citharist, m.
- zitherklang, m.
- zitherlaute, f.
- zithermädchen, n.
- zithermann, m.
- zithermeister, m.
- zithern, vb.
- zithersaite, f.
- zitherschall, m.
- zitherschlag, m.
- zitherschlagen, n.
- zitherschlager, m.
- zitherspiel, n.
- zitherspielen, vb.
- zitherspieler, m.
- zitherton, m.
- zithrinchen, n.
- zitieren, vb.
- zitierung, f.
- zitierweise, f.
- zitierzeichen, n.
- zitrach(t), m., f.
- zitrene, f.
- zitrene, f.
- zitrin, m.
- zitrin, m.
- zitrin
- zitrinat, m., f.
- zitrinatensaft, m.
- zitrinatenschelfe
- zitrinchen, n.
- zitrinchen, n.
- zitrinlein, n.
- zitrinlein, n.
- zitrinstein, m.
- zitroch, m., f.
- zitronat, n.
| zirkonium, n., neulat. bildung zu zirkon (s. d.) nach analogie verwandter chemischer benennungen wie kalzium, natrium usw.; metallisches element (Zr), 1824 durch von Berzelius erstmals chemisch dargestellt, aber schon vorher benannt; vgl. engl. zirconium (1808) Murray s. v.; zirkonium Gehler physik. wb. (1825) 10, 3, 2418; zirconeum Oken allg. naturgesch. (1833) 1, 120.
zirks, m., 'denunziant, angeber': (David sagt:) falsche leute halte ich nicht in meinem hause, und die lügner (das sind eben die falschen angeber) gedeyen nicht bey mir ... dahero sie auch mit schimpfflichen nahmen benennet werden. man nennet sie blaustrümpffe, verräther, circkse P. Fr. Sperling Nicodemus quaerens 2 (1719) 462; vgl. cirx 'circator, ... qui occulte et clam auscultant, quid dicatur, agatur, et defert' Schilter thes. 3 (1728) 182a.
zirkular, zirkulär, adj., häufiger als kompositionsglied; lat. circularis, frz. circulaire 'kreisförmig'; älter zirkularisch. belege: circulair 'rund, die reihe herum' Wächtler hdb. (1703) 64; grosze gnomonen mit kleiner circularer öffnung A. v. Humboldt kosmos (1845) 3, 107; freilich müszte man, um (auf der orgel) diese doppelpartien ... zu spielen, die geschweiften und zirkulär angelegten französischen und englischen pedale haben Schweitzer Bach (1948) 278; med. zirkuläres irresein Dornblüth klin. wb. (1914) 335a.
zirkular, n., 'in mehrfacher ausfertigung an mehrere empfänger gleichzeitig gesendetes schreiben gleichen wortlauts; rundschreiben, umlauf'; auf neulat. circulare beruhende entlehnung des 18. jhs. Seiler lehnwort 14, 122; zuerst 1703 als kompositionsglied in circular-schreiben Wächtler hdb. 64; später auch selbständig auftretend ähnlich frz. (lettre) circulaire, f.; it. (lettera) circolare, f., die den seltenen dt. formen circulair Schirmer kaufmannsspr. 215 (vgl. lux. ziklär, f., luxemb. wb. 504a) und circolare Schirmer a. a. o. zugrunde liegen. kaufmännisch seit dem 18. jh. — älteres oblatorium ersetzend — im sinne 'geschäftsanzeige' Schirmer a. a. o. belege: aus dem beiliegenden circulare ersehen sie noch das übrige (1779) J. G. Forster s. schr. (1843) 7, 127; landschaftliches cirkular wegen combination des irrenhauses (1802) Göthe III 3, 53 W. (vgl. Fischer Goethewortschatz 905a); neulich hat er uns ein gedrucktes circular zugehen lassen (1829) J. Grimm in: briefw. 2, 525 Leitzm.; auf annonce und zirkular bisher keine antwort Fontane ges. w. (1920) II 4, 57; wenn ihr erstes zirkular zusammen mit dem jetzigen in unrechte hände kommt Bebel a. m. leben (1946) 3, 115. —
-bewegung, f., 'kreisbewegung': hingegen aber die erde ... in solcher circularbewegung den monden zum gesellen habe J. Schmidt göttl. friedenscondition (1641) 77. —
-depesche, f., 'depesche in mehrfacher gleichlautender ausfertigung; depeschiertes rundschreiben': Bebel a. m. leben (1946) 2, 37; eine zirkulardepesche an den unterpräfekten ..., an die ... staatsanwaltschaft und das bürgermeisteramt Werfel Bernadette (1948) 231. —
-erlasz, m., erlasz in der form eines umlaufs oder in [Bd. 31, Sp. 1618] mehrfacher gleichlautender ausfertigung: zirkularerlasz Friedrich Wilhelms II. an die generalinspekteurs Meinecke Boyen (1896) 1, 18.
zirkularisch, adj., jünger zirkular, adj. (s. d.); 'kreisförmig': aus diesem ist offenbar, das Aristoteles nicht bewiesen, das des himmels bewegung circularisch und rund sei theatrum machinarum (1607) 1, 116; 'auf den kreis bezüglich, kreis-': wird demnach in diesem situ gar kein schwere uff der circularischen circumferentz liegen Mögling mech. kunstkammer (1629) 58.
zirkularnote, f., wie zirkularerlasz: die zirkularnote vom 27. juni, welche der minister ... an unsere gesandtschaften erlassen hat Varnhagen v. Ense tageb. (1861) 4, 115. —
-predigt, f., 'umlauf-, wechselpredigt': circulairpredigten Wächtler hdb. (1703) 64; Schwarz wb. über die chursächs.-lausitz. gesetze 1 (1792) 276a. —
-säge, f., 'kreissäge' Mothes baulex. (1882) 4, 518; schweiz. gebietsweise verbreiteter als kreissäge schweiz. id. 7, 428. — | |