| - übelrüchtig, adj.
- übelsäftigkeit, f.
- übelsager, m.
- übelsagung, f.
- übelsässig, adj.
- übelschmack, m.
- übelschmeckend, adj.
- übelschmeckig, adj.
- übelschwall, m.
- übelsehend, adj.
- übelsehig, adj.
- übelsein, n.
- übelsichtig, adj.
- übelsinnig, adj.
- übelsprache, f.
- übelsprechen, v.
- übelsprecher, m.
- übelstand, m.
- übelständig, adj.
- übelständigkeit, f.
- übelständlich, adj.
- übelstehend, adj.
- übelstifter, m.
- übelstimmig, adj.
- übelstinkend, adj.
- übelthat, f.
- übelthäter, m.
- übelthäterin, f.
- übelthäterisch, adj.
- übelthätig, adj.
- übelthätiger, m.
- übelthätigkeit, f.
- übelthätisch, adj.
- übelthätlich, adv.
- übelthuer, m.
- übelthun, v.
- übelthuung, f.
- übeltönend, adj.
- übeltönig, adj.
- übelverhalten, n.
- übelverhaltung, f.
- übelverstand, m.
- übelverstanden, adj.
- übelwender, m.
- übelwerker, m.
- übelwillig, adj.
- übelwilligkeit, f.
- übelwollen, v.
- übelwollen, n.
- übelwollend, adj. u. adv.
- übelwoller, m.
- übelwollung, f.
- übelwort, n.
- übelwünschen, n.
- übelwünschung, f.
- übelzech, adj.
- übelzechkeit, f.
- übelzeit, f.
- übelzeitig, adj.
- übelzufrieden, adj. u. adv.
- übelzufriedenheit, f.
- üben, v.
- üben, adv.
- über, m.
- über, raumadv. und präp.
- überab
- überacht, f.
- überackern, v.
- überall
- überalpisch, adj.
- überalt, adj.
- überanbot, n. n.
- überangebot, n. n.
- überanstrengen, v.
- überanstrengung, f.
- überantworten, v.
- überantwortung, f.
- überarbeit, f.
- überarbeiten, v.
- überarbeitung, f.
- überärmel, m.
- überart, f.
- überart, f.
- überauf
- überäugig, adj.
- überaus
- überbacken, v.
- überband, n.
- überbarbarisch, adj. u. adv.
- überbart, m.
- überbau, m.
- überbauen, v.
- überbauung, f.
- überbäumen, v.
- überbedächtig, adj. u. adv.
- überbefriedigen, v.
- überbefruchten, v.
- überbehalten, v.
- überbein, n.
- überbeiszen, v.
- überbekommen, v.
- überbeschäftigt, adj.
- überbescheiden, adj.
- überbesserung, f.
- überbesoldung, f.
- überbestialisch, adj.
- überbett, n.
- überbeugen, v.
- überbevölkern, v.
- überbewuszt, adj.
- überbezahlen, v.
- überbiegen, v.
- überbieten, v.
- überbilden, v.
- überbildung, f.
- überbinde, f.
- überbinden, v.
- überbitten, v.
- überblasen, v.
- überblatt, n.
- überblatten, v.
- überblättern, v.
- überbläuen, v.
- überblechen, v.
- überbleib, m.
- überbleiben, v.
- überbleibling, n.
- überbleibsel, n.
- überbleibung, f.
- überbleichen, v.
- überblenden, v.
- überblick, m.
- überblicken, v.
- überblind, adj.
- überblitzen, v.
- überblühen, v.
- überblümen, v.
- überbochen, v.
- überbuchen, v.
- überboldern, v.
- überbollern, v.
- überböse, adj.
- überbösen, v.
- überbösern, v.
- überbrand, m.
- überbrauch, m.
- überbrauchen, v.
- überbrausen, v.
- überbrechen, v.
- überbreit, adj.
- überbreiten, v.
- überbrennen, v.
- überbrett, n.
- überbrettl, n.
- überbringen, v.
- überbringer, m.
- überbringung, f.
- überbruch, m.
- überbrücke, f.
- überbrücken, v.
- überbrückung, f.
- überbrühen, v.
- überbrüllen, v.
- überbrüten, v.
- überbücken, v.
- überbügeln, v.
- überbund, m.
- überbunt, adj.
- überbürde, f.
- überbürden, v.
- überbürdig, adj.
- überbürdlich, adj.
- überbürdung, f.
- überbürgern, v.
- überbürsten, v.
- überburzen, v.
- überbürzen, v.
- überburzeln, v.
- überpurzeln, v.
- überbürzeln, v.
- überbuschen, v.
- überbusze, f.
- überbüszen, v.
- überchrist, m.
- überchristlich, adj.
- überdach, n.
- überdachen, v.
- überdacht, adj.
- überdächtig, adj.
- überdämmen, v.
- überdämmern, v.
- überdampfen, v.
- überdas, adv.
- überdauern, v.
- überdeck, n.
- überdecke, f.
- überdecken, v.
- überdeckung, f.
- überdehnen, v.
- überdeich, m.
| übelrüchtig, adj.: er ist etlichermaszen übelrüchtig, fama haud sincera est Stieler (1691) 1632; vgl. oben th. 1, sp. 430 anrüchtig.
übelsäftigkeit, f., cacochymia Nemnich (1801) 17b.
übelsager, m., maledicus zu übel sagen, schelten (s. oben übel 7); noch di gemain unkeuscher, noch di diener der aptgoter ... noch die ubelsager ..., di besitzent nit das reich gotz cod. tepl. 1. Corinth. 6, 10; ebenso andere vorlutherische deutsche bibeln. Luther: lesterer.
übelsagung, f., maledictum; nit widergebt ubel umb ubel, noch ubelsagen um ubelsagunge cod. tepl. 1. Petri 3, 9; ebenso die gedruckten deutschen bibeln des 15. jahrh.; er des bösshafftigen poeten übelsagung wer verantwurten Terenz (1499) IXb.
übelsässig, adj.: den bankprüchigen ... ubelsessigen kaufleuten und fürkeuffern Fischart Garg. 78 neudr.
übelschmack, m.: ubelsmack, ubeler gesmack, oscedo oder spaichel voc. theut. (1482) hh 8b [Bd. 23, Sp. 44] übelschmeckend, adj. , vbelschmöckend, foetidus Maaler (1561) 441b; übelschmecket Hans Sachs 6, 41 Keller; zu übel schmecken Diefenbach gloss. 394c; entsprechend der doppelbedeutung von schmecken, s. o. th. 9, sp. 962, musz auch hier die beziehung auf geruchs- und geschmacksempfindung geschieden werden. 1) übelriechend, im wesentlichen auf bair. und alem. beschränkt: ubelsmeckende stat oder pruntzstat oletum voc. theut. (1482) h h 8b; ich ... anbette dich myn gott und herren, der du ab wurdest gezogen an der unreinen verschmechten übelschmeckenden stat der ewigen wiszheit betbüchlin (1518) 118b; bekommen darvon übelschmeckende und stinkende athem Tabernaem. 592; dann springt er (d. papist. wolf) hinweg und laszt einen schalkhaftigen übelschmeckenden gestank hinder im Schade sat. u. pasqu. 3, 33; warum ein purpurfarbe rosen ihren geruch vergröszert, wann sie bey einem übelschmeckenden knoblauch wächset? Abr. a. s. Clara mercks Wien (1680) 81. 2) von üblem geschmacke: der raffinirte zucker war nur ein gelber, dicker übelschmeckender brei Ritter erdkunde 8, 436; gibt man ihnen dagegen branntwein, tinte oder sonst eine übelschmeckende flüssigkeit, so wird alles regelmässig zurückgewiesen Brehm thierleben 1, 319.
übelschmeckig, adj., hircosus, virosus, stinckig, vbel schmeckig Apherdianus methodus (1601) 185; der mensch sol oft gedenken die gestalt seines leichnams nach dem tod, wie gar ungestalt, forchtsam grausam und übelschmeckig er den menschen würt Keisersberg granatapfel (1510) C 6a.
übelschwall, m.: durch den überschwall und übelschwall von gebundner dichtung sind wir heutzutage so weit, dasz in Deutschland der versschreiber für einen ... eunuchen gilt, der unter männern nicht mehr mitsprechen darf Liliencron 5, 168.
übelsehend, adj., zu übel sehen caecutire Dentzler clavis ling. lat. 293b; für 'übelaussehend', häszlich: nyd und hasz bey einer todfarwen, vngestalten übelsehenden bildung ... nyemer lachet Riederer spiegel d. waren rhet. (1493) K IVb.
übelsehig, adj., luscus Dasypodius dict. Niij. | |